Prof. Dr. Dr. h.c. Irene Dingel
Evangelische Theologie, Kirchen- und Theologiegeschichte
Contact
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Projekt "Europäische Religionsfrieden Digital"
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131
Mainz
dingelatuni-mainz.de
https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/kirchen-und-dogmengeschichte-territorialkirchengeschichte/irene-dingel/
- 1974-1981 Studium der evangelischen Theologie und der Romanistik an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, an der Sorbonne Paris IV und an der Faculté de Théologie Protestante in Paris
- 1981-1982 Lektorin und "élève à titre étranger" an der École Normale Supérieure (ENS) de Fontenay-aux-Roses, Frankreich
- 1982-1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hochschulassistentin an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 1986 Promotion
- 1993 Habilitation
- Stipendien der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Heisenbergstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1994-1998 Vertretungsprofessur, dann Professur für Historische Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M.
- 1998-2022 o. Professur für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität (für die Übernahme des Direktorats am IEG beurlaubt)
- 2005-2022 Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz (IEG), Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte
- 2020 Dr. honoris causa der Université de Strasbourg
- Seit 2022 Senior-Forschungsprofessorin an der JGU und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Kompetenzen:
- Reformation und Konfessionalisierung
- Frühaufklärung in ihrem westeuropäischen Zusammenhang
- Die Kirchen und Europa / europäische Religionsgeschichte
Gremien- und Juryzugehörigkeit:
- Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und Vizepräsidentin der Akademienunion
- Mitglied des Wissenschaftsrats (2012-2028)
- Vorstandsmitglied des Vereins für Reformationsgeschichte
- Mitglied im Hochschulrat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Johannes a Lasco Bibliothek Emden
- Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA)
Further information
News
- Die Akademie gratuliert ihrem Mitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Irene Dingel zur Ehrendoktorwürde der Université de Strasbourg – 01.12.2021
- Irene Dingel mit dem Landesverdienstorden Rheinland-Pfalz ausgezeichnet – 26.11.2019
- Irene Dingel erhält den Hermann-Sasse-Preis 2015 – 26.06.2015
- ›Prägekraft der Moderne: Die Reformation in Geschichte und Gegenwart‹ – 22.10.2015
- Der Klang Europas: Akademientag erstmals in Mainz – 03.06.2019
- Akademiepräsident Reiner Anderl als Vizepräsident im Vorstand der Akademienunion – 09.05.2022
Events
- Akademiesitzung im November (Jahresfeier) – 05.11.2021
- Tagung »Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa« – 03.02.2022
- Westfälischer Frieden: Lesung und Konzert mit Reinhard Riecke, Andreas Karasiak und Christian Rohrbach – 06.12.2018
- Tagung ›Leibniz in Mainz - europäische Dimensionen der Mainzer Wirkungsperiode‹ – 02.06.2016
- Die Akademie und die Frauen – ein Podiumsgespräch zum 75. Jubiläum – 07.11.2024
- Tagung ›Wahrheit – Geschwindigkeit – Pluralität‹ – 01.03.2018
- Podiumsgespräch: ›Prägekraft der Moderne: Die Reformation in Geschichte und Gegenwart‹ – 23.10.2015
- Akademientag 2019: ›Der Klang Europas‹ – 17.06.2019
Media
- Jahresfeier 2021 – Festvortrag von Irene Dingel
- Impressionen zum Podiumsgespräch ›Das reformatorische Erbe im Spannungsfeld von Theologie, Kultur und Politik‹
- Podiumsgespräch: ›Das reformatorische Erbe im Spannungsfeld von Theologie, Kultur und Politik‹ – Grußwort von Irene Dingel
- Podiumsgespräch: ›Prägekraft der Moderne: Die Reformation in Geschichte und Gegenwart‹
- Impressionen zum Akademientag 2019 in Mainz
In the academy
- Projektkommission: Personalschriften (Leichenpredigten) Kommissionsvorsitz
- Fächergruppenkommission: Geschichtswissenschaften und Philosophie Kommissionsmitglied
In projects
- Flacius Briefwechsel. Digital Projektleitung
- Controversia et Confessio. Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548-1580) Projektleitung (beendet)
- Europäische Religionsfrieden Digital Projektleitung
- Leichenpredigten der Frühen Neuzeit Kommissionsvorsitz, Projektleitung (beendet)