Projektbeschreibung

wdwdvd4_220px.png 

Bei dem Mainzer Akademie-Projekt "Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)" handelt es sich um ein europäisches Fachwörterbuch zur älteren Terminologie des Weinbaus und zur Weinkultur in allen deutschen bzw. (ehemals) deutschsprachigen Weinbaugebieten West-, Mittel-, Südost- und Osteuropas. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen neben dem mündlich überlieferten, vorwiegend dialektal geprägten Winzerwortschatz die Kulturtechniken vornehmlich vor der Phase der Technisierung, die im Weinbau nach 1960 verstärkt einsetzte.

Das Untersuchungsgebiet umfasst alle Weinbaugebiete in Deutschland (Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen, Württemberg) sowie zahlreiche deutsche Sprachinseln in Europa. Es reicht von Luxemburg im Westen bis zum Kaukasus im Osten und von der Saale und Unstrut sowie Sachsen im Norden bis nach Südtirol im Süden. Die Sprachdaten stammen aus über 20 Staaten: Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Georgien, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Moldawien, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, Serbien-Montenegro, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine und Ungarn.

Die Materialgrundlage des WDW wurde Anfang der 1980er Jahre in direkter Methode durch standardisierte Fragebogenerhebungen mit Speicherung der Interviews auf Tonband geschaffen. Die unersetzlichen, vielerorts letztmalig erhobenen Sprachquellen im Untersuchungsgebiet, besonders aus den deutschen Sprachinseln, stellen eine erstrangige Geschichtsquelle für zahlreiche Disziplinen dar. Das von Prof. Dr. Wolfgang Kleiber angeregte und von Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs geleitete Mainzer Akademie-Projekt verfolgt die lexikographische Darstellung der Winzerfachsprache im engeren Sinn. Lexikalisch-semantische, wortgeographische und sachkundliche Aspekte stehen hierbei im Vordergrund. Eine lückenlose Dokumentation phonetischer Einzelheiten ist nicht angestrebt. Der gesamte, zum Teil schon historisch gewordene Winzerwortschatz wird hierbei in folgende Sachbereiche untergliedert: Rebe, ihre Teile und Rebsorten, Weinberg, Weinbergsarbeit, Traubenlese, Presse und Mostbereitung, Weinbereitung und Wein, Weingenuss und Winzerbrauchtum.

Die Erarbeitung des multimedialen Wörterbuchs erfolgt ausschließlich mit Hilfe der modernen Informationstechnik am Computer:

• Die in direkter Methode erhobenen primären Sprachdaten wurden als MP3-Dateien digitalisiert und auf CD gesichert. Ferner sind sie auf einem File-Server (Datei-Server) abgelegt und stehen somit allen Bearbeitern des Wörterbuchs zur Einbindung in die Multimedia-Anwendungen über das lokale Netzwerk der Arbeitsstelle zur Verfügung.

• Die Wörterbucharbeit erfolgt mit Hilfe des relationalen Datenbankmanagementsystems Microsoft SQL-Server ("strukturierte Abfragesprache", miteinander verknüpfte Tabellen), einer Art „sprechender“ Datenbank (mit integriertem Abhörprogramm und Speicherung von Text, Bild und Ton auf einem Datenbankserver).

• Das Datenbanksystem bietet ein digitales Artikelredaktionssystem und komfortable Exportprogramme: Einzel-Exportprogramme für Wortartikel, sachorientierte Zentralartikel und Listen (Beleg-, Lemma-, Semantikliste, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis, Grundwort- und Formenregister), die auch als PDF-Datei ausgegeben werden können; Exportprogramm für das digitale Wörterbuch von A–Z (auch getrennt nach Sachbereichen und als PDF-Datei) mit Vernetzung der Wort-, Verweis- und Zentralartikel sowie der Bild- und Tonelemente.

• Kartenprogramm zur Verknüpfung der Daten mit der dynamischen digitalen Grundkarte.

• Digitales Bild- und Tonarchiv mit Multimedia-Programm, d. h. Archivierungs- und Zuordnungssystem für Bild und Ton.

• Digitale Verknüpfung von Text + Bild + Ton + Karte.

• CD-/DVD-Vorabversionen anstelle von gedruckten Lieferungen.

• Web-Server Apache mit Online-Wörterbuch (My-SQL-Datenbank, PHP, Sonderzeichen als Bilder) und WDW-Homepage (Projektskizze, Beschreibung der eingesetzten Programme und Fotoschau über Erziehung, Reben, Weiden, Weinberg, Weinbergshäuschen, Geräte (mit 3D-Animation) usw. mit derzeit mehr als 200 digitalen Farbfotos).

