Musik im Landtag: ›Ludwig van Beethoven – Einblicke in die Komponisten-Werkstatt‹
Rubriken: Musikveranstaltungen
Veranstaltungsdetails
- Zeit
- Ort
- Landesmuseum Mainz, Steinhalle, Große Bleiche 49-51, Eingang Schießgartenstraße
- Kontakt
Wie verlaufen Beethovens kompositorische Schaffensprozesse und wie kommt seine Musik aufs Papier?
Dieser Frage stellt sich das in Bonn und Detmold ansässige Forschungsprojekt ›Beethovens Werkstatt‹, das seit 2014 von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gefördert wird. Die außerordentlich reiche Überlieferung an handschriftlichen Werkstattdokumenten macht Beethovens OEuvre zum idealen Untersuchungsobjekt. In diesem Vorhaben zur Grundlagenforschung, dessen zu erarbeitende Methoden zukünftig auch auf andere Komponisten übertragbar sein sollen, werden zwei Ansätze miteinander verknüpft: Die durch Schrift- und Textanalysen (›genetische Textkritik‹) gewonnenen Einsichten über kompositorische Schreibprozesse werden in codierter Form (›digitale Musikedition‹) zugänglich und überprüfbar gemacht und zugleich für weitere Analysen zur Verfügung gestellt. Die musikbegleitete und bildgestützte Projektpräsentation wird in die Grundkonzepte und Verfahren dieses besonderen Forschungsvorhabens einführen.
Ausführende:
Thomas Wypior, Klavier
Konstantin Ingenpaß, Bariton
Weiterführende Informationen
Personen
-
Prof. Dr.
Bernhard
Appel
Beethoven-Haus Bonn
Bonngasse 18-26
53111 Bonn
work 0033/973182516
appelatbeethovens-werkstatt.de
-
Prof. Dr.
Joachim
Veit
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Hornsche Straße 44
32756 Detmold
veitatbeethovens-werkstatt.de
veitatweber-gesamtausgabe.de