AG Junge Wissenschaft | Mainz
Die AG besteht aus wissenschaftlichen Institutionen aus dem Mainzer Raum und hat zum Ziel, Forschende in frühen Karrierephasen miteinander zu vernetzen und in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. Hervorgegangen ist sie aus den Mainzer Tagen der Jungen Exzellenz, die 2022 auf Initiative der Jungen Akademie | Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattgefunden haben.
Vergangene Veranstaltungen
12. September 2024: Science Slam
In kurzer und unterhaltsamer Form präsentierten Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen bei dieser »Party der Wissenschaft« ihre Forschung. Das Ziel? Für Wissenschaft zu begeistern und sie greifbar zu machen - und natürlich die Gunst des Publikums zu gewinnen, denn als Preis für die Slamer:innen lockte die Chance, beim FORTHEM Researcher Grand Prix in Agder/Norwegen zu slammen!
Auf der Bühne kämpften 2024 sechs Slammer:innen um die Gunst des Publikums: Annika Djolai (JGU Mainz), Florian Hof (JGU Mainz & IMB), Prof. Dr. Lisa Horstmann (Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz & TU Darmstadt), Matthias Neumann (Hochschule Mainz), Elena Suárez Cronauer (Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz & Philipps-Universität Marburg) und Dr. Stefan Wolff (Max-Planck-Institut für Chemie & Deutscher Wetterdienst). Moderiert wurde der Science Slam von Gabriel Belinga Belinga (Hochschule Mainz).
Der Science Slam wurde organisiert von der AG Junge Wissenschaft und fand in Kooperation mit der Mainzer Wissenschaftsallianz (MWA) sowie FORTHEM statt.
18. Oktober 2023: »Nachhaltigkeit in der Wissenschaft« Fishbowl-Diskussion mit anschließendem World Café«
Am 18. Oktober fand auf dem Campus Mainz, Atrium Maximum (Alte Mensa) eine Fishbowl-Diskussion zum Thema »Nachhaltigkeit in der Wissenschaft« statt. Um 10 Uhr diskutierten Timo Graffe, Dr. Joachim Liers, Dr. Sophie Lohmann, Prof. Torsten Schrade zu Fragen wie: Was bedeutet ›Nachhaltigkeit‹ in der Wissenschaft? Wie können Forschungsergebnisse zur Nachhaltigkeit für die Gesellschaft nutzbar gemacht werden? Was können Wissenschaftler:innen konkret tun, um den Forschungsprozess nachhaltig zu gestalten?
Alle Interessierte, insbesondere Forschende an den Mainzer Institutionen, waren eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich in der Diskussion aktiv zu beteiligen: Ein Stuhl stand für alle bereit, die sich in die Gesprächsrunde mit einem eigenen Beitrag oder einer Frage einbringen wollten. Der Austausch wurde im Anschluss bei einem World Café fortgeführt.
Weitere Infos zur Veranstaltung
9. September 2023, 17:25 Uhr: Science-Slam-Duell des Netzwerkes Junge Wissenschaft | Mainz
Dr. Felix Günther | Junge Akademie | Mainz und TU Berlin
Patrick Brookshire | Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Moderation: Gabriel Belinga Belinga | Hochschule Mainz
Auf der Bühne vom Wissenschaftsmarkt duellierten sich Patrick Brookshire (Digital Humanities, Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz) und Dr. Felix Günther (Mathematik, TU Berlin und Junge Akademie | Mainz), Finalisten des Science Slams der Mainzer Tage der Jungen Exzellenz 2022, um die Gunst des Publikums. Sie brachten ihre Forschung zu »Kann KI Stimmungen historischer Personen erkennen?« und »Das Runde und das Eckige – wieso auch Würfel gekrümmt sind« auf die Bühne und haben zusammen mit Moderator Gabriel Belinga Belinga (Hochschule Mainz) zu einer Party der Wissenschaft eingeladen. Die Duellanten teilten sich den ersten Platz und gingen als gemeinsame Sieger aus dem Science Slam hervor.
Mainzer Tage der Jungen Exzellenz 2022

Am 12. und 13. September 2022 luden Die Junge Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Mainzer Wissenschaftsallianz und ihre Partnerinstitutionen zu den Mainzer Tagen der Jungen Exzellenz, die im Rahmen der 4. Mainzer Science Week stattfanden.
Das Programm versprach ein abwechslungsreiches Event, das sich an alle Studierenden und Forschenden richtete, die an Mainzer Institutionen tätig sind. So startete die Science Tram am 12. September in Richtung Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Dort schloss sich eine Fish-Bowl-Diskussion zum Thema »Und was macht man damit?!« an. Am 13. September fuhr die Science Tram wieder und brachte interessierte Forschende zu einem Speed-Networking zum Thema »Arbeit und Leben in der akademischen Welt«. Einen schönen Abschluss fanden die Mainzer Tagen der Jungen Exzellenz mit einem Science Slam.
