Imagefilme

In den Imagefilmen werden verschiedene Projekte des Akademienprogramms vorgestellt und ein Einblick in die Forschung und Umsetzung der Vorhaben gegeben. Die Filme werden in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht.

Wir wünschen viel Spaß beim Blick hinter die Kulissen der Akademie!

Imagefilm: »Reger-Werkausgabe«

Der Imagefilm stellt das musikwissenschaftlichen Editionsprojekt »Reger-Werkausgabe (RWA)« vor, das zahlreiche Werke Max Regers in einer hybriden Ausgabe - sowohl als gedruckten Notenband als auch seit 2021 digital - anlegt, das Quellenmaterial und zahlreiche erläuternde Texte sowie Dokumente wissenschaftlich aufbereitet und in vernetzter Darstellung zur Verfügung stellt. Das Projekt ist Teil des Akademienprogramms und wird durch die Akademienunion gefördert. 

Bild, Ton und Schnitt: Larissa Gück

Imagefilm: »Buber-Korrespondenzen Digital«

Der Imagefilm stellt das Langzeitprojekt »Buber-Korrespondenzen Digital« vor, das auf 24 Jahre ausgerichtet ist. Gegenstand des Projekts ist die Erstellung einer digitalen (teil)kommentierten Edition der Korrespondenzen von Martin Buber (1878-1965), der zu den bedeutendsten und einflussreichsten Denkern der jüngeren deutsch-jüdischen Kultur- und Geisteswelt gehört. Das Projekt ist Teil des Akademienprogramms und wird durch die Akademienunion gefördert.

Bild, Ton und Schnitt: Larissa Gück

Imagefilm: »Hethitische Festrituale«

Der Imagefilm stellt das Langzeitvorhaben »Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien« vor, das auf eine Gesamtlaufzeit von 21 Jahren angelegt ist. Die Hauptziele des Vorhabens sind die Rekonstruktion und die Erschließung der Festritualtexte aus dem hethitischen Anatolien, die eine im Alten Orient einmalig dichte Dokumentation des Kultwesens und seiner Verwaltung bieten, in Form von web-basierten Editionen. Das Projekt ist Teil des Akademienprogramms und wird durch die Akademienunion gefördert.

Bild, Ton und Schnitt: Larissa Gück

Imagefilm: »Wisskomm Academy«

Der Imagefilm stellt die WissKomm Academy vor. Die WissKomm Academy wird vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz gefördert und nimmt sich dem Thema Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten, mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Rheinland-Pfalz zu etablieren.

Bild, Ton und Schnitt: Larissa Gück

Imagefilm: »Was ist ein Urkundenregest?«

Der Imagefilm stellt das Projekt »Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)« vor, das als Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters zu den großen Quellenwerken zur deutschen und europäischen Geschichte gehört. Im Kontext des Projekts werden Funktion und Aufbereitungsmethoden von Urkundenregesten vorgestellt. Das Projekt ist Teil des Akademienprogramms und wird durch die Akademienunion gefördert.

Imagefilm: »REDE«

Der Imagefilm stellt das Langzeitvorhaben »regionalsprache.de (REDE)« vor. Ziel des Akademieprojektes ist es, die Formen des regional geprägten Sprechens (sog. ›moderne Regionalsprachen‹), die den Alltag des heutigen Deutschlands dominieren, systematisch zu erschließen und umfassend zu beschreiben. Das Projekt ist Teil des Akademienprogramms und wird durch die Akademienunion gefördert.

Bild, Ton und Schnitt: Larissa Gück

Imagefilm: »Suchen und Finden im HSC«

Der Imagefilm zeigt, wie die Webseite des HSC und ihr Verzeichnis genutzt werden können. 

Bild, Ton und Schnitt: Larissa Gück

Imagefilm: »Was ist der HSC?«

Der Imagefilm stellt das Langzeitvorhaben »Handschriftencensus (HSC) – Kompetenzzentrum Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters« vor. Der Handschriftencensus hat sich zum Ziel gesetzt, alle handschriftlich überlieferten deutschsprachigen Textzeugen des Mittelalters zu erfassen, zu identifizieren und zu beschreiben. Er sichert damit einen wesentlichen Teil unseres kulturellen Erbes und bietet gleichzeitig ein wichtiges Fundament zum Verständnis der Vormoderne. Das Projekt ist Teil des Akademienprogramms und wird durch die Akademienunion gefördert.

Bild, Ton und Schnitt: Larissa Gück