Prof. Dr. Andrea Hofmann
Expertise: Theologie und Kirchengeschichte

Kontakt
Theologische Fakultät
Universität Basel
Nadelberg 10
4051
Basel
Schweiz
andreagabriele.hofmannatunibas.ch
- seit 2024 Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Basel
- 2022/23 Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
- SoSe 2022 Gastprofessur zur Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Christentumsgeschichte an der Theologischen Fakultät der HU Berlin
- 2022 Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Kirchengeschichte durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der JGU Mainz
- Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
- Seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der HU Berlin
- 2018-2019 Forschungsaufenthalt an der Faculté de Théologie der Université Marc Bloch Strasbourg (DFG-Forschungsstipendium im Rahmen des Habilitationsprojekts)
- 2015-2017 Lehrauftrag am Fachbereich 01, Ev. Theologie, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2013-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Abteilung Abendländische Religionsgeschichte
- 2009-2013 Promotion an der Theologischen Fakultät der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg im Fach Kirchengeschichte (gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Rolf und Ursula Schneider-Stiftung der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel)
- 2003-2009 Studium der Theologie und Musikwissenschaft an der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg und der Paris Lodron-Universität Salzburg (M.A.)
- Forschungsprojekte: Zwischen Heimatfront und Schlachtfeld. Kriegsbilder in protestantischen Predigten und Andachtsschriften des Ersten Weltkriegs (Habilitationsprojekt); Psalmenrezeption in reformatorischem Liedgut. Entstehung, Gestalt und konfessionelle Eigenarten des Psalmliedes, 1523-1650 (Promotionsprojekt)
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Frauen und Frömmigkeit im 17. Jahrhundert – das Beispiel Anna Ovena Hoyers – 09.03.2024
- Sechs Forderungen für die Hochschullehre im digitalen Zeitalter – 09.03.2022
- Hochschullehre im digitalen Zeitalter: Eine Podiumsdiskussion der Jungen Akademie | Mainz in Kooperation mit der WissKomm Academy Mainz – 28.10.2022
- Einladung zu den öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der Akademiesitzung im Juni/Juli – 22.06.2022
Termine
In der Akademie
- Die ›Junge Akademie‹ Mitglied