Dr. Tobias C. Weißmann

Expertise: Kunstgeschichte/ Musikwissenschaft

Weissmann__Tobias_Christian_2023.jpg

Kontakt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
55099 Mainz

work 06131 39 22124

  • 2005–2012 Studium der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2012 Magister artium mit der Arbeit »Il Gesù e Maria in Rom als ›Familienmausoleum‹. Carlo Rainaldis sepulkrale Inszenierung der Bolognetti-Brüder« (Mit Auszeichnung)
  • 2007–2013 Studentische Hilfskraft, ab 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »REQUIEM. Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit«, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2013–2014 Stipendiat der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2014–2015 Stipendiat am Deutschen Studienzentrum in Venedig
  • 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Musikwissenschaftlichen Seminar, Universität Paderborn, Lehrstuhl Prof. Dr. Sabine Meine
  • 2015 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom
  • 2009-2017 Assistent des jeweils fünfwöchigen »Study Abroad Program Rome«, Rutgers University | The State University of New Jersey
  • 2015–2017 Stipendiat an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom
  • 2015–2018 PI des Teilprojekts »Selbst- und Feindbilder in der römischen Festkultur während der ›Türkenkriege‹ im 17. Jahrhundert« innerhalb des interdisziplinären DFG-Netzwerks »Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert«
  • 2018  Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
  • 2019 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit: »Kunst, Klang, Musik. Die Festkultur der europäischen Mächte im barocken Rom« (Summa cum laude)
  • 2018-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM), Abteilung Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Pietschmann
  • Seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im interdisziplinären Forschungsprojekt »CANTORIA – Musik und Sakralarchitektur«, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Seit 2020 Gewähltes Mitglied der Jungen Akademie | Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
  • Seit 2020 Leiter des interdisziplinären DFG-Netzwerks »Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert« (gemeinsam mit Prof. Dr. Maren Bienert, Universität Hildesheim)
  • Seit 2022 PI des Teilprojekts »Creating Baroque Surround Sound. Polychoral Performance Practice and Architectural Adaptions in Roman Churches« innerhalb des internationalen & interdisziplinären MCIN-Forschungsprojekts »Interpretative Practice in Spanish Cathedrals (1563–1833). Liturgy, Musical Styles and Performance Conditions« (Ministerio de Ciencia e Innovación, Spanien)
  • 2023-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) und Dozent am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl Prof. Dr. Laurenz Lütteken
  • Seit 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) und Dozent am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 

  • 2013–2014 Stipendium der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2014 Stipendium für den Sommerkurs »Italienische Barockzeichnung« der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
  • 2014–2015 Stipendium des Deutschen Studienzentrums in Venedig
  • 2015 Stipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom
  • 2015–2017 Stipendium der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
  • 2018 Stipendium des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
  • 2019 Auszeichnung mit dem Rudolf Arnheim-Preis der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2020 Aufnahme in die Junge Akademie |Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur |Mainz
  • 2021 Publikationsbeihilfe durch die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
  • 2021 Publikationsbeihilfe für die Drucklegung der Dissertationsschrift durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • 2022 Hans-Janssen-Preis, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • 2023 Premio Daria Borghese

 (Auswahl)

  • Sacred Architecture, Rite and Music between Byzantium and the West (6th–15th Centuries), hg. gemeinsam mit Klaus Pietschmann, Baden-Baden 2024 (Music and Sacred Architecture 2)
  • Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period, hg. gemeinsam mit Klaus Pietschmann, Baden-Baden 2024 (Music and Sacred Architecture 1)
  • Virtuelle Klangräume der Vormoderne. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld der Digital Humanities, hg. v. Tobias C. Weißmann, Lilienthal 2022 (=Musiktheorie 37,1 (2022))
  • Kunst, Klang, Musik. Die Festkultur der europäischen Mächte im barocken Rom, München 2021 (Römische Studien der Bibliotheca Hertzina 50)
  • Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, hg. gemeinsam mit Sabine Meine und Nicole K. Strohmann, Regensburg 2016 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15)
  • »Aural Architectures in Medieval Sicily. Architecture, Music and Acoustics of Siculo-Norman Churches«, in: Sound, Music and Architecture (Music, Science and Technology 7), hg. v. Roberto Illiano, Turnhout 2024, S. 33–62 (gemeinsam mit Thomas Dittelbach)
  • »Space, Sight and Music in the Sistine Chapel«, in: Listening in the Past. Sound, Space, and the Aesthetics of the Sublime, hg. v. Jonathan Berger, Ann Arbor 2024, S. 161–185
  • »Divertimenti per gli occhi e le orecchie. Serenate e macchine effimere in Piazza di Spagna nel XVII e XVIII secolo«, in: Musica e cultura a Roma. Intorno agli studi di Saverio Franchi (Miscellanea della Società Romana di Storia Patria 76), hg. v. Biancamaria Brumana, Galliano Ciliberti u. Orietta Sartori, Florenz 2024, S. 273–302
  • »The Soundscape of the Popes. Music, Sound and Communication Strategies of Early Modern Papacy«, in Sounds of Power. Sonic Court Rituals In- and Outside Europe in the 15th–18th Centuries, hg. v. Tül Demirbaş u. Margret Scharrer, Köln/Weimar/Wien 2024, S. 319–342
  • »Christliche Sakralräume der Vormoderne als multisensorielle Erfahrungsräume. Forschungsperspektiven zur Sinnesgeschichte und digitalen Technologie«, in: Musiktheorie 38,3 (2023), S. 250–272
  • »Die Cappella Palatina in Palermo als Klangraum. Über das Verhältnis von Architektur, Musik und Liturgie in der Palastkapelle der Normannenkönige im 12. Jahrhundert«, in Musiktheorie 37,1 (2022), S. 27–39 (gemeinsam mit Thomas Dittelbach)
  • »Celebrating as a Nation. The Festival Life of Foreign Communities and Identity Building in Early Modern Rome«, in: Arti dello spettacolo/Performing Arts 6 (2020) (=Performance and Spectacle in Early Modern Europe, hg. v. Margaret Shewring, Leila Zammar u. Silvia Carandini), S. 56–69
  • »Die Lepanto-Prozession der römischen Rosenkranzbruderschaft. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im Zeitalter der Türkenkriege«, in: Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch, hg. v. Christian V. Witt u. Mona Garloff, Göttingen 2019 (Veröffentlichungen des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Beihefte 129), S. 163–184
  • »Kunst und Athletik. Prunkregatten zu Fürstenbesuchen im Venedig der Frühen Neuzeit«, in: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche, hg. v. Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich u. Jochen Johrendt, Regensburg 2017 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 16), S. 431–462

Weiterführende Informationen

Nachrichten

Medien

Zurück zur Übersicht

In der Akademie

Mehr zur Person