
Akademiemitglied Marion Poschmann wird neue Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim
Die Schriftstellerin Marion Poschmann ist die 49. Inhaberin des Amts der Stadtschreiberin und tritt im September die Nachfolge von Dorothee Elminger an.
Schnellzugriff:
Informationsdienste:
Akademie der
Wissenschaften
und der Literatur
Mainz
Die WissKomm Academy ist ein Pilotprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Sie nimmt sich dem Thema Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten, mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Rheinland-Pfalz zu etablieren. Neben Veranstaltungen zu Kernfragen der Wissenschaftskommunikation und Schlüsselthemen der Wissenschaft umfasst das Pilotprojekt ein Kompetenztraining für Forschende zur Vermittlung von Strategien und Methoden für professionelle und erfolgreiche Wissenschaftskommunikation sowie einen Akademiepreis für Wissenschaftsjournalismus.
Die Schriftstellerin Marion Poschmann ist die 49. Inhaberin des Amts der Stadtschreiberin und tritt im September die Nachfolge von Dorothee Elminger an.
Bei den öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der Akademiesitzung im Juni/Juli sind die Themen und Forschungsschwerpunkte wieder vielfältig und interdisziplinär. Wir laden Sie herzlich zur Podiumsdiskussion der Jungen Akademie am 30. Juni und den öffentlichen Vorträgen der Mitglieder am 1. und 2. Juli in die Akademie ein. Podiumsdiskussion und Vorträge können auch im Livestream auf www.adwmainz.de verfolgt werden.
Bei der neuen Ausgabe der Veranstaltungsreihe ›Musik im Landtag‹ stehen drei Lieder Franz Schuberts im Zentrum. Den Interpretationen der Lieder liegen die wissenschaftlich-kritischen Editionen des Akademieprojekts ›Franz Schubert - Neue Ausgabe sämtlicher Werke‹ zugrunde. Der Konzertabend findet am 29. Juni um 19.00 Uhr im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz statt.
Der Komponist Paul Engel stellt seine neuesten Lieder und Kammermusikkompositionen am 29. Juni um 19:00 Uhr in der Akademie vor. Das Programm ist von »Vielfalt der Einheit oder [der] Einheit der Vielfalt« geprägt. Mitwirkende sind u.a. Antonia Bourvé (Sopran), Hans Christoph Begemann (Bariton), Erika Le Roux (Klavier) und Naoya Nishimura (Violine).
Anlässlich seines 50-jährigen Arbeitsjubiläums werden in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Bilder des rumäniendeutschen Künstlers...
Location: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz
Welche Emotionen ruft Musik in uns hervor? Wann bekommen wir Gänsehaut davon? Die Emotionen stehen im Fokus des Gesprächskonzerts: bei der...
Location: Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz
Weitere Informationen folgen.
Location: Innenhof des Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz
Veranstaltungen, Vorträge, Präsentationen, Ausstellungen
Die Junge Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ihre...
Location: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Im Rahmen der Reihe ›Wissenschaftsgespräche Digital‹ wird die Referentin der Klasse der Literatur und der Musik Petra Plättner am 14. Juni um 11:15 Uhr in einem Zoom-Vortrag zum Thema »Alfred Döblin – Seine Mainzer Jahre« halten. Frau Plättner arbeitet seit 2004 als Referentin der Klasse der Literatur und der Musik an der Akademie und ist seit 2009 zusätzlich verantwortlich in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Interessierte können den Link zur Zoom Konferenz über veranstaltungenatadwmainz.de anfordern.
#InsideAkademie – für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der sechsundzwanzigsten Folge spricht Petra Plättner, Referentin der Klasse der Literatur und der Musik, über die Mainzer Jahre Alfred Döblins und die Gründung der Akademie. Foto: Ernst-Dieter Hehl
#InsideAkademie – für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der fünfundzwanzigsten Folge spricht Junge Akademie-Mitglied PD Dr. Andrea Hofmann über ihre beiden Forschungsschwerpunkte, die Theologie des Ersten Weltkriegs und Frauen in der Reformationszeit. Foto: Angelika Stehle
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz erhält einen neuen Kammermusiksaal, der durch eine Zuwendung der Walter und Sybille- Kalkhof-Rose-Stiftung realisiert wird. Es wird der erste komplett in Holzbauweise errichtete Kammermusiksaal in Deutschland sein.
Mehr zum Bauprojekt: Kalkhof-Rose-Saal
Am 8. Dezember 2021 wurden die Akademiemitglieder Özlem Türeci und Uğur Şahin für ihre außergewöhnlichen Leistungen, die zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Corona-Virus geführt haben, in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur ausgezeichnet. Aufgrund der allgemeinen gesundheitlichen Lage fand die Preisverleihung als 2G+ Veranstaltung in einem kleineren Rahmen statt. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Akademie, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, sprach Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein Grußwort. Als besonderes Geschenk für die beiden Preisträger trat der Pianist Igor Levit auf.
Fotos: Ernst-Dieter Hehl
Mehr Informationen zur Veranstaltung: Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz für innovative und zukunftsweisende Forschung an Prof. Dr. Özlem Türeci und Prof. Dr. Uğur Şahin verliehen : Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz (adwmainz.de)
Die Projektbroschüre der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist in vierter, überarbeiteter Auflage erschienen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die laufenden Forschungsvorhaben der Akademie und kann nun hier digital abgerufen werden: