Verwaltungsmitarbeiter/in (m/w/d) für die Sachbearbeitung in der Finanz- und Allgemeinen Verwaltung
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet auf 2 Jahre mit der Option einer unbefristeten Weiterbeschäftigung eine/n Verwaltungsmitarbeiter/in (m/w/d) (Vollzeit), Entgeltgruppe 6 TV-L.
Das Aufgabengebiet umfasst die Sachbearbeitung in der Finanz- und Allgemeinen Verwaltung der Akademie mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Selbständige Buchung von Geschäftsvorfällen
- Buchhaltungsspezifische Arbeiten im Arbeitsbereich von Stiftungen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Eigenständige Prüfung von Buchungsunterlagen nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung (GOB)
- Administrative Tätigkeiten in der Finanzabteilung
- Unterstützung und Zuarbeit im Bereich der Allgemeinen Verwaltung, einschließlich
Personalverwaltung
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, kaufmännische Ausbildung oder Berufserfahrung mit vergleichbaren Kenntnissen und Erfahrungen
- Kenntnisse bzw. Bereitschaft zur Erlangung von Kenntnissen über haushaltsrechtliche Vorschriften der für die Akademie relevanten Zuwendungsgeber
- Kenntnisse bzw. Bereitschaft zur Erlangung von Kenntnissen des DFG- und Stiftungsrechts
- Erfahrungen in der Finanzbuchhaltung sind erwünscht
Darüber hinaus
- Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit und ausgeprägte soziale Kompetenz
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache
- Souveräner Umgang mit Microsoft Office, insbesondere Word und Excel
Die Akademie bietet Ihnen
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz auf der Grundlage des Tarifvertrages TV-L mit der Aussicht auf Unbefristung
- Tarifvertragliche Vergütung einschließlich jährlicher Sonderzuwendung und Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche)
- Eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Eine freundliche und kollegiale Arbeitsatmosphäre in einer attraktiven Forschungs- und Kultureinrichtung
- Einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz (Einzelbüro)
- Flexible Arbeitszeitgestaltung und individuelle Teilzeitmodelle ganz im Sinne der
Familienfreundlichkeit - Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Förderung der fachlichen und persönlichen Weiterbildung
- Kostenfreie Parkmöglichkeit sowie direkte Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden besonders berücksichtigt.
Bewerbungen sind bitte ausschließlich in elektronischer Form (eine PDF-Datei) mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 20. Februar 2023 zu richten an den:
Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
generalsekretariatatadwmainz.de
Doktorand:innenstipendium im Projekt ›Buber-Korrespondenzen Digital‹ (Jena)
Bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist im Rahmen des Akademievorhabens ›Buber-Korrespondenzen Digital‹ ein bis zu dreijähriges Doktorand:innenstipendium zu vergeben.
Das Stipendium steht im Kontext der Weiterqualifizierungsinitiative der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Ziel ist es, einen sichtbaren Beitrag zur Weiterqualifizierung des besonders begabten wissenschaftlichen Nachwuchses zu leisten. Der/die Doktorand/in erhält ein Stipendium von 1.350 Euro pro Monat (ab 2023).
Kompetenzen
- Eigenständige Bearbeitung einer in Abstimmung mit der Projektleitung definierten Fragestellung im Kontext der Erforschung der Gelehrten- und Intellektuellennetzwerke Martin Bubers im 20. Jahrhundert (mit einem Schwerpunkt im Bereich der Versöhnungforschung) mit dem Ziel der Promotion am Jena Center for Reconciliation Studies (JCRS) an Friedrich-Schiller-Universität im breiten thematischen Rahmen des Akademievorhabens ›Buber-Korrespondenzen Digital‹ (Geschäftsstelle Frankfurt am Main)
- Mitwirkung an Projektveranstaltungen und -präsentationen
- Mitwirkung an editorischen Arbeiten im Rahmen des digitalen Editionsprojekts
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Judaistik/Jüdischen Studien, der
Religionswissenschaft, Religionsphilosophie, Geschichte, Philosophie oder Literaturwissenschaft mit sehr gutem Abschluss
Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, ggf. Hebräisch)
Vertrautheit mit der jüdischen Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart
Ggf. Grundkenntnisse in der Arbeit mit archivalischen Quellen, der Redaktionsarbeit oder digtialer Methoden bzw. die Bereitschaft, sich in diese Bereiche einzuarbeiten.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsunterlagen
- 5-10 seitige Skizze des angestrebten Promotionsprojektes und seines Bezugs zu ›Buber-Korrespondenzen Digital‹
- Motivationsschreiben, in dem das Interesse an der Teilnahme am Projekt begründet wird (1 Seite)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum Studium und zu Sprachkenntnissen
- Fotokopie des Hochschulabschlusszeugnisses mit Einzelnoten der geprüften Fächer
- Empfehlungsschreiben der Betreuerin oder des Betreuers der Master-Arbeit (in separater Mail an generalsekretariatatadwmainz.de)
Für Informationen zur Bewerbung und zu den Themenschwerpunkten der Martin Buber Forschungsstelle in Jena kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Martin Leiner (martin.leineratuni-jena.de).
