Doktorand*innenstipendium im Projekt ›Corpus der hethitischen Festrituale‹
Bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist im Rahmen des Akademievorhabens „Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien“ (HFR) zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein dreijähriges Doktorand*innenstipendium zu vergeben.
Das Stipendium steht im Kontext der Weiterqualifizierungsinitiative der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften. Ziel ist es, einen sichtbaren Beitrag zur Weiterqualifizierung des besonders begabten wissenschaftlichen Nachwuchses zu leisten. Der/die Doktorand/in erhält ein Stipendium von 1.350 Euro pro Monat. Für Forschungs- und Konferenzreisen sowie für die Durchführung eines Doktoranden-Workshops stehen im Rahmen des Gesamtprojektes Mittel zur Verfügung.
Aufgabengebiete:
- Eigenständige Durchführung eines in Abstimmung mit der Projektleitung definierten hethitologischen Forschungsvorhabens mit dem Ziel der Promotion im thematischen Rahmen von HFR
- Durchführung eines Doktoranden-Workshops im Rahmen von HFR
- Mitwirkung an Veranstaltungen von HFR (internationale Symposien, internationale Sommerschulen in englischer Sprache)
Voraussetzungen:
- Master-Studium der Altorientalistik oder der Vergleichenden Sprachwissenschaft mit überdurchschnittlichem Abschluss (Qualifikationsarbeit im Bereich der Anatolistik erwünscht). Potentielle Stipendiatinnen und Stipendiaten, die ihr Master-Studium noch nicht abgeschlossen haben, werden ebenfalls eingeladen, sich zu bewerben.
- Deutsch- und/oder Englischkenntnisse nach Maßgabe der jeweils geltenden Promotionsordnungen an der Universität Marburg bzw. der Universität Würzburg
Bewerbungsunterlagen (in deutscher oder englischer Sprache):
- Motivationsschreiben, in dem das Interesse für die Teilnahme am Projekt begründet wird (nicht mehr als 2 Seiten)
- tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum Studium und zu Sprachkenntnissen
- Fotokopie des Hochschulabschlusszeugnisses mit Einzelnoten der geprüften Fächer
Die Akademie ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in der Forschung zu erhöhen, und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Für weitere Informationen zum Akademievorhaben „Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien“ siehe www.adwmainz.de/projekte/corpus-der-hethitischen-festrituale/.
Bewerbungen sind ausschließlich in elektronischer Form (pdf-Datei) bis zum 28. Februar 2021 zu richten an den:
Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz generalsekretariat@adwmainz.
Verwaltungsleiter/in (m/w/d) (1,0 EG 13 TV-L)
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf unbefristete Weiterbeschäftigung eine/einen Verwaltungsleiter/in (m/w/d) (1,0 EG 13 TV-L)
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist eine bundesweit ausgerichtete Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und zugleich eine Fördereinrichtung für geisteswissenschaftliche Forschungsvorhaben. Ihr jährliches Gesamtbudget beträgt derzeit rund 19. Mio. Euro.
Aufgabengebiete:
- Unterstützung des Generalsekretärs und der Forschungskoordinatorin bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben, insbesondere in Haushalts-, Personal- und allgemeinen Organisationsbereichen
- Zentrale/r Ansprechpartner/in für die Steuerung aller Personal-, Finanz- und Verwaltungsangelegenheiten
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Bereich der Finanzbuchhaltung, des Prozessmanagements und des sonstigen Geschäftsablaufs
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossene Hochschulbildung oder eine gleichwertige Qualifikation, die auf in der Praxis erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen beruht
- Mehrjährige einschlägige Tätigkeit im Bereich der Administration
- Sehr gute Kenntnisse des Arbeits-, Sozialversicherungs- und Tarifrechts
- Fundierte Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen
- Führungserfahrung erwünscht
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit ausgeprägten Managementqualitäten und hoher Erledigungseffizienz. Die Position setzt neben Belastbarkeit, Eigeninitiative und Kreativität eine ausgewogene Mischung von Durchsetzungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen voraus. Freundlichkeit und Verbindlichkeit im Auftritt, überzeugende Sachkompetenz sowie ein insgesamt betont kommunikativer Führungsstil sind weitere Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wirken.
Wir bieten:
- Eine freundliche und kollegiale Arbeitsatmosphäre im anregenden Umfeld einer vielseitig aktiven Forschungs- und Kultureinrichtung
- Eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Spielraum für Kreativität und eigenverantwortliches Wirken
- Möglichkeiten der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung und Weiterbildung
- Einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz
- Flexible Arbeitszeitgestaltung und individuelle Teilzeitmodelle ganz im Sinne der Familienfreundlichkeit (mehr dazu unter: http://www.adwmainz.de/familienfreundlichkeit.html)
Die Akademie ist bestrebt, den Anteil von weiblichen Beschäftigten in der Entgeltgruppe 13 TV-L zu erhöhen, und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Rückfragen und Bewerbungen in elektronischer Form (eine PDF-Datei) mit kurzem Anschreiben und aussagekräftigen Unterlagen sind bitte bis zum 11. Januar 2021 zu richten an den:
Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
generalsekretariatatadwmainz.de
Weitere Informationen zur Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz finden Sie unter: http://www.adwmainz.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Der Schutz der personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerber hat für die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz höchste Priorität.
Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zu Ihrer Person werden ausschließlich im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Eine weitere Nutzung personenbezogener Daten für andere Zwecke erfolgt nicht. Ihre Bewerbung wird bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens intern gespeichert und danach gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Bewerbungs- und Vorstellungskosten sind nach den für uns maßgeblichen Vorschriften nicht erstattungsfähig. Dabei wird darauf hingewiesen, dass die persönliche Vorstellung angesichts der aktuellen epidemiologischen Situation auf elektronischem Wege ersetzt werden kann.
Ausschreibung für das Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2023
Das Akademienprogramm, das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften, dient der langfristigen Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften, den historischen Rechtswissenschaften sowie Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Auch Forschungsfragen und Materialien im Überschneidungsfeld dieser wissenschaftlichen Bereiche mit naturwissenschaftlichen Disziplinen können im Rahmen des Akademienprogramms bearbeitet werden. Die zentrale Aufgabe des Akademienprogramms besteht in der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung kultureller Überlieferungen von übergeordneter fachwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz.
Das Akademienprogramm wird im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern mit zurzeit rund 70 Millionen Euro jährlich gefördert. Mit diesen Mitteln werden derzeit 137 Projekte in 194 Arbeitsstellen finanziert. [vgl. www.akademienunion.de/forschungsprojekte ]
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit abgeschlossener Promotion und institutioneller Anbindung in Deutschland können sich (als Einzelantragstellende oder zusammen mit einem oder mehreren Mitantragstellenden) bei einer der aufgeführten Akademien mit einem Forschungsvorhaben bewerben. Es muss in Ausrichtung, Umfang und Dauer den folgenden Voraussetzungen und Kriterien für die Antragstellung im Akademienprogramm entsprechen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ein Vorhaben planen, das den genannten Voraussetzungen entspricht, werden gebeten, die Projektidee einer der am Programm beteiligten deutschen Akademien der Wissenschaften (Anschriften siehe unten) vorzulegen. Die Antragstellerinnen und Antragsteller werden aufgefordert, vor Einreichung des Vorantrags ein beratendes Gespräch mit der von ihnen ausgewählten Akademie zu führen.
Voraussetzungen für die Antragstellung
- Der Antrag muss von überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse sein.
- Die Antragstellung ist auf Projekte in den eingangs genannten Wissenschaftsbereichen beschränkt.
- Der Antrag muss sich durch hohe disziplinäre oder auch interdisziplinäre Relevanz auszeichnen.
- Der Antrag muss in thematischer und methodischer Hinsicht den jeweils aktuellen Stand der Forschung berücksichtigen und über wissenschaftliches Innovationspotential verfügen.
- Es muss sich um langfristige, aber abschließbare Vorhaben handeln, deren Planung modular aufgebaut ist.
- Die Laufzeit der Projekte muss zwischen einem Zeitraum von mindestens 12 und maximal 25 Jahren angelegt sein.
- Das jährliche Fördervolumen beträgt mindestens 120.000 Euro.
- Die Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Weiterqualifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Projekt müssen gewährleistet sein.
- Aufgenommen werden nur Vorhaben, die nicht zweckmäßiger von einer Hochschule, einer anderen Forschungseinrichtung oder durch eine andere Organisation durchgeführt werden können.
- Die geförderten Projekte werden wissenschaftlich von einer Akademie verantwortet; sie können in enger, nach Möglichkeit auch international aufgestellter Kooperation zusammen mit anderen Akademien, Universitäten sowie außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführt werden.
- Die Einbeziehung der Digital Humanities in methodischer Hinsicht wird ausdrücklich erwartet. Fundierte Konzepte und Strategien für die Bereitstellung digitaler Ressourcen und Informationsangebote sowie für digitale Bearbeitungs- und Publikationskonzepte müssen vorliegen
Das Antragsverfahren vollzieht sich in zwei Stufen innerhalb eines zweijährigen Zyklus. Zunächst ist ein Vorantrag an die gewählte Akademie zu stellen (Umfang max. fünf Seiten, bei Schriftgrad 11 pt., 1,5-zeilig; ggf. Klärung mit der jeweiligen Akademie). Die Akademie prüft den Vorantrag und die Möglichkeit der Übernahme in ihre wissenschaftliche und organisatorische Betreuung. Die Antragstellerinnen und Antragsteller der in die engere Wahl gekommenen Voranträge werden von der Akademie gebeten, einen ausführlichen Antrag (max. 25 –30 Seiten, Schriftgrad 11 pt., 1,5-zeilig, max. 100.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen) nach Vorgabe der nachfolgend genannten Kriterien zu stellen. Dieser wird durch nationale und internationale Fachgutachterinnen und Fachgutachter bewertet und bei positivem Votum der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Aufnahme in das Förderprogramm vorgelegt. Im Falle der Bewilligung übernimmt die Akademie das Projekt in ihre Trägerschaft und betreut es durch eine wissenschaftliche Kommission.
