Prof. Dr. Andreas Kuczera
Mittlere und neuere Geschichte, Historische Fachinformationstechnologie, Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften (www.graphentechnologien.de)

Kontakt
Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstraße 14
35390
Gießen
Privat:
Licher Pforte 18
35423
Lich-Langsdorf
work
0641 309 2467
andreas.kuczeraatmni.thm.de
https://www.thm.de/mni/andreas-kuczera
http://www.regesta-imperii.de/
https://orcid.org/0000-0003-1020-507X
(ORCiD)
- seit 2021: Akademieprofessor für anwendungsbezogene digitale Methodik in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)
- 2012 – 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademievorhaben ›Regesta Imperii‹, Teilprojekt Regesta Imperii Online und der Digitalen Akademie. Konzeption und Betreuung der Regesta Imperii Online,
Betreuung projektübergreifender Editionsprozesse, Weiterentwicklung der digitalen Methoden und Erschließungsprozesse. - 2007 – 2012: Wissenschaftsadministration. Inhaltliche und finanzielle Betreuung der im Rahmen des Bund-Länder-geförderten Akademieprogramms von der Akademie Mainz betreuten Akademieprojekte sowie weiterer Drittmittelprojekte (DFG, BMBF etc., Finanzvolumen ca. 12 Mio. €). Konzeptionelle
und technische Leitung der Finanzbuchhaltung der Akademie, Controlling.
Aufbau und Leitung der Abteilung ›Digitale Akademie‹ (bis 2009).
Monographie (Dissertation)
- KUCZERA, Andreas: Grangie und Grundherrschaft. Zur Wirtschaftsverfassung des Klosters Arnsburg zwischen Eigenwirtschaft und Rentengrundherrschaft 1174-1400. Darmstadt (2003).
Aufsätze und Artikel
- Kollatz, Thomas et. al. (2019): Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. Zur Einführung in diesen Band., in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 4 (Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und-konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten.), http://www.zfdg.de/sb004_013.
- Kuczera, Andreas (2019a): Mit graphbasierter Edition zur semantischen Multidimensionalität, in: Magazin für digitale Editionswissenschaften 5, S. 31–43.
——— (2019b): Graphbasierte Digitale Text- und Bilderschließung, in: DARIAH - DE Working Papers Nr. 35. Göttingen: DARIAH-DE, 2019, Reihe DARIAH - DE Working Papers 35, S. 4–15.
——— (2019c): Die ‚Regesta Imperii‘ im digitalen Zeitalter. Das Regest als Netzwerk von Entitäten, in: , Reihe Das Mittelalter 24, S. 157–172. - Kuczera, Andreas/Neill, Iian (2019): The Codex – an Atlas of Relations, in: Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 4 (Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und-konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten.), http://www.zfdg.de/sites/default/files/pdf/codex_2019.pdf.
- Kuczera, Andreas et. al. (2018): Berufsfeldanalyse im Bereich Digital Humanities, https://mittelalter.hypotheses.org/15571, Zugriff: 28.11.2018.
- KUCZERA, Andreas: Graphentechnologien in den Digitalen Geisteswissenschaften. Modellierung – Import – Exploration (Online-Publikation unter https://kuczera.github.io/Graphentechnologien/). (2018)
- KUCZERA, Andreas: Graphentechnologien in den Digitalen Geisteswissenschaften, in: ABI Technik 2017; 37(3): 179–196 (https://doi.org/10.1515/abitech-2017-0042). URL: https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/abitech.2017.37.issue-3/abitech-2017-0042/abitech-2017-0042.pdf
- John, Markus, Christian Richter, Steffen Koch, Andreas Kuczera, und Thomas Ertl: Interactive Visual Exploration of the Regesta Imperii. In: Abstracts Digital Humanites. Montreal, 2017. URL: https://dh2017.adho.org/abstracts/313/313.pdf.
