Cajus Grabmeier: Die Musikalische Entbergung der Unendlichkeit (Musikkomposition)

Cajus Grabmeier studiert Musikinformatik an der Hochschule für Musik Karlsruhe.
Seine musikalische Ausbildung begann er 2009 beim Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz mit Klavier- und Musiktheorieunterricht. Zudem nahm er erfolgreich an vielen musikalischen Wettbewerben und Meisterkursen teil.

Sophia Kisner: Infinito im Non-finito. Die Unendlichkeit als nie endender Schaffens- und Rezeptionsprozess (Essay)

Sophia Katharina Kisner absolviert ein Bachelor-Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Hauptfach Kunstgeschichte und dem Beifach Publizistik. Seit November 2023 arbeitet sie als Hilfskraft im DFG-Projekt »Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts«.

Birger Bigalke, Linus Dietrich, Iris Hebbeker, Alexander Leemhuis, Ioannis Nezis, Simon Wannagat, Eva Marie Zeine: Traumreise-Dialog (Auditives Format)

Birger Bigalke studiert Physik (B.Sc.). Linus Dietrich studiert Politikwissenschaft und Kunstgeschichte (B.A.). Iris Hebbeker studiert Mathematik (M.Sc.). Alexander Leemhuis studiert Mathematik und Musik (M.Ed.). Ioannis Nezis studiert Informatik (B.Sc.). Simon Wannagat studiert Jura (Promotion) und Eva Marie Zeine studiert Medizin (Staatsexamen).

Josefine Kuschnereit: Ameise auf Flaschenhals (Gemälde)

Josefine Kuschnereit studierte Englisch und Geschichte auf Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium desselben Studiengangs. Sie arbeitet als freie Mitarbeiterin am Lehrinstitut für Orthografie und Sprachkompetenz Wiesbaden. Zudem verbrachte sie ein Auslandssemester an der Universität Glasgow in Schottland.

Elena Christin Hummel: Mikroskopie – das unendlich Kleine (Videobeitrag)

Elena Christin Hummel studierte Werkstofftechnik und Keramik im Bachelor of Engineering und schloss den Masterstudiengang Ceramic Science and Engineering erfolgreich ab. Sie erhielt zweimal das Stipendium der Alexander-Tutsek-Stiftung. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin an der Hochschule Koblenz, Arbeitsgruppe Advanced Ceramics.

Julio Alejandro Caceda-Adrianzen: Unendlichkeit in der Zeit (Essay)

Julio Alejandro Caceda-Adrianzen studierte Philosophie (Bachelor) und Human Development im Master. Aktuell promoviert er in Politikwissenschaften an der Goethe Universität, an der er ebenfalls als Lehrer in der Akademischen Abteilung Sozialwissenschaft arbeitet . Neben einem Promotionsstipendium erhielt er mehrere Auszeichnungen und Preise und veröffentlichte bereits einige Schriften.

Francesco Borghetti: Praedestinatio I - David (Komposition)

Francesco Borghetti studierte Wirtschaft und Finanzen in Italien sowie Musik und Komposition. Aktuell studiert er im Master an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Er arbeitet als Werkstudent am Institut für zeitgenössische Musik IzM der HfMDK. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Kollaborationsangebote (u.a. von der Manhattan School of Music in New York).

 

Eva Glomski: Unendlichkeit erfahrbar machen (Musikkomposition)

Eva Glomski studierte B.A. Kultur und Technik mit Kernfach Philosophie (B.A.) und Physik (B.Sc.) jeweils an der TU Berlin. Ihren Master macht sie aktuell ebenfalls an der TU Berlin in Physik. Dort arbeitet sie als studentische Hilfskraft und Vorlesungsassistenz. Zudem moderiert sie jährlich die Preisverleihung von Math+/MiA.

Malte Jackisch: Wieso wir jeden Tag Unendlichkeit erleben – Ein Text in drei Paradoxien über den Schlaf (Essay)

Malte Jackisch studiert Mathematik (M. Sc.) an der Technischen Universität Berlin. Davor studierte er Mathematik und Philosophie im Bachelor an der Universität Freiburg.

Anja Niebeling: Die unendliche Geschichte (Interaktive Erzählung)

Anja Niebeling machte eine Ausbildung zur Euro-/ Industriekauffrau und studiert aktuell Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zudem ist sie wissenschaftliche Hilfskraft an der Universitätsmedizin Mainz im Ressort Forschung und Lehre.

Lisa-Marie Preuss: Das Paradies ist zahm (Gedicht)

Lisa-Marie Preuss (Liz Preuss) studiert Publizistik und Komparatistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie ist Teil des Autor:innenkollektivs »Partners in Poem« und gewann zahlreiche Preise, unter anderem dreimal den Literaturpreis »Ohne Punkt und Komma«. Zudem war sie lyrix Monatsgewinnerin und erreichte beim Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen 2024 den ersten Platz.

Katrin Wilhelm: Die Potenz des Universums (Videobeitrag)

Katrin Wilhelm studierte Energie- und Prozesstechnik (Bachelor). Aktuell macht sie ihren Master in Energie- und Verfahrenstechnik. Neben ihrem Studium arbeitete sie als Studentische Hilfskraft in der Mechanischen Verfahrenstechnik. Nach einem Auslandssemester in Finnland schreibt sie aktuell ihre Masterarbeit in der Schweiz.

Sophia Wenzel & Maya Woolfolk: Die Unendlichkeit der Zahlen (Erlebnisraum)

Sophia Wenzel studiert Deutsch (B.Ed.) im Hauptfach, Geschichte (B.Ed.) im Nebenfach und Sozialkunde (Erweiterungsprüfung Bachelor) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Maya Woolfolk absolviert ein Lehramtsstudium für Englisch und Geographie an der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz und arbeitet als PES-Lehrkraft an Mainzer Grundschulen.

Léonard Wiesendanger Wie kann Unendlichkeit erfahrbar gemacht werden? (Essay)

Léonard Wiesendanger studierte Geschichte und Religionswissenschaft (BA) in Basel und macht ebenfalls dort den Joint Degree Master »Religion – Wirtschaft – Politik«. Er ist Gründer und Mitgründer zahlreicher Projekte wie jetztzeit, dem spaz Verlag oder des Instagramkanals @zitatzitrone. Er entwickelt die literarische Textgattung »Gehstück«. Er ist angestellt als Geschäftsführer des Vereins Religions- Promenadologie.