Prof. Dr. Andrea Rapp
Expertise: Germanistik - Computerphilologie und Mediävistik

Kontakt
TU Darmstadt
Fachbereich 2, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Dolivostraße 15
64293
Darmstadt
work
06151-1657408
rappatlinglit.tu-darmstadt.de
https://kurzelinks.de/mia9
Andrea Rapp, geb. 19. September 1963, studierte von 1982 bis 1990 Germanistik, Kunstgeschichte und Ethnologie an der Universität Trier und wurde dort 1996 promoviert. Es folgten Tätigkeiten an der Universität Trier u.a. im SFB 235 „Zwischen Maas und Rhein“, als Geschäftsführerin des „Trier Center for Digital Humanities“ sowie als Leiterin des Digitalisierungszentrums an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Seit 2010 ist sie Professorin für Germanistik – Computerphilologie und Mediävistik an der TU Darmstadt. Bei ihren Forschungen zur Sprache, Literatur und Kultur des Mittelalters ist die digitale Transformation Teil der Fachlichkeit, so dass traditionell-philologische und digitale Verfahrensweisen integrativ verbunden werden. Dies umfasst sowohl die Entwicklung digitaler Analysetechnologien, die Erstellung digitaler Editionen und Wörterbücher, aber auch den nachhaltigen Aufbau von Forschungsinfrastrukturen sowie die Reflexion von Digitalität in der philologischen Forschung und im Bereich des Kulturellen Erbes.
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Historische Fremdsprachenlehrwerke digital − Ein neues Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz im Akademienprogramm 2024 – 05.02.2024
- Metaphern in Wissenschaft und Kommunikation: Eine Veranstaltung der WissKomm Academy – 27.02.2023
- Andrea Rapp ist neue Vizepräsidentin der Akademie – 10.03.2023
- –
- Das Koblenz-Darmstädter Liebesbriefarchiv wurde mit dem Institutionenpreis des Kulturpreises Deutsche Sprache 2024 ausgezeichnet. – 04.06.2024
- Tagung ›Akademienprogramm und Kleine Fächer‹ – 18.11.2019
- Vier neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur – 21.05.2019
Termine
- Meenzer Science-Schoppe mit Prof. Dr. Andrea Rapp – 10.08.2022
- Launch Archivum Medii Aevi Digitale - Gesprächsrunde im Livestream: Die Zukunft der Publikationslandschaft in der Mediävistik – 25.01.2021
- Entziffern, Erschließen, Erhalten: Akademienprogramm und Kleine Fächer im deutschen Wissenschaftssystem – 22.11.2019
- Metaphern in Wissenschaft und Kommunikation: Eine Veranstaltung der WissKomm Academy – 09.03.2023
- Akademiesitzung im Juni – 30.06.2023
Medien
In der Akademie
- Projektkommission: Mittelhochdeutsches Wörterbuch Kommissionsvorsitz
- Projektkommission: Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands Hauptamtl. Mitarbeiter/in
- Projektkommission: Altägyptische Kursivschriften Kooperationspartnerin
- Interakademische Kommission: Mittelhochdeutsches Wörterbuch Kommissionsmitglied
- Projektkommission: Handschriftencensus Kommissionsmitglied
- Projektkommission: Europäische Religionsfrieden Digital Kommissionsmitglied
- Interakademische Kommission: Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica Kommissionsmitglied
- Projektkommission: Hans Kelsen-Werke Kommissionsmitglied
- Projektkommission: Buber-Korresspondenzen Digital Kommissionsmitglied
- Projektkommission: Burchards Dekret Digital Kommissionsmitglied
- Präsidium Vizepräsidentin
- Fächergruppenkommission: Sprachwissenschaften Kommissionsmitglied
In Projekten
- Historische Fremdsprachenlehrwerke digital. Sprachgeschichte, Sprachvorstellungen und Alltagskommunikation im Kontext der Mehrsprachigkeit im Europa der Frühen Neuzeit (FSL digital) Projektleitung
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch Kommissionsvorsitz
- Altägyptische Kursivschriften (AKU). Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen Kooperationspartnerin
- Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) Hauptamtl. Mitarbeiter/in