- KUCZERA, Andreas: Das Deutsche Textarchiv in der Graphenwelt, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 04.04.2017. URL: https://mittelalter.hypotheses.org/10025.
- KUCZERA, Andreas: Digital Editions beyond XML – Graph-based Digital Editions, in: HistoInformatics 2016 - The 3rd HistoInformatics Workshop. Proceedings of the 3rd HistoInformatics Workshop on Computational History (HistoInformatics 2016), hrsg. von Marten Düring, Adam Jatowt, Johannes Preiser-Kappeller, co-located with Digital Humanities 2016 conference (DH 2016), Krakow, Poland, July 11, 2016, S. 37-46. URL: http://ceur-ws.org/Vol-1632/paper_5.pdf (CEUR Workshop Proceedings Vol. 1632. URL: http://ceur-ws.org/Vol-1632/).
- KUCZERA, Andreas: Endcoding and Presenting Historical Biographical Data with Graph Data Bases. In: CO:OP. The Creative Archives' and Users' Network. Marburg (2016). URL: https://coop.hypotheses.org/297.
- KUCZERA, Andreas: Graphbasierte digitale Editionen, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 19. April 2016. URL: mittelalter.hypotheses.org/7994.
- KUCZERA, Andreas: Graphdatenbanken für Historiker. Netzwerke in den Registern der Regesten Kaiser Friedrichs III. mit neo4j und Gephi, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 05.05.2015. URL: mittelalter.hypotheses.org/5995.
- KUCZERA, Andreas: Wikipedia und Wissenschaftler – ein nicht repräsentatives Stimmungsbild. In: Wikipedia und Geschichtswissenschaft, hrsg. von Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder. Berlin [u.a.] (2015), S. 81-92. URL: https://www.degruyter.com/downloadpdf/books/9783110376357/9783110376357-007/9783110376357-007.pdf.
- KUCZERA, Andreas: Big Data History, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 10.10.2014. URL: http://mittelalter.hypotheses.org/3962.
- KUCZERA, Andreas: Digitale Perspektiven mediävistischer Quellenrecherche, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 18.04.2014. URL: mittelalter.hypotheses.org/3492.
- KUCZERA, Andreas: Art. Arnsburg. In: Germania Benedictina 4, S. 113-163.
- KUCZERA, Andreas: Regesta Imperii OnIine. von der Internetpräsentation zur Internetedition, in: Digitale Diplomatik. Neue Technologien in der historischen Arbeit mit Urkunden, hrsg. von Georg Vogeler, Köln [u.a.] (2009), S. 84-90.
- KUCZERA, Andreas: Die Regesta Imperii Online. (2007), in: Historisches Forum Bd. 10 (2007). URL: edoc.hu-berlin.de/histfor/10_I/PHP/Quellenerschliessung_2007-10-I.php.
- KUCZERA, Andreas: Dieter Rübsamen: Verborgen, vergessen, verloren? Perspektiven der Quellenerschließung durch die digitalen 'Regesta Imperii', in: Forschung in der digitalen Welt. Sicherung, Erschließung und Aufbereitung von Wissensbeständen (2006), S. 109-124. URL: http://hup.sub.unihamburg. de/opus/volltexte/2008/77/chapter/HamburgUP_Forschung_RuebsamenKuczera.pdf.
Lehre / Workshops
- 2017 Mai: Workshop zu Graphdatenbanken an der Universität Stuttgart (http://www.uni-stuttgart.de/dh/news/Workshop_zu_Graphdatenbanken_mit_Dr._Andreas_Kuczera/?__locale=de)
- SS 2017: Lehrveranstaltung ›Digitale Geisteswissenschaft - Methoden, Technik, Verständnis‹ an der Ruhr-Universität Bochum
- SS 2017: gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Lubich Lehrveranstaltung ›Datenbankprogramme und ihr Einsatz in der mediävistischen Forschung‹ an der Ruhr-Universität Bochum
- WS 2016/17: Lehrveranstaltung ›Geschichtswissenschaft und Digital Humanities‹ an der JLU Gießen.
