Nachrichten aus der Akademie Alle anzeigen

Bilder zu mittelalterlichen Glasmalereien: Das CVMA im prometheus-Bildarchiv

Die Digitale Akademie, die Digital Humanities Forschungsabteilung der Akademie, freut sich, die umfangreiche und qualitativ hochwertig angereicherte Datensammlung des ›Corpus Vitrearum Medii Aevi‹ (CVMA) Deutschland gemeinsam mit prometheus, dem digitalen verteilten Bildarchiv für Forschung und Lehre, einem nunmehr größeren Nutzer:innenkreis zur Verfügung stellen zu können.

Mehr

Ausstellung, Kino und Schule: Veranstaltungen der Akademie im Wissenschaftsjahr »Unser Universum«

Der Juni steht mit drei spannenden Veranstaltungen im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2023 »Unser Universum«. Am 14. Juni wird im Foyer der Akademie die Mitmach-Ausstellung »PRÄZISION+, Unvorstellbare Genauigkeit und die Suche nach neuer Physik« mit PRISMA+ eröffnet. Am 18. Juni wird Christopher Nolans Kinofilm »Interstellar« mit einem Gespräch zum Film mit Prof. Dr. Matthias Neubert und Dr. Jens Temmen im KINO CAPITOL gezeigt. Zum Aktionstag »Schule trifft Akademie: Den Rätseln des Universums auf der Spur« öffnen sich am 21. Juni die Türen der Akademie für Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen.

Mehr

Wissenschaftsgespräche Digital: Julian Jarosch über »Empirische Typografie«

Im Rahmen der Reihe ›Wissenschaftsgespräche Digital‹ wird Julian Jarosch am 13. Juni um 11:15 Uhr einen Zoom-Vortrag zum Thema »Empirische Typografie - Das Vermessen des Lesens« halten.

Julian Jarosch ist seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Digitalen Akademie und dort speziell in den Editionsprojekten »Die Sozianischen Briefwechsel« und »Buber-Korrespondenzen Digital« tätig. In seiner interdisziplinären Promotionsarbeit über »Empirical Typography« untersucht Julian Jarosch die Effekte von typografischen Variablen wie Blocksatz auf Leserlichkeit und Sprachverarbeitung unter Verwendung von Eyetracking und EEG-Messungen.

Interessierte können den Link zur Zoom Konferenz über veranstaltungenadwmainz.de anfordern.

Einladungsflyer

Aktuelle Termine Alle anzeigen

Wissenschaft auf den Punkt bringen: Die WissKomm Academy

WissKomm_Qualifizierung.png 

Die WissKomm Academy ist ein Pilotprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Sie nimmt sich dem Thema Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten, mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Rheinland-Pfalz zu etablieren. Neben Veranstaltungen zu Kernfragen der Wissenschaftskommunikation und Schlüsselthemen der Wissenschaft umfasst das Pilotprojekt ein Kompetenztraining für Forschende zur Vermittlung von Strategien und Methoden für professionelle und erfolgreiche Wissenschaftskommunikation sowie einen Akademiepreis für Wissenschaftsjournalismus.

Mehr zur WissKomm Academy

 

#InsideAkademie: Podcast und mehr

#InsideAkademie: Karin Huth über die Ausstellung ›verKOPFt‹

#InsideAkademie – für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der achtundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Künstlerin Karin Huth über ihre kommende Ausstellung ›verKOPFt‹, die am 22. Oktober in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz eröffnet wird. Die Werke sind bis zum 22. Dezember im Foyer der Akademie zu bewundern.

Mehr

#InsideAkademie: Dr. Aglaia Bianchi über Wissenschaftskommunikation

#InsideAkademie – für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der siebenundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Dr. Aglaia Bianchi, Koordinatorin der WissKomm Academy und der Jungen Akademie | Mainz, über die ersten Mainzer Tage der Jungen Exzellenz, die Mainzer Science Week und ihre Arbeit als Koordinatorin in der Wissenschaftskommunikation. Foto: Astrid Garth

Mehr




Banner zum Kalkhof-Rose-Saalbau

Kalkhof-Rose-Saal - Wir erweitern uns mit einem neuen
Kammermusiksaal. Mehr

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz erhält einen neuen Kammermusiksaal, der durch eine Zuwendung der Walter und Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung realisiert wird. Es wird der erste komplett in Holzbauweise errichtete Kammermusiksaal in Deutschland sein.

Mehr zum Bauprojekt: Kalkhof-Rose-Saal

Die Akademie auf Instagram




Bilder von der Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz für innovative und zukunftsweisende Forschung 2021

Am 8. Dezember 2021 wurden die Akademiemitglieder Özlem Türeci und Uğur Şahin für ihre außergewöhnlichen Leistungen, die zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Corona-Virus geführt haben, in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur ausgezeichnet. Aufgrund der allgemeinen gesundheitlichen Lage fand die Preisverleihung als 2G+ Veranstaltung in einem kleineren Rahmen statt. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Akademie, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, sprach Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein Grußwort. Als besonderes Geschenk für die beiden Preisträger trat der Pianist Igor Levit auf.

Fotos: Ernst-Dieter Hehl

Mehr Informationen zur Veranstaltung: Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz für innovative und zukunftsweisende Forschung an Prof. Dr. Özlem Türeci und Prof. Dr. Uğur Şahin verliehen : Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz (adwmainz.de)