Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Expertise: Informatik

Kontakt
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Vorsitzender der Geschäftsführung und technisch-wissenschaftlicher Leiter
Stuhlsatzenhausweg 3, Campus D3 2
66123
Saarbrücken
work
0681/85775 5252 oder 5251
fax
0681/85775 5383
wahlster-officeatdfki.de
- 1972-1977 Studium der Informatik und Computerlinguistik an der Universität Hamburg;
- 1981 Promotion zu Themen der Künstlichen Intelligenz an der Universität Hamburg (summa cum laude);
- 1982 C3-Professur für Informatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken;
- 1984-dato C4-Professur für Informatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken;
- 1985 Ruf auf C4-Professuren an die Universität Hamburg und an die Universität Karlsruhe abgelehnt;
- 1987 Gastprofessur an der University of California, Berkeley,
- 1988-1996 Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) in Saarbrücken;
- 1996-dato Direktor und Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) in Saarbrücken;
- 2000-dato Kooptierter Professor für Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken;
Kompetenzen:
- Künstliche Intelligenz
- Internet der Dinge und der Dienste
- Sprachdialogsysteme
- Semantische Technologien
- Multimodale Benutzerschnittstellen
- Benutzermodellierung
- Industrie 4.0
- Fahrerassistenzsysteme
Gremien- und Juryzugehörigkeit:
- Sprecher des Feldafinger Kreises für die Internetgesellschaft, München
- Vorstandsmitglied des International Computer Science Institutes (ICSI), Berkeley, USA
- Vorsitzender der Jury für den Hermes Award der Hannover Messe, Hannover
- Vorstandsrat für Mathematik/Informatik in der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ), Schweinfurt
- Mitglied des International Advisory Boards des National Institutes of Informatics (NII), Tokio
- Mitglied des Cluster Boards im DFG-Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction", Saarbrücken
- Mitglied des Hochschulrates der Universität Hamburg, Hamburg
- Mitglied der Jury für den Berliner Wissenschaftspreis, Berlin
- Mitglied des Strategieboards im BMBF-Spitzencluster 'Softwareinnovationen für das Digitale Unternehmen', Darmstadt
- Mitglied des Vorstands des europäischen Exzellenzclusters EIT ICT Labs des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie EIT, Brüssel
- Mitglied des Governance Boards des Intel Visual Computing Institutes, Saarbrücken
- Mitglied des SAP Research Advisory Boards, Walldorf
- Vorsitzender der Jury für den nationalen Software Campus, Berlin
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Future Internet PPPs der EU, Helsinki
- Mitglied der Jury für den CeBIT Innovation Award des BMBF und der Deutschen Messe AG, Hannover
- Sprecher des Wissenschaftlichen Beirates des Informatik-Instituts OFFIS, Oldenburg
- Vorsitzender des International Advisory Committee des National Institute of Information and Communications Technology (NICT), Tokio
- 1991 Fritz-Winter-Preis für Forschungen zur intelligenten Mensch-Maschine-Kommunikation, Stuttgart
- 1993 Ernennung zum AAAI Fellow (American Association for Artificial Intelligence), Stanford, USA
- 1995 ITEA-Preis (Information Technology European Award) der EU, Brüssel
- 1998 Verleihung der Ehrendoktorwürde Dr. rer.nat. h.c. der Universität Linköping, Schweden
- 1999 Ernennung zum ECCAI-Fellow (European Coordinating Committee for Artificial Intelligence), Brüssel,
- 2000 Verleihung des Karl-Heinz Beckurts-Preises, München
- 2001 Verleihung der Ehrendoktorwürde Dr. rer.nat. h.c. der TU Darmstadt
- 2001 Verleihung des Deutschen Zukunftspreises des Bundespräsidenten, Berlin
- 2002 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz
- 2003 Wahl zum auswärtigen Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, Stockholm
- 2004 Ernennung zum Saarlandbotschafter durch den Ministerpräsidenten des Saarlandes
- 2004 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Nationalakademie Leopoldina, Sektion Informationswissenschaften, Halle
- 2004 Wahl zum ordentlichen Mitglied von acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München/Berlin
- 2004 Ernennung zum Fellow der Gesellschaft für Informatik, Bonn
- 2005 Ernennung zum Sprecher der Saarlandbotschafter durch den Ministerpräsidenten des Saarlandes
- 2006 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
- 2007 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Forschungsinstituts für Informatik OFFIS, Oldenburg
- 2008 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
- 2010 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers (GFFT), Bad Vilbel
- 2012 Verleihung des "L'Aquila di San Venceslao" durch Präsident Dellai, Trento, Italien
- 2013 Verleihung des Donald E. Walker Distinguished Service Awards des Weltverbandes für Künstliche Intelligenz IJCAI, Peking
- 2016 ICMI Sustained Achievement Award
- 2019 Großes Verdienstkreuz der BRD
- 2020 Ehrendoktorwürden der Tschechischen Technischen Universität
- 2021 Wahl zum auswärtigen Mitglied der Tschechischen Akademie der Technikwissenschaften
- 2022 Ehrendoktorwürde der Universität Oldenburg
- über 200 wissenschaftliche Aufsätze und 10 Fachbücher zu Mensch-Maschine-Interaktion und zur Künstlichen Intelligenz
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Wolfgang Wahlster als erster Informatiker mit Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur ausgezeichnet – 21.12.2016
- Prof. Wolfgang Wahlster erhält Ehrendoktorwürde der Tschechischen Technischen Universität Prag – 30.01.2020
- Drei Akademiemitglieder mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet – 28.09.2019
- Einladung zum Symposium Demografischer Wandel – 24.03.2014
- Symposium ›Zukunftsfragen der Gesellschaft‹ – 25.02.2015
Termine
- Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert – Symposium im Rahmen der Reihe ›Zukunftsfragen der Gesellschaft‹ – 23.02.2024
- ›Stadt der Zukunft‹. Ein Symposium der Reihe: ›Zukunftsfragen der Gesellschaft‹ – 27.02.2015
Medien
In der Akademie
- Kommission für Informationstechnologie stellv. Vorsitzender
- Projektkommission: regionalsprache.de (REDE) Kommissionsmitglied
- Kommission für Mathematik, Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften Kommissionsmitglied