»Christoph Willibald Gluck – Sämtliche Werke« Zum Abschluss des Akademievorhabens: Vorträge und Aufführung von Glucks Oper »Le nozze d’Ercole e d’Ebe«
Rubriken: Vorträge, Musikveranstaltungen
Veranstaltungsdetails
- Zeit
- -
- Ort
- Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Im vergangenen Dezember kam die Gluck-Gesamtausgabe nach 44-jähriger Förderung im Rahmen des Akademienprogramms zu ihrem Abschluss. Spätestens im kommenden Jahr wird damit in insgesamt 59 Bänden das gesamte überlieferte OEuvre des berühmten Opernreformers des 18. Jahrhunderts vorliegen, ergänzt um ein Werk- und Quellenverzeichnis sowie einen Band mit Briefen und Dokumenten. Aus diesem Anlass zeichnen langjährig Beteiligte die Genese dieses großen Editionsvorhabens nach und ordnen es in die internationale Forschungslandschaft ein – gefolgt von der ersten modernen Wiederaufführung der italienischen Originalfassung von Glucks Oper »Le nozze d’Ercole e d’Ebe« auf Grundlage der von Tanja Gölz 2009 vorgelegten Edition (GGA Abt. III, Bd. 11, Bärenreiter-Verlag, Kassel).
Programm
Vorträge: Samstag, 6. Juli 2024, 16.30 – 18.30 Uhr
Plenarsaal
Begrüßung
Prof. Dr. Claudius Geisler
Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Einführung
Prof. Dr. Klaus Pietschmann
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Gluck-Gesamtausgabe im Licht der internationalen Opernforschung
Prof. Dr. Thomas Betzwieser
Goethe Universität Frankfurt am Main
Unter dem Dach der Mainzer Akademie:
Die Gluck-Gesamtausgabe seit 1979
Prof. Dr. Daniela Philippi
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Gluckforschung und -edition an der Universität Salzburg
Dr. Irene Brandenburg
Universität Salzburg
Glucks Oper »Le nozze d’Ercole e d’Ebe« im Pillnitzer Schlossgarten (Dresden 1747)
Dr. Tanja Gölz
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Aufführung: Samstag, 19.00 – ca. 21.00 Uhr
Erste Aufführung der Oper im Plenarsaal
Christoph Willibald Gluck (1714-1787):
»Le nozze d’Ercole e d’Ebe«
Dramma per musica
da rappresentarsi nella Villa Real di Pillnitz
in occasione delle doppie auguste nozze
celebrate in Dresda l’anno 1747
Ebe: Emilie Jönsson (Sopran)
Ercole: Jara Kanzler Hemmet (Mezzosopran)
Giunone: Anna Nuytten (Alt)
Giove: David Schläger (Tenor)
Regie & Gestik: Sigrid T’Hooft
Kostüme und Ausstattung: Niels Badenhop
Mannheimer Hofkapelle
(Konzertmeisterin: Swantje Hoffmann)
Musikalische Leitung: Florian Heyerick
Aufführung, Sonntag, 7. Juli 2024, 15.00 – ca. 17.00 Uhr
Zweite Aufführung der Oper
im Akademiegarten
(bei schlechtem Wetter erneut im Plenarsaal)
Begleitend zur Abschlussveranstaltung findet am Nachmittag des 5. Juli und am Vormittag des 6. Juli der Workshop »Spielstätten und musikalische Praxis in historischen Gärten als kulturelles Erbe« des DFG-Projekts »Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts« statt.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Begrenzte Platzwahl, Einlasskarten erhalten Sie unter:
https://events.adwmainz.de/gluck/
Weiterführende Informationen
Personen
-
Dr.
Tanja
Gölz
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work (06131) 577 240
tanja.goelzatadwmainz.de
-
Prof. Dr.
Klaus
Pietschmann
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
work +49 6131 39 22589
fax +49 6131 39 22993
pietschmatuni-mainz.de