Einladung zum Abschlusskolloquium des Langzeitvorhabens ›Biodiversität im Wandel‹
Rubriken: Vorträge
Veranstaltungsdetails
- Zeit
- Ort
- Hörsaal Geographie Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn
Das von 2002 bis 2014 in Bonn erfolgreich durchgeführte Langzeitvorhaben ›Biodiversität im Wandel – Muster und Interaktionen pflanzlicher Vielfalt in gestörten und ungestörten Lebensräumen‹ untersuchte die Biodiversität skalenübergreifend in lokalen Feldforschungen bis zu globaler Ebene durch die Auswertung von Florenwerken, Checklisten und Pflanzeninventaren mit Hilfe von Informationssystemen. Die zentralen Ergebnisse des Projektes sind die Erstellung von Karten zur ungleichen globalen Verteilung der Biodiversität, die heute in allen bekannten Lehrbüchern und Atlanten Eingang gefunden haben.
Über den engeren, ursprünglich geplanten Projektrahmen hinaus ergaben sich interessante interdisziplinäre Ansätze. Mit den Geisteswissenschaften werden Fragen der Korrelation zwischen Biodiversität und kultureller Diversität am Beispiel der Sprachenvielfalt untersucht: Die ersten Analysen zeigen überraschenderweise, dass Zentren der Biodiversität und Sprachendiversität in ihrer globalen Verteilung eng korreliert sind.
Obwohl Biodiversität und ihre Erforschung eine der ältesten biologischen Disziplinen sind, ist unser Kenntnisstand bis heute rudimentär: Von den ca. 8-15 Mio. geschätzten Arten kennen wir bis heute etwa 1,8 Mio., 80 % davon sind noch unbekannt. Das Langzeitvorhaben der Akademie hat somit signifikante Beiträge zum Verständnis der globalen Biodiversität im Wandel geliefert.
Das Langzeitvorhaben wird mit einem Kolloquium am Freitag, den 19. Juni ab 14 Uhr abgeschlossen. Die diesjährige Lecture der Lauer-Stiftung ist ein Teil der Veranstaltung.
Programm
14.00 Uhr Grußworte
Prof. Dr. Gernot Wilhelm, Präsident der Akademie der
Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Rheinischen Friedrich-
Wilhelms-Universität Bonn
14.30 Uhr Vorträge
Wilhelm Barthlott: Biodiversität im Wandel – Langzeitvorhaben
der Akademie Mainz 2001 bis 2014
Stefan Porembski: Inseln im Regenwald – zur Biodiversität
und Vegetation tropischer Inselberge
Eberhard Fischer: Immer Neues aus Afrika – Biodiversität
der Pflanzen des Tropischen Afrikas und Madagaskars
Pierre Ibisch: Wandel der Biodiversität – was bleibt uns
übrig?
17.00 Uhr Kaffeepause
17.30 Uhr Lecture der Lauer-Stiftung
Holger Kreft: Biodiversität im Wandel: Big Questions,
Big Problems, Big Data
18.30 Uhr Empfang im Botanischen Garten am
Poppelsdorfer Schloss
Das Kolloquium findet im Hörsaal der Geographie in der Meckenheimer Allee 166 in Bonn statt. Der anschließende Empfang ist gegenüber im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss in der Meckenheimer Allee 171.
Weiterführende Informationen
Personen
-
Prof. Dr.
Wilhelm
Barthlott
BIOB (Bonner Institut für Organismische Biologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität)
Abt. Biodiversität der Pflanzen
Meckenheimer Allee 170
53115 Bonn
work 0228/73-2526
fax 0228/73-3120
barthlottatuni-bonn.de
-
Prof. Dr. rer. nat.
Stefan
Porembski
Institut für Biodiversitätsforschung i. Gr.
Universität Rostock
Wismarsche Str. 8
18051 Rostock
:
Blücherstraße 66
18055 Rostock
work 0381/4981990
fax 0381/4981980
home 0381/4934658
stefan.porembskiatbiologie.uni.rostock.de
http://www.biologie.uni-rostock.de/abt/botanik/botanik.html
-
Prof. Dr.
Eberhard
Fischer
FB 3 Abt. Biologie
Institut für integrierte Naturwissenschaften
Universität Koblenz-Landau
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
:
Trierer Str. 14
53115 Bonn
work 0261/2872224
fax 0261/2872222
home 0228/222284
efischeratuni-koblenz.de
www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb3/ifin/abteilung-biologie/ag-botanik/mitarbeitende/eberhard-fischer/eberhard-fischer
-
Prof. Dr. habil.
Pierre
L.
Ibisch
Fachbereich für Wald und Umwelt
Fachhochschule Eberswalde
Alfred-Möller-Str. 1
16225 Eberswalde
:
Schubertstr. 51
16225 Eberswalde
work 03334/65479
fax 03334/65428
home 03334/387334
pibischatfh-eberswalde.de
www.hnee.de/ibisch
-
Prof. Dr.
Holger
Kreft
Biodiversity, Macroecology & Conservation Biogeography Group,
Faculty of Forest Sciences and Forest Ecology. University of Göttingen
Büsgenweg 1
37077 Göttingen
work ++49-(0)551-39-10727
fax ++49-(0)551-39-33618
hkreftatuni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/en/218853.html