Prof. Dr. phil. Günther Schulz
Expertise: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Kontakt
Abteilung Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Institut für Geschichtswissenschaft
Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn
Konviktstr. 11
53113
Bonn
work
0228/735033
fax
0228/735171
g.schulzatuni-bonn.de
schulz.szatt-online.de
https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/vswg/mitarbeiter/schulz
- Geboren am 27. November 1950 in Morsbach/Sieg
- Studium der Geschichte und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Staatsexamen 1974)
- 1977 Promotion zum Dr. phil. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ("Die Arbeiter und Angestellten bei Felten & Guilleaume. Sozialgeschichtliche Untersuchung eines Kölner Industrieunternehmens im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert"; Wiesbaden 1979)
- 1990 Habilitation ("Wiederaufbau in Deutschland. Die Wohnungsbaupolitik in den Westzonen und der Bundesrepublik Deutschland 1945 bis 1957"; Düsseldorf 1994)
- Berufstätigkeit:
- 1984-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
- 1991 Gastdozent an der Technischen Universität Dresden
- 1992-2000 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität zu Köln
- 2000-2016 Leiter der Abteilung Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2004-2016 Sprecher des Zentrums für Historische Grundlagen der Gegenwart (ZHGG)
- 1994-2016 Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 2004-2008 Prodekan für Finanzen der Philosophischen Fakultät; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2008-2011 Dekan der Philosophischen Fakultät
- Seit 2016 Vorsitzender des Universitätsclubs Bonn
Kompetenzen:
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit dem Schwergewicht auf der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialordnung, Sozial- und Wohnungspolitik, Arbeiter und Angestellten, Unternehmer und Unternehmen, Kreditwirtschaft
Gremien- und Juryzugehörigkeit:
- 2009-2017 Vorsitzender der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Vorsitzender des Beirats der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorf
- Vorsitzender des Arbeitskreises für Sparkassengeschichte und Mitglied des Kuratoriums der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe, Deutscher Sparkassen- und Giroverband
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, sowie 2010-2017 Vorsitzender ihrer Historischen Kommission
- Mitglied der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für bankhistorische Forschung
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland", Bonn/Leipzig
- Mitglied der Walter Raymond-Stiftung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
(Auswahl aus den letzten 10 Jahren):
- Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit? Erträge der 25. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 3. bis 6. April 2013 in Salzburg (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 233). Stuttgart 2015 (Herausgeber, zusammen mit Reinhold Reith).
- Arm und Reich. Zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheit in der Geschichte. Erträge der 24. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 16. bis 19. März 2011 in Bonn (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 229). Stuttgart 2015.
- Regulation between Legal Norms and Economic Reality. Intentions, Effects, and Adaption: The German and American Experiences (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 8). Tübingen 2014 (Herausgeber, zusammen mit Mathias Schmoeckel und William J. Hausman)
- Einführung in das Studium der Neueren Geschichte. 7., vollständig neu bearbeitete Auflage. Paderborn u.a. 2010 (Alleinautor des "Opgenoorth/Schulz").
- Konrad Adenauer 1917 - 1933. Dokumente aus den Kölner Jahren (Rheinprovinz 15). Köln 2007 (Herausgeber).
- Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR. Band 1: Die Vorläufer 1924-1955; Band 2: Der Sender: Weltweit nah dran 1956-1985; Band 3: Der Sender im Wettbewerb 1985-2005. Köln 2006 (Herausgeber, zusammen mit Klaus Katz/Dietrich Leder/Ulrich Pätzold/Ulrike Ries-Augustin/Petra Witting-Nöthen).
- Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 3: Bundesrepublik 1949-1957. Bewältigung der Kriegsfolgen, Rückkehr zur sozialpolitischen Normalität. Baden-Baden 2005 (Herausgeber).
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert (Sparkassen in der Geschichte, Abteilung 3: Forschung, Band 18). Stuttgart 2005 (Gemeinschaftsarbeit mit Hans Pohl und Bernd Rudolph).
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven. 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 169). Stuttgart 2004 (Herausgeber, zusammen Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet, Rainer Gömmel, Friedrich-Wilhelm Henning, Karl-Heinrich Kaufhold und Hans Pohl).
- Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert (Oldenbourg - Enzyklopädie Deutscher Geschichte 54). München 2000.
- zahlreiche Veröffentlichungen als Herausgeber in den Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte
Weiterführende Informationen
Termine
In der Akademie
- Projektkommission: Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik Kommissionsvorsitz
- Fächergruppenkommission: Geschichtswissenschaften und Philosophie Kommissionsvorsitz
- Strukturkommission der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse Kommissionsmitglied
- Fächergruppenkommission: Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kommissionsmitglied
In Projekten
- Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914 Kommissionsvorsitz