Tagung der Jungen Akademie: ›Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit‹
Veranstaltungsdetails
- Zeit
- -
- Ort
- Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Scheitern ist ein konstitutives Moment der Wissenschaft. Während Fortschritt in der Außenansicht häufig als lineare Erfolgsgeschichte wahrgenommen wird, zeigt ein genauer Blick in die Wissenschaftsgeschichte und -philosophie, dass Scheitern und Irrtum essentielle und ebenso produktive Bestandteile akademischer Tätigkeit sind. Die von Mitgliedern der Jungen Akademie | Mainz organisierte Tagung untersucht die Folgewirkungen gelehrter Fiaskos und arbeitet verschiedene Typen und Ebenen des Scheiterns heraus: persönlicher Misserfolg vs. Nichtdurchsetzungsfähigkeit gelehrter Gruppierungen, sinkendes Renommee durch überholte oder fehlerhafte wissenschaftliche Erkenntnisse, Versagen in zeitgenössischer vs. retrospektiver Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Begleitet wird die Tagung von einer Podiumsdiskussion, auf der die (produktive) Bedeutung von Scheitern und Irrtum in der gegenwärtigen Wissenschaftskultur reflektiert wird. Sie ist Teil des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts »Scheitern in den Wissenschaften – historische und systematische Perspektiven« (Förderlinie »Originalitätsverdacht? Neue Perspektiven für die Geistes- und Kulturwissenschaften«), das unter anderem aus der gleichnamigen interdisziplinären Arbeitsgruppe der Jungen Akademie hervorgegangen ist.
Weiterführende Informationen
Personen
-
Dr.
Sylvia
Brockstieger
sylvia.brockstiegeratgs.uni-heidelberg.de
https://www.gs.uni-heidelberg.de/ndl/werle/mitarbeiter/brockstieger.html
-
Dr.
Mona
Garloff
Dr. Mona Garloff
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Universität Innsbruck
Innrain 52d
6020 Innsbruck
Österreich
mona.garloffatuibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/geschichte-ethnologie/mitarbeiterinnen/univ-ass/garloff-mona/