Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur ist eine überregional ausgerichtete Vereinigung von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Literatur und Musik. Sie dient der Pflege der Wissenschaften, der Literatur sowie der Musik und trägt auf diese Weise zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes bei. Die Akademie ist ein Ort des Dialogs, in dessen Mittelpunkt der disziplinenübergreifende Austausch steht.
Wissenschaft auf den Punkt bringen: Die WissKomm Academy
Die WissKomm Academy ist ein Pilotprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Sie nimmt sich dem Thema Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten, mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Rheinland-Pfalz zu etablieren. Neben Veranstaltungen zu Kernfragen der Wissenschaftskommunikation und Schlüsselthemen der Wissenschaft umfasst das Pilotprojekt ein Kompetenztraining für Forschende zur Vermittlung von Strategien und Methoden für professionelle und erfolgreiche Wissenschaftskommunikation sowie einen Akademiepreis für Wissenschaftsjournalismus.
Am 10. Februar widmet sich das Symposium im Rahmen der Akademiesitzung im Februar der Frage »Zeitenwende für Europa und den Westen?«. Die Veranstaltung ist Teil der Reihen »Zukunftsfragen der Gesellschaft« und »Schlüsselthemen der Wissenschaft« (WissKomm Academy), die sich gesellschaftlich relevanten Themen der Gegenwart zuwenden. Es diskutieren die Akademiemitglieder Anselm Doering-Manteuffel, Kiran Klaus Patel und Matthias Jestaedt mit Journalistin Linda Kierstan (ZDF).
Im Akademievorhaben ›Johannes Brahms - Neue Ausgabe sämtlicher Werke‹ sind drei neue Bände erschienen, die das Werk des bedeutenden deutschen Komponisten aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchten.
Die Akademie lädt ein zur Poetikdozentur ›Wer Schatten hat, muss für die Spots nicht sorgen:
Von Fehlern, Einflüsterungen und Dichten als Verlesen‹ mit der Lyrikerin und Übersetzerin Uljana Wolf. Der öffentliche Vortrag im Rahmen der Poetikdozentur findet am 25. Januar 2023, um 18:15 Uhr im Philosophicum der Johannes Gutenberg-Universität statt, der dazugehörige Workshop am 26. Januar um 12:15 Uhr.
Für einen Abend der Klasse der Literatur und der Musik am 9. Februar hat Akademiemitglied und Cellist Julius Berger ein Soloprogramm mit vielfachen Bezügen zu Max Reger zusammengestellt. Es reicht von Johann Sebastian Bach und Adolf Busch über John Cage und György Kurtág zu Max Reger.
Die Malerei von Karin Huth entsteht durch Mischungen verschiedener Materialien wie Bitumen, Marmormehl, Kreide und Pigmenten. Diese Vielschichtigkeit regt den Betrachter zu eigenen Sichtweisen an. In der plastischen Gestaltung lässt Karin Huth sich gerne von Fundstücken aus Eisen und Holz inspirieren, so werden Gegenstände in einen neuen Kontext gesetzt, oftmals auch im Zusammenspiel mit der Malerei.
Die Ausstellung wurde am 22. Oktober mit einer Matinée eröffnet.
#InsideAkademie – für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der achtundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Künstlerin Karin Huth über ihre kommende Ausstellung ›verKOPFt‹, die am 22. Oktober in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz eröffnet wird. Die Werke sind bis zum 22. Dezember im Foyer der Akademie zu bewundern.
#InsideAkademie – für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der siebenundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Dr. Aglaia Bianchi, Koordinatorin der WissKomm Academy und der Jungen Akademie | Mainz, über die ersten Mainzer Tage der Jungen Exzellenz, die Mainzer Science Week und ihre Arbeit als Koordinatorin in der Wissenschaftskommunikation. Foto: Astrid Garth
Kalkhof-Rose-Saal - Wir erweitern uns mit einem neuen Kammermusiksaal.Mehr
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz erhält einen neuen Kammermusiksaal, der durch eine Zuwendung der Walter und Sybille- Kalkhof-Rose-Stiftung realisiert wird. Es wird der erste komplett in Holzbauweise errichtete Kammermusiksaal in Deutschland sein.
Bilder von der Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz für innovative und zukunftsweisende Forschung 2021
Am 8. Dezember 2021 wurden die Akademiemitglieder Özlem Türeci und Uğur Şahin für ihre außergewöhnlichen Leistungen, die zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Corona-Virus geführt haben, in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur ausgezeichnet. Aufgrund der allgemeinen gesundheitlichen Lage fand die Preisverleihung als 2G+ Veranstaltung in einem kleineren Rahmen statt. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Akademie, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, sprach Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein Grußwort. Als besonderes Geschenk für die beiden Preisträger trat der Pianist Igor Levit auf.