Der Vorantrag muss das Projektkonzept, die Notwendigkeit seiner langfristigen Verfolgung und die geplante Durchführungsweise erkennen lassen und folgende Angaben enthalten:
- Name mit akademischem Grad, Dienststellung und Geburtsdatum der Antragstellerin/des Antragstellers/der Antragstellenden, Name der Forschungseinrichtung, Fakultät/Fachbereich/Institut, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse
- Genaue Benennung des Vorhabens (ca. zwei Zeilen) Fachgebiet und spezielle wissenschaftliche Arbeitsrichtung des Vorhabens
- Kurzbeschreibung des Projekts und des Forschungsziels, darin enthalten: Angaben zum Stand der Forschung und zu eigenen Vorarbeiten, Darstellung von Methodik und Erkenntnisziel des Vorhabens Angaben zur Gesamtdauer und zum geplanten Beginn des Projekts
- Informationen zur Arbeits-, Zeit- und Finanzplanung des Vorhabens Informationen zur Anzahl und Wertigkeit der vorgesehenen Stellen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Höhe der benötigten Sachmittel Kurzdarstellung der Anbindung an eine Universität oder ein außeruniversitäres Forschungsinstitut
- Angaben zu weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern
- Hinweise zu Qualifizierungsmaßnahmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie zu einem langfristig orientierten Weiterqualifizierungskonzept für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts
- Informationen über die Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die universitäre Lehre Erklärung, ob bereits bei einer anderen Akademie ein Vorantrag gestellt wurde oder gestellt wird und ob für das Vorhaben auch Mittel anderer Stellen beantragt wurden oder werden
- Vorlage eines Digital Humanities-Konzepts sowie eines ersten Entwurfs für einen Datenmanagementplan, der besonders Überlegungen zur digitalen Langzeitarchivierung und der Bereitstellung und Nachnutzbarkeit der digitalen Forschungsdaten beinhaltet
- Überlegungen zur Wissenschaftskommunikation des Projekts
Zusätzlich zum Vorantrag sind Lebensläufe der Antragstellerinnen und Antragsteller mit Publikationsliste (nicht mehr als eine DIN-A 4-Seite) und Angaben zu derzeitigen Drittmittelprojekten einzureichen.
Fristende für die Einreichung eines Vorantrags für 2023 ist der 31. 01. 2021.
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (w/m/d) zur Unterstützung des Hausdienstes im Bereich Pflege der Außenanlagen
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz sucht zum nächstmöglichen Termin im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (Mini-Job)
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (w/m/d) zur Unterstützung des Hausdienstes im Bereich Pflege der Außenanlagen (Rahmenarbeitsvertrag bis zu 40 Stunden/Monat; 11,25 Euro brutto/Stunde; Einsatz nach Bedarf und Abstimmung)
Erforderlich sind neben handwerklichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Pflege von Gartenanlagen Zuverlässigkeit und körperliche Belastbarkeit. Von Vorteil ist auch zeitliche Flexibilität. Bewerbungen Älterer sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung (gerne auch per E-Mail) richten Sie bitte an das
Generalsekretariat der
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
generalsekretariat@adwmainz.de
Datenschutz
Der Schutz der personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerber hat für die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz höchste Priorität.
Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zu Ihrer Person werden ausschließlich im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Eine weitere Nutzung personenbezogener Daten für andere Zwecke erfolgt nicht. Ihre Bewerbung wird bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens intern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Praktikum in der Akademie
Die Akademie bietet interessierten Studierenden aller Studiengänge in begrenztem Umfang Praktikumsplätze an. Mögliche Arbeitsbereiche hierzu stellen die Digitale Akademie, Verwaltung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Lektorat, Generalsekratariat sowie Forschungsprojekte in unserem Hause dar. Die Praktikumsdauer kann individuell abgesprochen werden. Bewerbungen mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben können jederzeit an generalsekretariatatadwmainz.de erfolgen.
›Snapshot-Praktikum‹
Mit dem ›Snapshot-Praktikum‹ haben StudentInnen, AbsolventInnen und PromovendInnen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der Universität Trier die Gelegenheit zu Kurzpraktika in einem der 40 deutschlandweiten geistes- und musikwissenschaftlichen Langzeitvorhaben der Akademie. Etwa eine Woche lang erhalten sie dabei Einblicke in die konkrete Projektarbeit und gewinnen die Möglichkeit, in direkten Austausch mit Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern zu treten. Das Gute ist: die Kosten für Aufenthalt und Reisekosten am jeweiligen Projektstandort werden von der Akademie getragen. Bewerbungen mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben können jederzeit an generalsekretariatatadwmainz.de erfolgen.