SOIRÉE ARCADIA »Von fernen Meeren.« Eva Zöllner und Stefan Pohlit: Neue Musik für Akkordeon und Santur. Gesprächskonzert

Veranstaltungsdetails

Zeit
Ort
Akademie der Wissenschaften und der Literatur I Mainz

Und das Lavafeld, nah an die Küste getrieben, in
die Wasserschleier der Frühjahrswinde
gehängt, abhängig darüberhin
wächst ein einziger Baum wieder. Keiner
der alten Vögel erkennt ihn an.
(Gregor Laschen: Jammerbugt-Notate)


Gemeinsam mit der renommierten Akkordeonistin Eva Zöllner lädt der Komponist Stefan Pohlit, Mitglied der Jungen Akademie | Mainz, zum Gesprächskonzert. In unterschiedlichen Annäherungen trifft das Akkordeon auf das persische Hackbrett Santur – genauer: auf einen Prototypen des Instrumentenbauers Ozan Özdemir, auf dem die Saitenchöre durch Stege mikrotonal verstimmt werden können. Stefan Pohlits ›Dr. X‹ aus dem Jahr 2019 gleicht einem Selbstporträt im Spiegel griechischer Traditionen rund um die anatolischen Küsten. Im Gedenken an die Auflösung Bergkarabachs zum 1. Januar 2024 sind eine neue Komposition und eine gemeinsame Improvisation entstanden. Ergänzend zur dieser Begegnung erklingt das Stück ›Brother‹ von Natalia Valencia Zuluaga, in dem die Komponistin Erfahrungen aus dem kolumbianischen Bürgerkrieg verarbeitet.

Eva Zöllner studierte Akkordeon in Köln und Kopenhagen. Sie zählt zu den aktivsten Akkordeonistinnen ihrer Generation und widmet sich mit Leidenschaft der zeitgenössischen Musik. Als international gefragte Künstlerin präsentiert sie Projekte, die von experimentellen Solo-Performances bis zur Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern reichen. Konzertreisen führten sie auf alle Kontinente. Die Zusammenarbeit mit Komponist:innen auf der ganzen Welt ist ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit. 2021 erschien ihr Buch ›Komponieren für Akkordeon‹. Im September 2023 legte sie ihre Solo-CD ›voces, señales‹ vor. Eva Zöllner lebt im Westerwald und ist oft auf Reisen, um ihr Instrument in unterschiedlichsten Kontexten und Kulturen zu erkunden. eva-zoellner.de 

Stefan Pohlit (*1976) studierte Komposition und Musiktheorie in Saarbrücken, Basel, Lyon, Karlsruhe, Adana und Istanbul. Ab 1999 widmete er sich orientalistischen Studien, 2011 promovierte er an der TU Istanbul. Bis zur politisch motivierten Entlassung 2015 unterrichtete er als Juniorprofessor am Staatlichen Konservatorium für Türkische Musik Istanbul. 2021 erschien sein Roman ›Münzevi Adası‹, seit 2022 tritt er auch als Santur-Spieler auf. Aufführungen mit namhaften Interpret:innen in zahlreichen Ländern. Über sein Auftragswerk für die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, ›Şafakların Cihangiri‹ zur Hundertjahrfeier der Türkei, berichtete die TRT Anfang 2024 in den Hauptnachrichten. stefanpohlit.com

Der Eintritt ist frei. Einlasskarte erforderlich. Einlasskarten erhalten Sie ab 21. Mai unter:
https://events.adwmainz.de/vonfernenMeeren/ 

Flyer

Zurück zur Übersicht