- 2016 Sept.: Lehrveranstaltung (gemeinsam mit Aline Deicke) zu Relationen (Graphen, Netzwerk etc.) im Rahmen des Masterstudiengangs ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ der Johannes Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz. (Link zu den Folien)
- 2016 Sept.: Workshop ›Visualisierung von Daten in den Digitalen Geschichtswissenschaften‹ (http://www.staff.uni-giessen.de/~g81009/workshop).
- 2016 Juli: Workshop an der Uni Halle im Rahmen der Veranstaltungsreihe ›Frauenschlauer Datenpower‹ zum Thema: ›Graphdatenbanken zur Netzwerkanalyse und Visualisierung‹.
- 2016 März: Andreas Kuczera, Thomas Kollatz, Torsten Schrade: Pre-Workshop im Rahmen der DHD 2016 in Leipzig: ›Methods and Tools for visualising Digital Humanities data sets‹ (http://dhd2016.digitale-akademie.de/workshop/).
Vorträge (seit 2013)
- Jarosch, Julian et. al. (2019a): Graphentechnologien in den Digital Humanities: Methoden und Instrumente zur Modellierung, Transformation, Annotation und Analyse, Frankfurt am Main / Mainz 25.03.2019, https://dhd2019.org/programm/mo/900-1030/workshop-266/.
——— (2019b): Modellierung transnationaler Ideengeschichte – die Sozinianischen Briefwechsel, Marburg 30.09.2019, https://www.herder-institut.de/veranstaltungen/tagungen/2019/why-not-thinking-eastern-europe-digitally-network-analysis-data-modeling-visualization-and-sharing-in-historical-research.html, Why (Not)? Thinking Eastern Europe Digitally: Network Analysis, Data Modeling, Visualization, and Sharing in Historical Research. - Kuczera, Andreas et. al. (2019a): TEI beyond XML, Academy of Science and Literatur, Mainz, Germany 18.01.2019, https://graphentechnologien.hypotheses.org/tagungen/graphentechnologien-2019.
——— (2019a): Mit graphbasierter Edition zur semantischen Multidimensionalität, Universität Erlangen-Nürnberg 25.01.2019.
——— (2019b): Archivum Medii Aevi Digitale: Neue Konzepte und neue Kontexte für das wissenschaftliche Publizieren in der Mediävistik, Universität Tübingen 19.03.2019, http://www.mediaevistenverband.de/symposium/18-symposium-2019/.
——— (2019b): ReGroup: Graph-based analysis of group depictions in arts, University of Nijmegen 04.04.2019.
——— (2019c): Graphbasierte, digitale Editionen für mehrdimensionale semantische Annotation, Humbold-Universität Berlin 06.05.2019.
——— (2019c): SPEEDy – a dynamic Standoff PropErty EDitor, Lausanne 04.06.2019, https://digicademy.github.io/2019-06-04_GraphsDE_Lausanne_SPEEDy/.
——— (2019d): Vernetztes Wissen - Beispiele für Graphmodellierungen in den digitalen Geisteswissenschaften, Universität Mannheim 17.09.2019, Zugriff: 28.10.2019, https://www.youtube.com/watch?v=2BCyWtPlMCA&feature=youtu.be, Zugriff: 28.10.2019. - Kuczera, Andreas/Fechner, Martin (2019): Aristoteles multimodal – Mit ediarum in den Graphen, in: Digital Humanities: multimedial & multimodal Konferenzabstracts Universitäten zu Mainz und Frankfurt 25. bis 29. März 2019, Franktfurt a.M./Mainz, S. 82–83, https://zenodo.org/record/2596095.
