Tagung: ChatGPT und generative KI in der mediävistischen Grundlagenforschung
Rubriken: Tagungen, Veranstaltungen, Projekte
Veranstaltungsdetails
- Zeit
- -
- Ort
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) | Stuhlsatzenhausweg 3 | Saarland Informatics Campus D3 2 | 66123 Saarbrücken
Das Akademievorhaben Regesta Imperii (RI) veranstaltet am 19. und 20. September 2024 an
der Universität des Saarlandes gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) eine Tagung zum Einsatz generativer KI in der mediävistischen Grundlagenforschung. Gemeinsam mit inner- und außeruniversitären Wissenschaftler*innen aller Qualifikationsstufen wollen wir die Potenziale und Herausforderungen generativer KI-Technologien für die Erschließung und Auswertung mittelalterlicher Quellen diskutieren und allen Projekten, die bereits mit solchen Systemen arbeiten oder den Einsatz erwägen, Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung bieten.
Die Tagung wird organisiert von Christina Abel (UdS), Andreas Kuczera (THM Gießen),
Yannick Pultar (AdW Mainz), Matthias Weber (RU Bochum) und Miriam Weiss (UdS).
Die Tagung wird durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz gefördert und findet in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Hochschule Mittelhessen statt. Die Finanzierung des Forschungsprojekts Regesta Imperii erfolgt im Rahmen des Akademienprogramms der Union der Deutschen Akademien.
Um Anmeldung bis zum 10. September 2024 wird gebeten:
projekt-regesta-imperii@uni-saarland.de
Es besteht die Möglichkeit, online teilzunehmen. Weitere Informationen und die
Zugangsdaten finden sich hier:
https://www.uni-saarland.de/forschen/regesta-imperii/wissenschaftskommunikation/veranstalt
ungen/chatgpt-und-generative-ki-in-der-mediaevistischen-grundlagenforschung.html