Prof. Dr. phil. Lutz Raphael
Expertise: Neuere und Neueste Geschichte

Kontakt
Universität Trier
FB III Neuere und Neueste Geschichte
54826
Trier
work
0651/201-2191
fax
0651/201-2179
raphaelatuni-trier.de
- geboren am 12.09.1955 in Essen
- 1974-1984 Studium der Geschichte, Romanistik, Philosophie und Soziologie in Münster und Paris
- 1984 Promotion
- 1994 Habilitation an der Technischen Universität Darmstadt
- 1987-1996 Wiss. Mitarbeiter und Assistent am Institut für Geschichte der TU Darmstadt
- seit 1996 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier
- 2005-2009 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 600 "Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart"
- 2004-2010 Mitglied des Teams 1: Institutions, Networks and Communities des Forschungsverbundes "Representations of the Past. The Writing of National Histories in Europe" der European Science Foundation
- 2007-2013 Mitglied der wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats
- seit 2009 Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums "Europa – Strukturen langer Dauer und Gegenwartsprobleme"
- seit 2021 neuer Vorsitzender des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
- Mitherausgeber der Zeitschriften: Neue Politische Literatur und Journal of Modern European History
- Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte der angewandten Humanwissenschaften, Geschichte der Intellektuellen in Europa im 20. Jahrhundert, Geschichte des modernen Sozial- und Verwaltungsstaates, Sozialgeschichte von Armut, Migration und Industrieller Arbeit im westlichen Europa im 20. Jahrhundert
- 2013 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG
- zusammen mit Anselm Doering-Manteuffel: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, 3. Aufl. Göttingen 2012.
- Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914-1945, München 2011.
- Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, 2. Aufl. München 2010.
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Die Akademie gratuliert ihrem Mitglied Prof. Dr. Lutz Raphael zum Bochumer Historikerpreis 2021 – 25.11.2021
- Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte: ›Autonomie des Rechts nach 1945‹ – 05.05.2020
- Auftakt der WissKomm Academy mit Podiumsdiskussion »(Wie) muss man Wissenschaft kommunizieren?« – 13.06.2022
- Jahresfeier zum 75. Jubiläum der Akademie – 08.11.2024
- ›Spuren der Vernichtung inmitten der Gegenwart‹- Gespräch zwischen Doron Rabinovici und Lutz Raphael – 26.01.2021
Termine
- ›Spuren der Vernichtung inmitten der Gegenwart‹- Gespräch zwischen Doron Rabinovici und Lutz Raphael – 26.01.2021
- Buchvorstellung im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums: Geschichtswissenschaft in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Akademien – Universitäten – Menschen. – 07.11.2024
- Akademiesitzung im Februar – 22.02.2019
Medien
In der Akademie
- Projektkommission: Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik Kommissionsmitglied
- Fächergruppenkommission: Geschichtswissenschaften und Philosophie Kommissionsmitglied