Culture Community Plenary: Startschuss für NFDI4Culture
Rubriken: Präsentationen, Tagungen, Vorträge
Veranstaltungsdetails
- Zeit
Die Nationale Forschunsgdateninfrastruktur startete vergangenen Oktober mit ihren zunächst neun Konsortien in die erste Förderungsrunde. Mit dem ersten Culture Community Plenary am 4. Februar wird der offizielle Startschuss für die NFDI4Culture gegeben.
ÖFFENTLICHES PROGRAMM
ab 08:30 Ankommen
Eröffnung
09:00 Uhr
- Begrüßung Sarah Pittroff, Wissenschaftliche Koordinatorin des Konsortiums NFDI4Culture
- Keynote Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
- Grußwort Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
09:30 Uhr
- Bericht zur NFDI4Culture Prof. Torsten Schrade, Sprecher des Konsortiums NFDI4Culture
- Fragen und Diskussion im Plenum
10:10 Uhr Kaffeepause
- Vorstellung „Area for virtual Art" durch Prof. Dr. Holger Simon
Fachvorträge
10:25 Uhr
- Einführung Martha Stellmacher Ph.D., Wissenschaftliche Koordinatorin des Konsortiums NFDI4Culture
- Prof. Dr. Barbara Alge, Professorin für Musikethnologie, Goethe-Universität Frankfurt/Main: Musikwissenschaft multimodal, vernetzt und divers: Zwischen Best Practice und Utopie
- Jun.-Prof. Dr. Sander Münster, Juniorprofessor für Digital Humanities mit Schwerpunkt Bild- und Objektdaten, Friedrich-Schiller-Universität Jena: The European Time Machine and the German 3D Reconstruction Workgroup
- Franziska Voß und Dr. Nora Probst, Projektleiterin Fachinformationsdienst Darstellende Kunst, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main, Leiterin Abteilung für Digital Humanities in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Köln: Digitale Theaterwissenschaft? Konzepte, Ansätze, Projekte
11:30 Uhr Kaffeepause
- Performance: Karagöz - Türkisches Schattentheater, Enes Türkoğlu
11:40 Uhr
- Prof. Dr. Peter Bell, Juniorprofessor für Digital Humanities mit Schwerpunkt Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Forschungsdaten in der Kunstgeschichte und den digitalen Bildwissenschaften
- Jun.-Prof. Dr. Jan-Hendrik Bakels, Jun.-Prof. Dr. Matthias Grotkopp, Juniorprofessoren für Film, Institut für Theteaterwissenschaft, Freie Universität Berlin: Datenstrukturen für qualitative Filmanalyse
Abschlussdiskussion
- 12:30 Uhr Musikalischer Beitrag AuditivVokal
- 12:45 -13:30 Uhr Freie Gespräche / Networking
Öffentliches Abendprogramm
- 18:00 – 19:00 Uhr Führung durch die Area for virtual Art (Prof. Dr. Holger Simon)
Anmeldungen bis 31.01.2021an coordination-office@nfdi4culture.de
Weiterführende Informationen
Personen
-
Prof. Dr.-Ing.
Reiner
Anderl
Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
work 06131/577-200
fax 06131/577-206
praesidialbueroatadwmainz.de
-
Dipl. Des. (FH)
Sarah
Pittroff, M.A.
Digitale Akademie
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work 06131/577-116
Sarah.Pittroffatadwmainz.de
-
Prof.
Torsten
Schrade
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work 06131/577-119
fax 06131/577-277
torsten.schradeatadwmainz.de
www.digitale-akademie.de