›Empathie und Ästhetik‹: Workshop und Podiumsdiskussion
Rubriken: Junge Akademie Termine, Präsentationen, Vorträge
Veranstaltungsdetails
- Zeit
- -
- Ort
- Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Die ›Junge Akademie | Mainz‹ veranstaltet einen interdisziplinären Workshop sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema ›Empathie und Ästhetik‹.
Interdisziplinärer Workshop: Einfühlen, mitfühlen oder lieber gar nicht fühlen? Ästhetische Theorien und Strategien zur Empathie
Podiumsdiskussion (9. Oktober um 18.30 Uhr): Künstlerische Strategien der Empathieerzeugung
Menschen (und zum Teil auch Tiere) sind in der Lage, sich in andere Lebewesen einzufühlen: Wenn wir sehen, wie eine andere Person stolpert, mag uns das zum Schmunzeln oder zum Mitleiden führen, in jedem Fall aber vollziehen wir irgendetwas an dieser Situation nach. Aber auch oder gerade wenn wir Geschichten lesen oder hören oder wenn wir Filme, Theater, Tanz schauen, sind wir aufgefordert, das Geschehen nachzuempfinden. Geschichten setzen unsere Empathie in Gang. Aber was genau heißt das und was passiert dabei? Und schaffen das auch weniger narrative Kunstformen wie die Musik? Oder liegt in diesem Fall eine andere Art von Einfühlung vor?
Wir widmen uns diesen Fragen in einem interdisziplinären Workshop zu Film, Literatur, Sprache und Musik sowie im Rahmen einer Podiumsdiskussion. Wir suchen dabei gezielt den Dialog zwischen Theorie und Praxis mit Vertretern und Vertreterinnen aus der Philosophie, Musikwissenschaft, Linguistik, Literatur und Musik.
Anlässlich der Podiumsdiskussion diskutieren die SchriftstellerInnen Inger-Maria Mahlke und Peter Stamm sowie der Komponist Anno Schreier über ihre eigene Empathie mit Figuren und über die Notwendigkeit oder Unmöglichkeit von Empathie und Mitgefühl mit fiktiven Charakteren. Zuvor stellen sich die Künstler mit Ausschnitten aus ihren Werken vor.
Kontakt:
Susanne Schmetkamp (Junge Akademie | Mainz)
susanne.schmetkamp@unibas.ch
Magdalena Zorn (Junge Akademie | Mainz)
magdalena.zorn@lmu.de
Beide Veranstaltungen sind öffentlich, die Teilnahme ist kostenlos. Für den Workshop wird um Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl) bis zum 1. Oktober gebeten an: susanne.schmetkamp@unibas.ch
Weiterführende Informationen
Personen
-
Dr.
Susanne
Schmetkamp
susanne.schmetkampatunifr.ch
www.susanneschmetkamp.com
-
Prof. Dr.
Magdalena
Zorn
zornatem.uni-frankfurt.de
https://www.uni-frankfurt.de/116463443/Magdalena_Zorn
-
Inger-Maria
Mahlke
12049 Berlin
-
Anno
Schreier
anno.schreieratgmx.de
www.annoschreier.de
-
Prof. Dr.
Yuki
Asano
yuki.asanoatimc.hokudai.ac.jp
https://www.imc.hokudai.ac.jp/rfmc/teacher/002364.html
https://www.imc.hokudai.ac.jp/rfmc/teacher/002364.html
-
Dr.
Ursula
Krechel
Nachrichten
- Der Deutsche Buchpreis 2018 geht an Inger-Maria Mahlke – (09.10.2018)
- Erster Workshop und Podiumsdiskussion der Jungen Akademie | Mainz ausgerichtet – (12.10.2017)