- Kuczera, Andreas/Lorenz, Katharina (2019): ReGroup: Die Graph-basierte Analyse von Gruppendarstellungen in der römischen Kaiserzeit und ihre Bedeutung für die kunstwissenschafliche Wissensprodukton, Academy of Science and Literatur, Mainz, Germany 19.01.2019, https://graphentechnologien.hypotheses.org/tagungen/graphentechnologien-2019.
- Zundert, Joris van et. al. (2019): Is There Anything It Is Like To Be a Text?, in: , Utrecht.
- Kasper, Dominik/Kuczera, Andreas (2018): Modellierung von Zweifel im Graphen – Vorbild TEI im Graphen, Mainz 19.01.2018, https://digicademy.github.io/2018-Graphentechnologie/.
- Kuczera, Andreas et. al. (2018a): Regesta Imperii as a Network of Entities, Universität Stuttgart 06.03.2018, https://www.creta.uni-stuttgart.de/blog/2018/03/06/werkstatt-treffen-netzwerkanalyse/.
——— (2018b): Graph in the digital humanities, Altleinigen 30.11.2018, http://www.mathcomp.uni-heidelberg.de/annual-colloquium/.
——— (2018b): Graph models for textual data: between text and information, Galway 08.12.2018, https://eadh2018.exordo.com/programme/session/18.
——— (2018c): The Regesta Imperii as a Graph, in: EADH 2018 Conference Abstracts, National University of Ireland, Galway, https://eadh2018.exordo.com/files/papers/48/final_draft/RI-as-a-Graph-Kuczera.pdf. - Kuczera, Andreas/Neill, Iian (2018): SPEEDy – a dynamic Standoff PropErty EDitor, in: EADH 2018 Conference Abstracts, National University of Ireland, Galway, https://eadh2018.exordo.com/files/papers/131/final_draft/SPEEDy-Neill-Kuczera.pdf.
- 2017 Mai: Lightning Talk: Graphs in the (Digital) Humanities im Rahmen von Graphconnect in London (http://graphconnect.com/speaker/andreas-kuczera/) (Video)
- 2017 Jan.: Graphbasierte digitale Editionen (GDE). Vortrag im Rahmen der Tagung ›Graphentechnologien‹ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (Film)
- 2016 Nov.: Graphdatenbankbasierte Editionen. Vortrag im Rahmen des Workshops Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen an der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, München (Programm/Folien)
- 2016 Juli: Digital Editions beyond XML – Graph-based Digital Editions. Vortrag auf der EADH in Krakau im Rahmen des 3. HistoInformatics Workshops. Folien: http://ceur-ws.org/Vol-1632/paper_5.pdf
- Vortrag im Rahmen des 10. HNR Workshops - Fakten verknüpfen, Erkenntnisse gewinnen? an der Universität Düsseldorf.
- 2016 Juni Das Medium Buch als Herausforderung für die Digital Humanities. Vortrag bei den Buchwissenschaften an Uni Mainz. Folien: https://prezi.com/j52nwnfvzaun/das-medium-buch-als-herausforderung-fur-die-digital-humanities/
- Netzwerke im europäischen Frühmittelalter – Auswertung der prosopographischen und onomastischen Daten des Projekts ›Nomen et Gens‹ mit Hilfe von Graphdatenbanken.