Das Wörterbuch wird streng alphabetisch nach Stichwörtern gegliedert, die sich, wo es sinnvoll erscheint, an der neuhochdeutschen Schriftsprache orientieren. Die Wortartikel werden durch sog. Zentralartikel ergänzt, die durch Abarbeitung der Sachkunde, Synonymik und Heteronymik die inhaltliche Vernetzung herstellen. Das geplante Wörterbuch ist auf zwei gedruckte Bände im zweispaltigen Lexikonformat mit durchschnittlich 1.600 Spalten pro Band angelegt und wird durch eine begleitende digitale Edition (DVD o. ä.) ergänzt.

wdw_CD1.jpg 

Die Publikation des Wörterbuchs erfolgt parallel zum Arbeitsfortschritt:

Die Forschungsergebnisse werden fortlaufend als Multimedia-Ausgabe (mit integrierten digitalen Bild-, Karten- und Sprachaufzeichnungen), sog. WDW-CD/DVD-Vorabversionen, herausgegeben. Die von Maria Besse und Roland Puhl erarbeiteten Lieferungen (WDW-CD 1 bis WDW-DVD 4) verfügen über zahlreiche Suchfunktionen.

Die erste Lieferung (WDW-CD 1) zu den Sachbereichen "Rebe" und "Weinberg" erschien 2005 beim S. Hirzel Verlag. Die zweite digitale Lieferung (WDW-CD 2) wurde im Jahr 2006 erareitet und behandelt die Themenbereiche "Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung", die dritte Lieferung "WDW-DVD 3), die im Jahr 2007 erschien, die Themenbereiche "Rebschutz und Traubenlese".

Die vierte digitale Publikation WDW-DVD 4 des von Maria Besse und Roland Puhl im Jahr 2008 erarbeiteten Wörterbuchs ist im Sommer 2009 erschienen und bei Ihrem Buchhändler erhältlich. Auf Original-Interviews mit Winzern aus über 20 Staaten beruhend behandelt sie die Themenbereiche "Mostbereitung", "Fässer" und "Maße". Sie enthält 11.749 Wortartikel, 142 Zentral- und 1.029 Verweisartikel, 2.179 digitale Fotos und Abbildungen sowie 260 Ausschnitte aus Original-Winzerinterviews (Tonelemente) und stellt durch die Verknüpfung von Text, Bedeutung, Bild, Ton und Karte vielfältige Suchfunktionen bereit. Die WDW-DVD 4 enthält alle früheren Lieferungen zu den Themenbereichen "Rebe, Rebsorten und Weinberg", "Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung" sowie "Rebschutz und Traubenlese". S. Hirzel Verlag. ISBN 978-3-7776-1672-8, Preis ca. EUR 52. Hier ein Bestellschein... und ein Flyer...

Als Projektabschluss ist ein dreibändiges Wörterbuch (gedrucktes Buch im Lexikonformat) mit begleitendem digitalem Medium (DVD) geplant. Das "Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)" ist ein Standardwerk für Germanisten, Romanisten, Dialektologen, aber auch für Historiker, Volkskundler und alle interessierten Winzer und Weinfreunde.

online_wb.jpg 

Als Online-Wörterbuch werden die Forschungsergebnisse auszugsweise im Internet unter www.winzersprache.de/onlinewb/ veröffentlicht. Der Datenbestand mit den Sachbereichen "Rebe, Rebsorten, Weinberg, Weinbergsarbeit, Rebvermehrung, Rebveredlung, Rebschutz und Traubenlese" (A-Z), der sukzessive seit 2004 im Internet verfügbar ist, wurde im Jahr 2009 erneut aktualisiert. Es handelt sich hierbei um eine Auswahl aus den drei ersten Lieferungen des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache, d. h. WDW-CD 1, WDW-DVD 2 und WDW-DVD 3. Der Text ist mit zahlreichen Bildern und Tonbeispielen verknüpft. Außerdem ist das Wörterbuch mit anderen, deutschen Onlinewörterbüchern (Deutsches, Pfälzisches und Mittelhochdeutsches Wörterbuch u. a.) durch Links verbunden.

 

Die Finanzierung des WDW-Projekts erfolgt im Rahmen des Akademienprogramms seit seiner Aufnahme im Jahre 1999; es wird durch den Bezirksverband Pfalz finanziell unterstützt, in dessen Gebäude am Benzinoring 6 in Kaiserslautern (Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde) die Arbeitsstelle angesiedelt ist.

Bericht 2010