Prof. Dr. phil. Kurt Gärtner
Expertise: Ältere deutsche Philologie

Kontakt
FB II Sprach- und Literaturwissenschaften
Universität Trier
54286
Trier
Paketpost:
Universitätsring 15
54286
Trier
work
0651/2013372
fax
0651/2013589
fax
06421/35415
gaertneratuni-trier.de
kurt.gaertneratstaff.uni-marburg.de
Lebenslauf:
- Geb. 1936
- 1951-58 Postbeamter nach Volksschulabschluß
- Abitur am Abendgymnasium Offenbach 1958
- 1958-1964 Studium der Germanistik und ev. Theologie in Marburg, Berlin und Zürich
- 1964 Staatsexamen
- 1968 Promotion zum Dr. phil. in Marburg
- 1968-72 Wiss. Assistent im Fach Germanistik in Marburg
- 1972-76 am King's College London, Lektor und Mitarbeiter in mehreren Projekten der geisteswissenschaftlichen Datenverarbeitung
- 1976-78 Dozent in Marburg
- 1978 Habilitation für das Fach Deutsche Philologie
- 1978 Berufung auf Professur für Ältere deutsche Philologie (Sprachgeschichte) an der Universität Trier
- 1973 Gründungsmitglied der Association for Literary and Linguistic Computing (ALLC) und Chairman of the ALLC-Specialist Group "Medieval German"
- 1980 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen in Deutschland e.V.
- 1994 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition
- 1998 Gründer des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Kompetenzen:
- Historische Sprachwissenschaft, Lexikographie, Editionswesen, Philologische Datenverarbeitung
Gremien- und Juryzugehörigkeit:
- Mitglied der AG elektronisches Publizieren der Union der Akademien; Projektleiter des Vorhabens Deutsche Texte des Mittelalters der Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin (bis 31.12.2012); Projektleiter der Trierer Arbeitsstelle des Interakademischen Vorhabens Mittelhochdeutsches Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (bis 15.12.2010); Wiss. Leiter des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren an der Universität Trier (bis 2004), Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (seit 1990); Mitglied des Strategiebeirats eHumanities des BMBF.
In der Akademie
- Projektkommission: Handschriftencensus Kommissionsmitglied
- Projektkommission: regionalsprache.de (REDE) Kommissionsmitglied
- Projektkommission: Controversia et Confessio Kommissionsmitglied
- Projektkommission: Lessico Etimologico Italiano Kommissionsmitglied
- Projektkommission: Mittelhochdeutsches Wörterbuch Kommissionsmitglied
- Kommission für Informationstechnologie Kommissionsmitglied
- Fächergruppenkommission: Sprachwissenschaften Kommissionsmitglied
- Fächergruppenkommission: Literatur- und Kulturwissenschaften Kommissionsmitglied
In Projekten
- Das Buch der Briefe der Hildegard von Bingen. Genese - Struktur - Komposition (DFG-Projekt) Kooperationspartner/in