Research Assistant (m/f/d) with the aim of obtaining a doctorate for the Academy project ›Research Continuity and Continuity Research‹
The Academy of Sciences and Literature | Mainz is looking for Research Assistant (m/f/d) (0.65 EG 13 TV-L) with the aim of obtaining a doctorate for the Academy project ›Continuity of Research and Research of Continuity – Basic research on settlement archaeology of the Iron Age in the Baltic Region‹. (www.akademieprojekt-baltikum.eu)
The employment starts as soon as possible and will initially be limited to 2 years with the option of a one-year extension. Work place is the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA) in Schleswig, Germany.
The Academy of Sciences and Literature [Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz] is a nationwide association of scholars and at the same time a funding institution for research projects in the humanities (for more information see: www.adwmainz.de).
The project ›Continuity of Research and Research of Continuity‹ (in German: ›Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung‹) is hosted by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie – ZBSA) in Schleswig. The ZBSA operates under the aegis of the Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf (Foundation of the Schleswig-Holstein State Museums at Schloss Gottorf) and is a non-university research institute with an international orientation. We are involved in archaeological research in the North Sea and Baltic regions as well as in Scandinavia with the application of a wide variety of methods (for more see: www.zbsa.eu).
The doctoral project is supervised by one of the two project leaders, depending on the subject orientation (Kiel/Schleswig: Prof. Dr. Claus v. Carnap-Bornheim; Berlin: Prof. Dr. Matthias Wemhoff). The doctorate is awarded at the university of the first supervisor and is subject to the applicable doctoral regulations.
About the position:
The position is focused on research pertaining to the project »Continuity of Research & Research of Continuity. Basic Research on settlement archaeology of the Iron Age in the Baltic region«, which aims to reconstruct the archaeological landscape of former East Prussia, mainly on the basis of archival sources of the German research period before 1945 in combination with high-resolution GIS-data. Against this background the thesis will focus on hillforts and – using all available analytical GIS-tools – examine their spatial distribution and their role in the settlement dynamics.
Successful candidates will be expected to:
- Master’s degree in Prehistory and Early History or related subjects with an excellent grade
- have a general knowledge about the Archaeology of the Iron Age (here: 500 BC to 1250 AD) in former East Prussia and/or the southern coast of the Baltic Sea.
- have a general knowledge about archaeology of hillforts/fortifications.
- have experiences with GIS, especially spatial analysis
- participate in and contribute positively to the activities of the ZBSA.
- excellent skills in German and/or English. Skills in Russian are helpful.
We offer:
- a dynamic interdisciplinary research environment at the archaeological interface between Arts & Humanities and Natural Science
- intensive scientific cooperation and integration into the research activities of the project and the ZBSA
- possibilities of publishing the results and present them on international conferences and workshops
The academy endeavors to increase the proportion of female employees in salary group 13 TV-L and therefore urges suitably qualified women to apply. Handicapped applicants will be given preference if equally qualified.
Questions and the application (in German or English) should be sent by Email, including a PDF with a motivation letter, a short summary of your master thesis (max 3 pages), curriculum vitae, copies of higher education certificates and diplomas, a list of academic publications (if any), and contact details for 2 referees) until 28th of February 2021 to:
Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
generalsekretariatatadwmainz.de
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit der Zielsetzung Promotion für das Projekt ›Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung‹
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf eine befristete Verlängerung eine/einen wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (0,65 EG 13 TV-L) mit der Zielsetzung Promotion für das Akademienvorhaben ›Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung – Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum‹, Arbeitsstelle Schleswig (www.akademieprojekt-baltikum.eu)
Das Akademieprojekt ›Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung‹ ist am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) angesiedelt. Das in Schleswig ansässige ZBSA in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut internationaler Ausrichtung. Wir befassen uns in methodisch vielfältiger Weise mit archäologischer Forschung im Nord- und Ostseeraum sowie in Skandinavien (für weitere Informationen siehe www.zbsa.eu).
Das Promotionsprojekt wird je nach fachlicher Ausrichtung von einem der beiden Projektleiter erstbetreut (Kiel/Schleswig: Prof. Dr. Claus v. Carnap-Bornheim; Berlin: Prof. Dr. Matthias Wemhoff). Die Promotion erfolgt an der Universität des Erstbetreuers und unterliegt den jeweils geltenden Promotionsordnungen.
Aufgabengebiete:
- Eigenständige Bearbeitung einer archäologischen Fragestellung mit dem Schwerpunkt ›Siedlungs- und Burgwallarchäologie im ehemaligen Ostpreußen‹
- GIS-gestützte Erfassung von Burgwällen und Siedlungsnachweisen im ehemaligen Ostpreußen aus Archiven und Literatur
- Raum-Struktur-Analysen der gesammelten Daten im GIS (in Zusammenarbeit mit der GIS-Abteilung des ZBSA)
- Auswertung der gewonnenen Daten in Bezug auf die siedlungsarchäologischen Abläufe
- aktive Mitwirkung an Aufgaben und Veranstaltungen des Projektes und des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie
Voraussetzungen:
- Master-Studium der Ur- und Frühgeschichte oder verwandter Fächer mit überdurchschnittlichem Abschluss
- allgemeine Kenntnisse zur Archäologie der Eisenzeit (hier: 500 v. Chr. bis 1250 n. Chr.) im ehemaligen Ostpreußen bzw. an der südlichen Ostseeküste
- allgemeine Kenntnisse zur Archäologie von Burgwällen und Befestigungsanlagen
- Erfahrungen mit GIS, insbesondere mit Raum-Struktur-Analysen
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und/oder englischen Sprache. Kenntnisse in Russisch sind hilfreich
Wir bieten:
- Eine freundliche und kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem dynamischen interdisziplinären Forschungsumfeld an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung
- Intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit und Einbindung in die Forschungsaktivitäten des Projektes und des ZBSA
- Möglichkeiten zu Publikationen und Teilnahme an Konferenzen und Tagungen
Rückfragen und Bewerbungen in elektronischer Form (eine PDF-Datei) mit kurzem Anschreiben und aussagekräftigen Unterlagen in englischer oder deutscher Sprache sind bitte bis zum 28. Februar 2021 zu richten an den:
Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
generalsekretariatatadwmainz.de
Doktorand*innenstipendium im Projekt ›Corpus der hethitischen Festrituale‹
Bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist im Rahmen des Akademievorhabens „Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien“ (HFR) zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein dreijähriges Doktorand*innenstipendium zu vergeben.
