Prof. Dr. Ludwig Paul
Expertise: Iranistik, Sprachwissenschaft

Kontakt
Universität Hamburg
Asien-Afrika-Institut
Iranistik
Edmund Siemers-Allee 1 (Ostflügel)
20146
Hamburg
work
040/42838 3054
fax
040/42838 5674
ludwig.paulatuni-hamburg.de
- 1963 geb. in München
- 1985-95 Studium der Iranistik, Sprachwissenschaft und Islamwissenschaft in Bonn, Göttingen, Peshawar (Pakistan) und Teheran (Iran)
- 1995-96 Post-doc-Stipendium am Van Leer Institute (Jerusalem)
- 1996 Promotion (Dr. phil., Universität Göttingen)
- 1996-2003 Assistent am Seminar für Iranistik (Universität Göttingen)
- 2002 Habilitation (venia legendi im Fach Iranistik, Universität Göttingen)
- seit 2003 Professor für Iranistik an der Universität Hamburg
- seit 2004 Vorsitzender der Deutsch-Iranischen Gesellschaft Norddeutschland e.V.
- 2006-2008 Sprecher des Asien-Afrika-Instituts (= Fachbereich Orientalistik)
- 2011/15/21 Gastprofessuren in Jerusalem und Yerevan (Armenien)
Kompetenzen, Interessen
- Iranische Sprachwissenschaft, mit den Schwerpunkten: Geschichte des Persischen; Westiranische Dialektologie; Kurdologie
- Geschichte der Iranistik
(Auswahl):
- Zazaki. Grammatik und Versuch einer Dialektologie. Wiesbaden 1998.
- Iran. (Reiseführer). Bielefeld 2005. (5. Aufl. 2017) (zusammen mit Hartmut Niemann)
- Vom Kolonialinstitut zum Asien-Afrika-Institut – 100 Jahre Asien-Afrika-Wissenschaften in Hamburg. Hg. Ludwig Paul. Gossenberg 2008.
- A Grammar of Early Judaeo-Persian. Wiesbaden 2013.
- Handbuch der Iranistik. Bd. [1], 2. Hg. Ludwig Paul. Wiesbaden 2013, 2017.
Weiterführende Informationen
Nachrichten
In der Akademie
- Fächergruppenkommission: Außereuropäische Sprachen und Kulturen Kommissionsmitglied