Die Junge Akademie dient der Nachwuchsförderung. Ziel ist der fächer- und generationenübergreifende Dialog zwischen exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, der zu einem fruchtbaren Austausch und zu wissenschaftlicher Exzellenz führen soll.
Corona und Digitalisierung: Reflexionen aus der Jungen Akademie | Mainz
Digitalisierung prägt in Zeiten der Corona-Pandemie unseren Alltag, ob im Homeoffice, in Lehre und Forschung oder bei der Freizeitgestaltung. Viele Experimente und Versuche wurden in diesen Bereichen in den letzten Monaten gemacht. Doch was lässt sich digitalisieren und was nicht? Wie verändern sich dadurch beispielsweise Diskussionen, Lehrveranstaltungen, Kunstprojekte?
Einen digitalen Start hat auch die neue Runde der Jungen Akademie erlebt, die sich bei ihren ersten Videokonferenzen auch inhaltlich mit der Digitalisierung in der aktuellen Situation auseinandergesetzt hat. Die Mitglieder aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen haben interdisziplinäre Arbeitsgruppen gebildet, die sich den Grenzen der Digitalisierung von Kunst und der Bedeutung der pandemiebedingten Zwangsdigitalisierung der universitären Lehre widmen. Eine dritte Gruppe beschäftigt sich mit dem Begriff ›Verschwörungstheorie‹.
Die entstandenen Beträge spiegeln auch in der Form die Corona-Gegenwart wider: als fiktiver Chatverlauf, bei dem die sprachlichen Aspekte von Verschwörungstheorien diskutiert werden, in der Wiedergabe der typischen Videokonferenz-Umgebung bei der Online-Lehre und beim Austausch über die Grenzen der Digitalisierung in der Kunst.
AG Online-Lehre
›Online-Lehre im (ersten) Corona-Semester. Schlaglichter aus der Jungen Akademie | Mainz‹
Online-Lehre im (ersten) Corona-Semester. Schlaglichter aus der Jungen Akademie | Mainz
Im ›Digitalen Semester 2020‹ an Universitäten und Hochschulen lehrt und lernt man in völlig neuen Umgebungen: Videokonferenz statt Seminarraum, Panopto-Videos statt Vorlesung. Jede/r, der oder die sich auf diese Form des Unterrichtens eingelassen hat, merkt, dass diese Formate eigene ästhetische, kognitive und ideologische Effekte zeitigen, die Dozierende nicht immer beeinflussen können. Dennoch verändern sie die Art zu unterrichten und das Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden auf grundlegende Weise. Mit dieser besonderen Situation haben sich die Mitglieder der AG ›Online-Lehre‹, die in verschiedenen Fächern in der universitären Lehre tätig sind, beschäftigt. In ihrem Beitrag beleuchten sie den Ist-Zustand der digitalen Lehre kritisch und fragen zugleich, welche positiven Erfahrungen in die künftige Gestaltung von Lehrveranstaltungen einfließen können.
Dr. Andrea Hofmann Prof. Dr. Kristina Köhler Dr. Benjamin Loy Miriam Salzmann Dr. Lena Wetenkamp
Das Video ›Kunst in den Grenzen des Digitalen‹ ist ein erster Versuch, die Lage der Kunst im Prozess der (pandemiebedingten) Digitalisierung abzustecken. Aus dem Home Office heraus haben sich die Mitglieder der AG ›Grenzen der Kunst‹ an Kunstschaffende gewandt, um verschiedene Perspektiven zu sammeln. Dadurch ist ein Video erstanden, das einen ersten Eindruck von der Vielfältigkeit der künstlerischen Reaktionen auf Phänomene der Digitalisierung bietet. Dieses komplexe Feld – Fragen nach den Grenzen der Digitalisierung aus künstlerischer Optik ebenso wie Fragen nach den Grenzen der Künste – wird nun im Rahmen der interdisziplinären Arbeitsgruppe weiterverfolgt.
Paul-Henri Campbell, Literatur Dr. Sarah Hegenbart, Kunstgeschichte Paul Hübner, Musik Dr. Markus Kersten, Klassische Philologie Dr. Marlene Meuer, Kulturwissenschaft Dr. Stefan Pohlit, Komposition
Stefan Pohlit: What is Digital? A Musician's Perspective
Das Video veranschaulicht einige Standpunkte von Stefan Pohlits Abhandlung »Das Schwarze Loch. Modernismus und globale Vernichtung« (MusikTexte 163, Nov. 2019). Auf der Basis einfacher akustischer Beobachtungen beschreibt er das Verhältnis zwischen analoger und digitaler Epistemologie im Zusammenhang von Mythologie und Naturphänomenen. Pohlits Vorschlag richtet sich nicht gegen digitale Technologien per se, sondern soll in einer Art ›Green New Deal‹ den Gefahren eines Realitätsverlusts vorbeugen.
›Verschwörungs...theorie? Oder wie soll ich das nennen?‹
Die Arbeitsgruppe hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie zutreffend der Begriff der Verschwörungstheorie im Gegensatz zu Verschwörungsglaube, -mythos oder -erzählung ist und welche unterschiedliche Wahrnehmung den Begriffen zugrunde liegt. Daran anknüpfend haben sie beobachtet, wie sich Menschen, deren Weltbild nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, auf Twitter vernetzen und welche Anknüpfungspunkte es dort zum wissenschaftlichen Dialog gibt. In einem fiktiven Chatverlauf präsentiert nun die Arbeitsgruppe ihre Diskussion zu diesem Thema und weitergehende, daraus entstandene Fragestellungen.
Klicken Sie auf der Präsentation weiter, um die Diskussion – mit Zitaten, Quellen, Grafiken und weiterführenden Informationen – mitzuverfolgen.
Paul Breiding Julia Eisentraut Dr. Felix Günther Dr. Sophie Lohmann Dr. Niels Penke Dr. Lydia Repke Dr. Sören Stumpf Dr. Veronika Unger Dr. Stephanie Willeke
Im Rahmen des Austausches in der Arbeitsgruppe ist ebenfalls ein zweiter fiktiver Chatverlauf entstanden, der eine mögliche Konversation zwischen einer Mathematikerin und einer wegen Corona besorgten Person darstellt.
Datenschutz-Hinweis: Durch Klick auf das Bild gelangen Sie zu glitch.me, einem externen Webdienst. Dabei wird Ihre IP-Adresse an diesen Dienst übertragen.
Datenschutz-Hinweis: Bei Klick auf das Bild öffnet sich der fiktive Chatverlauf in einem neuen Fenster bei glitch.me, einem externen Webdienst. Dabei wird Ihre IP-Adresse an diesen Dienst übertragen.