Die Junge Akademie
Die ›Junge Akademie | Mainz‹ ist das Nachwuchsförderungsformat der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Nachwuchswissenschaftler*innen und junge Literatur- und Musikschaffende werden in Anerkennung ihrer bisherigen herausragenden wissenschaftlichen und künstlerischen Leistungen für die Dauer von vier Jahren aufgenommen und in ihrer weiteren Laufbahn unterstützt. Die Mitgliedschaft bietet ihnen die Möglichkeit, ihr wissenschaftliches Netzwerk unter dem Zeichen der Interdisziplinarität zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem integrativen Charakter der Jungen Akademie im Sinne des fächer- und generationenverbindenden Dialogs: Die aktive Teilnahme an den Sitzungen und Veranstaltungen der Akademie und der Austausch mit den Mitgliedern der etablierten Gelehrtengesellschaft sind Kernpunkte des Formats. Die Mitglieder der Jungen Akademie haben die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen durchzuführen und neue Initiativen zu entwickeln, insbesondere im Rahmen von Arbeitsgruppen, die sich mit aktuellen Forschungsfragen aus interdisziplinärer Perspektive auseinandersetzen.
Die Junge Akademie | Mainz wird vom rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium finanziert, die Schirmherrschaft hat der Minister für Wissenschaft und Gesundheit, Clemens Hoch, übernommen.
Weitere Kooperationen bestehen mit der Werner Reimers Stiftung, mit dem Deutsch-Italienischen Zentrum für Europäische Exzellenz Villa Vigoni, mit den Deutschen Historischen Instituten in Rom, Paris und London und der WissKomm Academy.
Organisation
Die ›Junge Akademie‹
Kerninformationen
- Koordination
-
Dr.
Aglaia
Bianchi
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work 06131/577-114
aglaia.bianchiatadwmainz.de
-
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work 06131/577-114
junge.akademieatadwmainz.de
- Sprecher/in
-
Dr.
Lydia
Repke
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Survey Design and Methodology
Postfach 12 21 55
68072 Mannheim
work 0621 1246581
lydia.repkeatgesis.org
-
Dr.
Veronika
Unger
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Arbeitsstelle Regesta Imperii Erlangen
Kochstr. 4, BK 9
91054 Erlangen
work 09131/8525834
veronika.ungeratfau.de
-
Prof. Dr.
Paul
Breiding
Universität Osnabrück
Fachbereich Mathematik/Informatik
Albrechtstr. 28a
49076 Osnabrück
pbreidingatuni-osnabrück.de
-
Tamara
Štajner, M.A.
Maria Hilfer Straße 117/3/34
1060 Wien,
Österreich
work 0043 664 99 540 66
stajner.tamaraatgmail.com