Zur Eröffnung des Kalkhof-Rose-Saals

Das Kartenkontingent für die Veranstaltungsreihe Mainzer Kammerorchester zu Gast im Kalkhof-Rose-Saal ist bereits ausgeschöpft.

Sie möchten über kommende Veranstaltungen informiert werden? Dann melden Sie sich hier für unseren Kulturverteiler an.

Nachrichten aus der Akademie Alle anzeigen

Aktuelle Ausstellung: ›PRIMATEN‹ von Gabriele Muschel

Schimpanse, Bonobo, Gorilla und Orang-Utan gehören zur Familie der Menschenaffen. Gabriele Muschel hat sie mehrfach porträtiert. Den Impuls dazu gab ihr 1997 eine Reise nach Kalimantan, Borneo, ins Camp Leakey, einer Forschungsstation für Orang-Utans. Nach ihrer Rückkehr zeichnete Gabriele Muschel zunächst Porträts von zwei weiblichen und zwei männlichen Orang-Utans, später kamen Porträts von Schimpansen, Bonobos und Gorillas hinzu.

Da die überlebensgroßen Zeichnungen in der Akademie nicht ausgestellt werden können, zeigt Gabriele Muschel hier Reproduktionen davon, ergänzt durch Photographien aus dem Dschungel.

Die Ausstellung wurde am 25. Oktober mit einer Vernissage eröffnet.

Mehr Informationen zur Ausstellung

Öffnungszeiten:

26. Oktober 2023 bis 14. Januar 2024

Mo-Do 9-16 Uhr | Fr 9-13 Uhr

Aktuelle Termine Alle anzeigen

Wissenschaft auf den Punkt bringen: Die WissKomm Academy

WissKomm_Qualifizierung.png 

Die WissKomm Academy ist ein Pilotprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Sie nimmt sich dem Thema Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten, mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Rheinland-Pfalz zu etablieren. Neben Veranstaltungen zu Kernfragen der Wissenschaftskommunikation und Schlüsselthemen der Wissenschaft umfasst das Pilotprojekt ein Kompetenztraining für Forschende zur Vermittlung von Strategien und Methoden für professionelle und erfolgreiche Wissenschaftskommunikation sowie einen Akademiepreis für Wissenschaftsjournalismus.

Mehr zur WissKomm Academy

 



Banner zum Kalkhof-Rose-Saalbau

Kalkhof-Rose-Saal - Wir erweitern uns mit einem neuen
Kammermusiksaal. Mehr

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz erhält einen neuen Kammermusiksaal, der durch eine Zuwendung der Walter und Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung realisiert wird. Es wird der erste komplett in Holzbauweise errichtete Kammermusiksaal in Deutschland sein.

Mehr zum Bauprojekt: Kalkhof-Rose-Saal

#InsideAkademie: Imagefilme und Podcast

Imagefilm: »Buber-Korrespondenzen Digital«

Der Imagefilm stellt das Langzeitprojekt »Buber-Korrespondenzen Digital« vor, das auf 24 Jahre ausgerichtet ist. Gegenstand des Projekts ist die Erstellung einer digitalen (teil)kommentierten Edition der Korrespondenzen von Martin Buber (1878-1965), der zu den bedeutendsten und einflussreichsten Denkern der jüngeren deutsch-jüdischen Kultur- und Geisteswelt gehört. Das Projekt ist Teil des Akademienprogramms und wird durch die Akademienunion gefördert.

Mehr

#InsideAkademie: Karin Huth über die Ausstellung ›verKOPFt‹

#InsideAkademie – für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der achtundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Künstlerin Karin Huth über ihre kommende Ausstellung ›verKOPFt‹, die am 22. Oktober in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz eröffnet wird. Die Werke sind bis zum 22. Dezember im Foyer der Akademie zu bewundern.

Mehr

 

Die Akademie auf Instagram




Bilder von der Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz für innovative und zukunftsweisende Forschung 2021

Am 8. Dezember 2021 wurden die Akademiemitglieder Özlem Türeci und Uğur Şahin für ihre außergewöhnlichen Leistungen, die zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Corona-Virus geführt haben, in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur ausgezeichnet. Aufgrund der allgemeinen gesundheitlichen Lage fand die Preisverleihung als 2G+ Veranstaltung in einem kleineren Rahmen statt. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Akademie, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, sprach Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein Grußwort. Als besonderes Geschenk für die beiden Preisträger trat der Pianist Igor Levit auf.

Fotos: Ernst-Dieter Hehl

Mehr Informationen zur Veranstaltung: Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz für innovative und zukunftsweisende Forschung an Prof. Dr. Özlem Türeci und Prof. Dr. Uğur Şahin verliehen : Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz (adwmainz.de)