Bewerbungen sind ausschließlich in elektronischer Form (Pdf-Datei) bis zum 15.02.2023
zu richten an den:
Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
generalsekretariatatadwmainz.de
Doktorand:innenstipendium im Projekt ›Buber-Korrespondenzen Digital‹ (Frankfurt)
Bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist im Rahmen des Akademievorhabens ›Buber-Korrespondenzen Digital‹ ein bis zu dreijähriges Doktorand:innenstipendium zu vergeben.
Das Stipendium steht im Kontext der Weiterqualifizierungsinitiative der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Ziel ist es, einen sichtbaren Beitrag zur Weiterqualifizierung des besonders begabten wissenschaftlichen Nachwuchses zu leisten. Der/die Doktorand/in erhält ein Stipendium von 1.350 Euro pro Monat (ab 2023).
Kompetenzen
- Eigenständige Bearbeitung einer in Abstimmung mit der Projektleitung definierten Fragestellung im Kontext der Erforschung der Gelehrten- und Intellektuellennetzwerke Martin Bubers im 20. Jahrhunderte (mit einem Schwerpunkt im Bereich der jüdischen Geistes- und Kulturgeschichte oder der jüdischen Religionsphilosophie) mit dem Ziel der Promotion an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt im breiten thematischen Rahmen des Akademievorhabens ›Buber-Korrespondenzen Digital‹ (Geschäftsstelle Frankfurt am Main)
- Mitwirkung an Projektveranstaltungen und -präsentationen
- Mitwirkung an editorischen Arbeiten im Rahmen des digitalen Editionsprojekts
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Judaistik/Jüdischen Studien, der
Religionswissenschaft, Religionsphilosophie, Geschichte, Philosophie oder Literaturwissenschaft mit sehr gutem Abschluss - Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, ggf. Hebräisch)
- Vertrautheit mit der jüdischen Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart
- Ggf. Grundkenntnisse in der Arbeit mit archivalischen Quellen, der Redaktionsarbeit oder digtialer Methoden bzw. die Bereitschaft, sich in diese Bereiche einzuarbeiten.
Bewerbungsunterlagen
- Beschreibung des angestrebten Promotionsprojektes im Rahmen des Projekts ›Buber-Korrespondenzen Digital‹
- Motivationsschreiben, in dem das Interesse an der Teilnahme am Projekt begründet wird (1 Seite)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum Studium und zu Sprachkenntnissen
- Fotokopie des Hochschulabschlusszeugnisses mit Einzelnoten der geprüften Fächer
- Empfehlungsschreiben der Betreuerin oder des Betreuers der Master-Arbeit (in separater Mail an generalsekretariatatadwmainz.de)
Für Informationen zu den Themenschwerpunkten der Frankfurter Geschäftsstelle und der Martin-Buber-Professur kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Christian Wiese (c.wieseatem.uni-frankfurt.de).
Bewerbungen sind ausschließlich in elektronischer Form (Pdf-Datei) bis zum 01.03.2023
zu richten an den:
Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
generalsekretariatatadwmainz.de
Servicekräfte (m/w/d) zur Unterstützung im Veranstaltungsbereich
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz sucht zum nächstmöglichen Termin im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung und mit Vergütung nach tatsächlichem Stundeneinsatz Servicekräfte (m/w/d) zur Unterstützung im Veranstaltungsbereich
Ihre Aufgaben:
- Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
- Bereitstellung von Getränken und Geschirr für bestelltes Catering sowie anschließendes Abräumen und Spülen in der Spülmaschine
Ihr Profil:
- Freundliches und gepflegtes Auftreten
- Flexibilität hinsichtlich der Einsatzzeiten (z.B. Veranstaltungen am Abend oder an Samstagen)
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Führerschein Klasse B ist von Vorteil
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form (eine PDF-Datei) an den:
Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
generalsekretariatatadwmainz.de
Datenschutz
Der Schutz der personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerber hat für die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz höchste Priorität.
Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zu Ihrer Person werden ausschließlich im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Eine weitere Nutzung personenbezogener Daten für andere Zwecke erfolgt nicht. Ihre Bewerbung wird bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens intern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Praktikum in der Akademie
Die Akademie bietet interessierten Studierenden aller Studiengänge in begrenztem Umfang Praktikumsplätze an. Mögliche Arbeitsbereiche hierzu stellen die Digitale Akademie, Verwaltung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Lektorat, Generalsekratariat sowie Forschungsprojekte in unserem Hause dar. Die Praktikumsdauer kann individuell abgesprochen werden. Bewerbungen mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben können jederzeit an generalsekretariatatadwmainz.de erfolgen.
›Snapshot-Praktikum‹
Mit dem ›Snapshot-Praktikum‹ haben StudentInnen, AbsolventInnen und PromovendInnen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der Universität Trier die Gelegenheit zu Kurzpraktika in einem der 40 deutschlandweiten geistes- und musikwissenschaftlichen Langzeitvorhaben der Akademie. Etwa eine Woche lang erhalten sie dabei Einblicke in die konkrete Projektarbeit und gewinnen die Möglichkeit, in direkten Austausch mit Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern zu treten. Das Gute ist: die Kosten für Aufenthalt und Reisekosten am jeweiligen Projektstandort werden von der Akademie getragen. Bewerbungen mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben können jederzeit an generalsekretariatatadwmainz.de erfolgen.