Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur ist eine überregional ausgerichtete Vereinigung von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Literatur und Musik. Sie dient der Pflege der Wissenschaften, der Literatur sowie der Musik und trägt auf diese Weise zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes bei. Die Akademie ist ein Ort des Dialogs, in dessen Mittelpunkt der disziplinenübergreifende Austausch steht.
Dem Leipziger Mathematikprofessor und Direktor des Leipziger Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften wurde von der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Akademie ehrt seinen herausragenden Beitrag zu Wissenschaft und Bildung in Vietnam.
Die Autorin wird mit dem »Wortmeldungen Ulrike Crespo Literaturpreis« 2023 für ihren Essay »Schwankende Kanarien« ausgezeichnet. Der Preis für kritische Kurztexte wird am 16. Juni in den Kammerspielen des Schauspiel Frankfurt überreicht.
Der Autor wird für seine kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart mit dem Preis der Stadt Augsburg ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 20. April im Augsburger Rathaus statt.
Die Akademie lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung ›HIER UND DASEIN‹ am 23. März um um 18 Uhr. Zur Vernissage führt Andreas Preywisch (Essenheimer Kunstverein) ein Gespräch mit Karoline Koeppel über ihre Arbeiten.
Karoline Koeppels wesentliche Arbeitsmittel sind die klassischen Werkzeuge der Malerei: Pinsel, Ölfarben und Leinwand. Ihre Motive wählt sie aus der Realität, denn: »Die Wirklichkeit ist unbegrenzt – eine Herausforderung, mich mit ihr auseinanderzusetzen. Versucht man einzelne reale Elemente zu einem Zusammenspiel zu bringen, werden reale Situationen zu fiktiven und umgekehrt... ein Vorgang, der ohne Ende ist.« (Karoline Koeppel)
Die Ausstellung wird am 23. März 2023 mit einer Vernissage eröffnet.
Wissenschaft auf den Punkt bringen: Die WissKomm Academy
Die WissKomm Academy ist ein Pilotprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Sie nimmt sich dem Thema Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten, mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Rheinland-Pfalz zu etablieren. Neben Veranstaltungen zu Kernfragen der Wissenschaftskommunikation und Schlüsselthemen der Wissenschaft umfasst das Pilotprojekt ein Kompetenztraining für Forschende zur Vermittlung von Strategien und Methoden für professionelle und erfolgreiche Wissenschaftskommunikation sowie einen Akademiepreis für Wissenschaftsjournalismus.
#InsideAkademie – für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der achtundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Künstlerin Karin Huth über ihre kommende Ausstellung ›verKOPFt‹, die am 22. Oktober in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz eröffnet wird. Die Werke sind bis zum 22. Dezember im Foyer der Akademie zu bewundern.
#InsideAkademie – für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der siebenundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Dr. Aglaia Bianchi, Koordinatorin der WissKomm Academy und der Jungen Akademie | Mainz, über die ersten Mainzer Tage der Jungen Exzellenz, die Mainzer Science Week und ihre Arbeit als Koordinatorin in der Wissenschaftskommunikation. Foto: Astrid Garth
Kalkhof-Rose-Saal - Wir erweitern uns mit einem neuen Kammermusiksaal.Mehr
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz erhält einen neuen Kammermusiksaal, der durch eine Zuwendung der Walter und Sybille- Kalkhof-Rose-Stiftung realisiert wird. Es wird der erste komplett in Holzbauweise errichtete Kammermusiksaal in Deutschland sein.
Bilder von der Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz für innovative und zukunftsweisende Forschung 2021
Am 8. Dezember 2021 wurden die Akademiemitglieder Özlem Türeci und Uğur Şahin für ihre außergewöhnlichen Leistungen, die zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Corona-Virus geführt haben, in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur ausgezeichnet. Aufgrund der allgemeinen gesundheitlichen Lage fand die Preisverleihung als 2G+ Veranstaltung in einem kleineren Rahmen statt. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Akademie, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, sprach Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein Grußwort. Als besonderes Geschenk für die beiden Preisträger trat der Pianist Igor Levit auf.