- 2016 April: Graphdatenbanken - neue Perspektiven für die semantische Erschließung. Vortrag auf der Tagung: ›Entangled Worlds. Network analysis and complexity theory n historical and archaeological research‹ (http://www.dasanderemittelalter.net/conference-entangled-worlds/). Folien: https://prezi.com/qrbqklyatxey/graphdatenbanken-neue-perspektiven-fur-diesemantische-erschlieung
- 2016 Jan.: Endcoding and Presenting Historical Biographical Data with Graph Data Bases. Vortrag im Rahmen der Tagung ›In: CO:OP. The Creative Archives' and Users' Network. Marburg (2016)‹. Folien und Film: https://coop.hypotheses.org/297
- 2015 Dez.: Datenvisualisierung in den Geschichtswissenschaften. Ausgangslage – Nutzungsformen – Chancen. Vortrag im Rahmen der Tagung ›Datenvisualisierung in den Geisteswissenschaften‹ (https://vis.dfkg.org/) am Deutschen Forum Kunstgeschichte, Paris. Folien: https://vis.dfkg.org/wp-content/uploads/2015/09/Andreas-Kuczera-Datenvisualisierung-in-den-Geschichtswissenschaften.pdf
- 2015 Sept.: Graphdatenbanken für Historiker mit Perspektiven für die Historische Semantik. Vortrag auf der Tagung ›Historische Semantik und Semantic Web‹ der AG Elektronisches Publizieren der Akademienunion an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
- 2015 Juli: Regesta Imperii Online: Die Digitale Perspektive. Vortrag im Oberseminar ›Aktuelle Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte‹ von Prof. Patzold an der Universität Tübingen.
- Vortrag auf der Jahrestagung von Nomen et Gens Köln: Von Registern zu visualisierten Netzwerken - Ein Weg für die Datenbank ›nomen-et-gens‹? Folien: https://prezi.com/sprctcxtrxgh/von-registern-zu-visualisierten-netzwerken-einweg-fur-die-datenbank-von-nomen-et-gens/
- Vorstellung der unter CC-Lizenz stehenden Daten der Regesta Imperii im Rahmen von CodingDaVinci. Folien: https://prezi.com/lg8wpcth7o-7/regesta-imperii/; https//codingdavinci.de/daten/#regesta-imperii
- 2015 April: Digital Color Play or Useful Tool – Visualisation of Networks out of Registers of Editions and Regests. Vortrag im Rahmen der Tagung ›To mine and to tie: Text Mining and Network Analysis for Historians‹ an der Ruhr-Universität Bochum.
- 2014 Dez.: Farbenspiele oder nützliches Werkzeug – Visualisierung von Netzwerken aus den Registern von Editions- und Regestenwerken. Vortrag auf der Tagung ›Das Konverseninstitut und sein Umfeld im Hoch- und Spätmittelalter‹ in Kloster Arnsburg bei Lich anläßlich des 70. Geburtstags von Werner Rösener.
- Vortag auf der internationalen Tagung ›Historical Sources Just One Click Away. The Issue of Digital Editions and Accessing Historical Sources in Virtual Space‹ an der Masaryk University Brno, Faculty of Arts, Department of Auxiliary Historical Sciences and Archive Studies. Folien: https://prezi.com/h9im-8vui1zm/digitalapproaches-to-the-regesta-imperii-online/
- 2014 Nov.: Dr. Andreas Kuczera (Mainz) / Dr. Marcus Schröter: Mittelalter digital: Die Mainzer Regesta Imperii und das Freiburger Fachportal Geschichtswissenschaft. Vortrag im Rahmen des Landesgeschichtlichen Kolloquiums des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I der Universität Freiburg. Digital Approaches to the Regesta Imperii Online.
- 2014 Okt.: Stefan Dumont (Berlin) / Andreas Kuczera (Gießen): ›Digitale Arbeitsumgebung ediarum‹ am Beispiel der Regesten Kaiser Friedrichs III. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Elektronisches Publizieren der Union der Akademien.
- Vortrag im Rahmen der DHacademy zum Thema: Regesta Imperii - Historische Grundlagenforschung im Wandel.
