Dr. Christian Schröter
Expertise: Technik-/Medien-)Philosophie, Wissensgeschichte, Digital Humanities

Kontakt
Digitale Akademie
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131
Mainz
christian.schroeteratadwmainz.de
- Seit Oktober 2021: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Digitale Akademie. Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI4culture) – Coordination Lead
- Oktober 2021: Verteidigung der Promotionsschrift »Alan Turing und der Unterschied zwischen Mensch und Maschine. Eine Problemstellung zwischen Wissenschafts- und Technikgeschichte« am Philosophischen Seminar der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Betreuer: Prof. Dr. Peter McLaughlin. Zweiter Gutachter: PD Dr. Oliver Schlaudt).
- Ab Januar 2021: Gastwissenschaftler mit Lehrauftrag am Department für Geschichte des Instituts für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
- Januar 2020 – Dezember 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im HEiKAexplore Forschungsprojekt »Die Zukunft Zeichnen – Technische Bilder als Element historischer Technikzukünfte in der frühen Künstlichen Intelligenz« als Teilprojekt der HEiKAexplore-Forschungsbrücke 2019/2020 »Autonome Systeme im Spannungsfeld von Recht, Ethik, Technik und Kultur« am Department für Geschichte des Instituts für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (Prof. Dr. Marcus Popplow).
- Juli 2014 – August 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 933 »Materiale Textkulturen« der DFG an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Teilprojekt Ö »Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien« (Sprecher: Prof. Dr. Ludger Lieb. Teilprojektleitung: Dr. Friederike Elias)
- Januar 2012 – Juni 2014: Wissenschaftlicher Referent in versch. StartUps zur Künstlichen Intelligenz und Halbleitertechnik.
- Februar 2011: Magisterarbeit im Fach Philosophie zum Thema »Können Maschinen denken? – Künstliche Intelligenz und der Turing Test.« (Universität Kassel, Institut für Philosophie, Prof. Dr. Gottfried Heinemann, Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy).
ORCID https://orcid.org/0000-0003-1367-8489
- Arnold, Florian; Bernhard, Johannes C.; Feige, Daniel M. u. Schröter (geb. Vater), Christian (Hgg.) (2024), Digitalität von A bis Z, Bielefeld: transcript. (=Edition Medienwissenschaft 104)
- Vater, Christian (2023), Turings Maschinen. Eine Problemstellung zwischen Wissenschafts- und Technikgeschichtsschreibung, Heidelberg: Manutius.
- Eckhard Geitz, Christian Vater u. Silke Zimmer-Merkle (Hgg.) (2020): Black Boxes - Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin u.a.: De Gruyter (= Materiale Textkulturen 32).
- Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater u. Christian Witschel (Hgg.) (2017): 5.300 Jahre Schrift. Heidelberg: Wunderhorn. Erweiterte Webpublikation mit Digitalen Beigaben: www.5300jahreschrift.de (OpenAccess)
Forschungsprojekte
- Mitglied des DFG-Netzwerks “Philosophie der Digitalität: Phänomenologische und systematische Perspektiven” (Projektnummer 541433337)
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- 3. Culture Community Plenary der NFDI4Culture – 13.02.2023
- NFDI4Culture: Zweites Culture Community Plenary findet vom 17. bis 19. November virtuell statt – 17.11.2021
- International Summer School ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ 2022 – 20.09.2022
Termine
In der Akademie
- Digitale Akademie Wiss. Mitarbeiter/in
In Projekten
- NFDI4Culture Coordination Lead