Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Jan Schröder
Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht

Kontakt
Juristische Fakultät, Neue Aula
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074
Tübingen
work
07071 /640419
fax
07071 /640415
Arbeitsstelle für Staatsrecht und Staatstheorie
Schillerstraße 1
91054
Erlangen
work
(09131) 852-6966
- geb. 28.5.1943 in Berlin
- Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen, Bonn, München und Hamburg 1969 Promotion 1969 in Hamburg, juristische Staatsexamina 1966 und 1972 in Hamburg und München
- 1978 Habilitation in Bonn für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
- 1982 Professor (C3) für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bochum
- seit 1989 o. Professor (C4) für Deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Tübingen, dort 1991 bis 1993 Dekan und Prodekan der Juristischen Fakultät
- Ablehnung von Rufen auf C4-Professuren in Marburg, Bochum und Bonn
- 1998 Gründung der "Forschungsstelle für Geschichte der Rechtswissenschaft"
- Hauptarbeitsgebiet: Geschichte der Rechtswissenschaft.
Kompetenzen:
- Geschichte der Rechtswissenschaft und Geschichte der Gesetzgebung in der Neuzeit. Bürgerliches Recht, insbesondere Schuld-, Familien- und Erbrecht
Gremien- und Juryzugehörigkeit:
- Mitglied des Ständigen Ausschusses des Deutschen Rechtshistorikertages, Mitglied des Vorstands der Zivilrechtslehrervereinigung (19791985). Mitherausgeber der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Mitherausgeber der Schriftenreihen "Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte", "Contubernium" und "Rechtshistorische Reihe", Mitglied des Beirats von "Historia Hermeneutica" u. a.
- 2003 Ehrendoktor der Universität Stockholm. Forschungsaufenthalte u.a. in Fukuoka, Osaka (Japan), Peking (Volksrepublik China), Florenz (Italien), Stockholm (Schweden).
- seit 1995 u. a.: Deutsche und europäische Juristen aus neun Jahrhunderten (mit Gerd Kleinheyer), 4. Aufl. 1996 (japanisch 1983, chinesisch 2005); Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methode vom Humanismus bis zur historischen Schule (1500-1850), 2001 (Juristisches "Buch des Jahres" 2002).
In der Akademie
- Projektkommission: Die Schule von Salamanca Kommissionsmitglied
- Projektkommission: Hans Kelsen-Werke Kommissionsmitglied
- Fächergruppenkommission: Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kommissionsmitglied
- Fächergruppenkommission: Geschichtswissenschaften und Philosophie Kommissionsmitglied