Workshop: ›Relevanz und Perspektiven des RI OPACs‹
Rubriken: Tagungen
Veranstaltungsdetails
- Zeit
- Ort
- Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Als weltweit größte frei zugängliche Literaturdatenbank für die Mediävistik hat sich der RI OPAC in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für die Forschung entwickelt. Begonnen als Arbeitsdatenbank des Akademienprojekts Regesta Imperii wirkt der RI OPAC heute weit über die namensgebende Unternehmung hinaus. Inzwischen erfasst die Datenbank über 2,3 Millionen Titel aus allen mediävistischen Teil- und Nachbardisziplinen, erschließt insbesondere unselbstständiges Schrifttum und weist den Weg in die vorhaltenden Bibliotheken bzw. zu den digitalen Angeboten.
Die Regesta Imperii stehen heute vor der Frage, wie angesichts des enormen Datenbestands des RI OPACs mit dem weiterhin stark wachsenden jährlichen Publikationsausstoß und mit der vielfältigen Bereitstellung von Digitalisaten durch Dritte angemessen umgegangen werden kann. Zudem erwachsen aus der Weiterentwicklung des Angebots wissenschaftlicher Bibliotheken, dem Aufbau geschichtswissenschaftlicher Repositorien und Metasuchportale unterschiedlichen Zuschnitts sowie dem Bedürfnis nach digitalen projektbezogenen Publikationsnachweisen neue Chancen für das Projekt.
Im Rahmen des Workshops ›Wege zur mediävistischen Literatur. Relevanz und Perspektiven des RI OPACs‹ am 19. August 2019 werden aktuelle Arbeiten und Entwicklungen vorgestellt, wie beispielsweise die Implementierung einer MARC21-Schnittstelle in die Datenbank oder das DFG-geförderte Fachrepositorium ›Archivum Medii Aevi Digitale‹. Im Zentrum der Veranstaltung soll die Diskussion mit den Teilnehmenden über Stärken und Schwächen des RI OPACs sowie Perspektiven für dessen Weiterentwicklung stehen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an dem Workshop teilzunehmen. Um Anmeldung per Mail an regesta-imperii@adwmainz.de bis zum 12. August 2019 wird gebeten. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Weiterführende Informationen
Personen
- Björn Gebert, M.A.
-
Prof. Dr.
Steffen
Krieb
Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
steffen.kriebatadwmainz.de
-
Dr.
Dieter
Rübsamen
dieter.ruebsamenatadwmainz.de
-
Yannick
Pultar, M.A.
Regesta Imperii XIII: Friedrich III. 1440-1493
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Uferstraße 31
55116 Mainz
work 06131/577211
fax 06131/577214
yannick.pultaratadwmainz.de
-
Dr.
Aglaia
Schieke (geb. Bianchi)
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work 06131/577-114
aglaia.schiekeatadwmainz.de
- Monika Denker
-
Prof.
Torsten
Schrade
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work 06131/577-119
fax 06131/577-277
torsten.schradeatadwmainz.de
www.digitale-akademie.de