Das Stipendium steht im Kontext der Weiterqualifizierungsinitiative der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften. Ziel ist es, einen sichtbaren Beitrag zur Weiterqualifizierung des besonders begabten wissenschaftlichen Nachwuchses zu leisten. Der/die Doktorand/in erhält ein Stipendium von 1.350 Euro pro Monat. Für Forschungs- und Konferenzreisen sowie für die Durchführung eines Doktoranden-Workshops stehen im Rahmen des Gesamtprojektes Mittel zur Verfügung.
Aufgabengebiete:
- Eigenständige Durchführung eines in Abstimmung mit der Projektleitung definierten hethitologischen Forschungsvorhabens mit dem Ziel der Promotion im thematischen Rahmen von HFR
- Durchführung eines Doktoranden-Workshops im Rahmen von HFR
- Mitwirkung an Veranstaltungen von HFR (internationale Symposien, internationale Sommerschulen in englischer Sprache)
Voraussetzungen:
- Master-Studium der Altorientalistik oder der Vergleichenden Sprachwissenschaft mit überdurchschnittlichem Abschluss (Qualifikationsarbeit im Bereich der Anatolistik erwünscht). Potentielle Stipendiatinnen und Stipendiaten, die ihr Master-Studium noch nicht abgeschlossen haben, werden ebenfalls eingeladen, sich zu bewerben.
- Deutsch- und/oder Englischkenntnisse nach Maßgabe der jeweils geltenden Promotionsordnungen an der Universität Marburg bzw. der Universität Würzburg
Bewerbungsunterlagen (in deutscher oder englischer Sprache):
- Motivationsschreiben, in dem das Interesse für die Teilnahme am Projekt begründet wird (nicht mehr als 2 Seiten)
- tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum Studium und zu Sprachkenntnissen
- Fotokopie des Hochschulabschlusszeugnisses mit Einzelnoten der geprüften Fächer
Die Akademie ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in der Forschung zu erhöhen, und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Für weitere Informationen zum Akademievorhaben „Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien“ siehe www.adwmainz.de/projekte/corpus-der-hethitischen-festrituale/.
Bewerbungen sind ausschließlich in elektronischer Form (pdf-Datei) bis zum 28. Februar 2021 zu richten an den:
Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz generalsekretariat@adwmainz.
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (w/m/d) zur Unterstützung des Hausdienstes im Bereich Pflege der Außenanlagen
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz sucht zum nächstmöglichen Termin im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (Mini-Job)
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (w/m/d) zur Unterstützung des Hausdienstes im Bereich Pflege der Außenanlagen (Rahmenarbeitsvertrag bis zu 40 Stunden/Monat; 11,25 Euro brutto/Stunde; Einsatz nach Bedarf und Abstimmung)
Erforderlich sind neben handwerklichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Pflege von Gartenanlagen Zuverlässigkeit und körperliche Belastbarkeit. Von Vorteil ist auch zeitliche Flexibilität. Bewerbungen Älterer sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung (gerne auch per E-Mail) richten Sie bitte an das
Generalsekretariat der
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
generalsekretariat@adwmainz.de
Datenschutz
Der Schutz der personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerber hat für die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz höchste Priorität.
Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zu Ihrer Person werden ausschließlich im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Eine weitere Nutzung personenbezogener Daten für andere Zwecke erfolgt nicht. Ihre Bewerbung wird bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens intern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Praktikum in der Akademie
Die Akademie bietet interessierten Studierenden aller Studiengänge in begrenztem Umfang Praktikumsplätze an. Mögliche Arbeitsbereiche hierzu stellen die Digitale Akademie, Verwaltung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Lektorat, Generalsekratariat sowie Forschungsprojekte in unserem Hause dar. Die Praktikumsdauer kann individuell abgesprochen werden. Bewerbungen mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben können jederzeit an generalsekretariatatadwmainz.de erfolgen.
›Snapshot-Praktikum‹
Mit dem ›Snapshot-Praktikum‹ haben StudentInnen, AbsolventInnen und PromovendInnen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der Universität Trier die Gelegenheit zu Kurzpraktika in einem der 40 deutschlandweiten geistes- und musikwissenschaftlichen Langzeitvorhaben der Akademie. Etwa eine Woche lang erhalten sie dabei Einblicke in die konkrete Projektarbeit und gewinnen die Möglichkeit, in direkten Austausch mit Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern zu treten. Das Gute ist: die Kosten für Aufenthalt und Reisekosten am jeweiligen Projektstandort werden von der Akademie getragen. Bewerbungen mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben können jederzeit an generalsekretariatatadwmainz.de erfolgen.