- 2014 Okt.: Teilnahme an der Podiumsdiskussion ›Wikipedia & Wissenschaft‹ im Rahmen der WikiCon 2014 in Köln. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2014/Programm#Con14_09
- 2014 Sept.: Wikipedia und Wissenschaftler – ein nicht repräsentatives Stimmungsbild. Vortrag auf dem Historikertag in Göttingen 2014 in der Sektion ›Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Eine Zwischenbilanz‹. Folien: https://prezi.com/o4-pd_if3e9m/wikipedia-und-wissenschaft-ein-nichtrepasentatives-stimmungsbild/
- 2014 Juni: Neue Werkzeuge des Historikers - Die digitale Perspektive im Rahmen des Workshops ›Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten‹. Folien: https://prezi.com/input4oq162y/neue-werkzeuge-des-historikers-die-digitaleperspektive/
- 2013 Nov.: Kuczera, Andreas; Schrade, Torsten: From Charter Data to Charter Presentation: Thinking about Web Usability in the Regesta Imperii Online. Vortrag auf der Tagung ›Digital Diplomatikcs 2013 – What ist Diplomatics in the Digital Environment?‹ Folien: https://prezi.com/vvacmdndthqg/from-charta-data-to-charta-presentation/
Drittmittelanträge
Konzeptionelle Beteiligung an erfolgreichen Drittmittelanträgen:
- 2012/2013 Akademieantrag für das Forschungsvorhaben ›PROPYLÄEN. Forschungsplattform
zu Goethes Biographica‹; Finanzierung der Arbeitsstelle der Digitalen Akademie im Frankfurter Goethe-Haus (2012/13).
Drittmittelanträge in Begutachtung:
- Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz: Die
sozinianischen Briefwechsel. Antragsteller sind PD Dr. Kęstutis Daugirdas vom Leibniz-
Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG) und Dr. Andreas Kuczera von der Akademie
der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
Drittmittelanträge in Vorbereitung:
- Gemeinsamer Antrag mit Prof. Dr. Michael Matheus (Mainz) zur graphbasierten digitalen
Edition der Windeck-Chronik. - Gemeinsamer Antrag mit Prof. Dr. Steffen Patzold und Prof. Dr. Gerhard Lubich zu Netzwerken im europäischen Frühmittelalter – Auswertung der prosopographischen und onomastischen Daten des Projekts ›Nomen et Gens‹ mit Hilfe von Graph-Datenbanken.
Weitere Tätigkeiten
- Initiator und Mitglied im Planungskomittee der für Januar 2017 geplanten und von
DARIAH geförderten Tagung zu Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften. - Contributor des neo4j-TEI-Importers, eines Proof-of-Concept für den Import von TEI-XML-
Dateien in die Graphdatenbank neo4j. - Initiator und Convenor der Arbeitsgemeinschaft Graphentechnologien des Verbandes Digital
Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd). - Mitglied des Personalrates der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Prof. Dr. Andreas Kuczera auf Akademieprofessur für anwendungsbezogene digitale Methodik in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der THM berufen – 02.03.2021
- Werkstattgespräche 2019: Akademievorhaben im Dialog – 11.03.2019
- Tagung der Regesta Imperii: »Wie aus Geschichten Geschichte wird« – 26.01.2023
- International Summer School ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ 2022 – 20.09.2022
Termine
- Graphentagung ›Die Modellierung des Zweifels‹ – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten – 19.01.2018
- Graphentagung ›Modellierung, Erschließung, Vergleich: Graphen in den Digitalen Geisteswissenschaften – 18.01.2019
- Tagung ›Graphentechnologien‹ mit Workshops zu Neo4j – 19.01.2017
- ›Indian Summer School 2017‹ – 10.10.2017
- Werkstattgespräche 2019: Akademievorhaben im Dialog – 08.05.2019
- Tagung: »Wie aus Geschichten Geschichte wird – historiographische Texte als methodische Herausforderung für Regestenprojekte« – 01.03.2023
Medien
In der Akademie
- Digitale Akademie Wiss. Projektkoordination
- Kommission für Informationstechnologie Sachverständige/r
In Projekten
- Das Buch der Briefe der Hildegard von Bingen. Genese - Struktur - Komposition (DFG-Projekt) Projektleitung
- Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) Mitglied
- Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz: Die sozinianischen Briefwechsel. Projektleitung
- Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte) Akademieprofessur