Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur ist eine überregional ausgerichtete Vereinigung von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Literatur und Musik. Sie dient der Pflege der Wissenschaften, der Literatur sowie der Musik und trägt auf diese Weise zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes bei. Die Akademie ist ein Ort des Dialogs, in dessen Mittelpunkt der disziplinenübergreifende Austausch steht.
Derzeit wird unsere E-Mail-Adresse offenbar im Rahmen eines sogenannten Spoofings missbraucht. Derartige Phishing-Mails werden heute in großer Zahl verschickt, denn leider ist es technisch sehr leicht, den Eindruck zu erwecken, dass E-Mails von einem bestimmten Absender kommen. Jede E-Mail hat jedoch eine ganz Reihe von Metadaten, die Rückschlüsse auf den wahren Absender erlauben und es möglich machen, kriminelle Phishing-Netzwerke zu identifizieren. Zu diesem Zweck benötigt man viele Daten. Wenn Sie dies unterstützen möchten, melden Sie die E-Mail unbedingt hier.
Unser Kulturverteiler – Seien Sie immer up to date
Ob Tagungen, Vorträge, Konzerte oder Lesungen: Das Programm der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist vielfältig!
Sie möchten über kommende Veranstaltungen informiert werden? Dann melden Sie sich hier für unseren Kulturverteiler an.
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur nutzt für den Kulturverteiler den Mailing-Listen-Dienst der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Beim Anklicken des Links werden Sie auf diesen weitergeleitet und können dort Ihre Daten eingeben.
In diesem Jahr feiert die Mainzer Akademie ihr 75-jähriges Bestehen. Aus diesem freudigen Anlass wollen wir an dieser Stelle die ganze Vielfalt der Themen, mit denen sich unsere Mitglieder befassen, in kurzen und pointierten Texten vorstellen. In loser Folge präsentieren wir Beiträge aus unseren drei Klassen sowie von Mitgliedern der Jungen Akademie.
Wissenschaft auf den Punkt bringen: Die WissKomm Academy
Die WissKomm Academy ist ein Pilotprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Sie nimmt sich dem Thema Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten, mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Rheinland-Pfalz zu etablieren. Neben Veranstaltungen zu Kernfragen der Wissenschaftskommunikation und Schlüsselthemen der Wissenschaft umfasst das Pilotprojekt ein Kompetenztraining für Forschende zur Vermittlung von Strategien und Methoden für professionelle und erfolgreiche Wissenschaftskommunikation sowie einen Akademiepreis für Wissenschaftsjournalismus.