Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Adolf Heinrich Borbein
Expertise: Klassische Archäologie

Kontakt
Lebenslauf:
- geboren am 11. Oktober 1936 in Essen
- 1956 - 1963 Studium der Klassischen Archäologie sowie der griechischen und lateinischen Philologie an den Universitäten Bonn und München
- 1963 Promotion zum Dr.phil. an der Universität Bonn mit der Dissertation "Campanareliefs. Typologische und stilkritische Untersuchungen"
- 1963/64 Austauschstipendium der italienischen Regierung: Aufenthalt in Rom, Reisen in Italien
- 1964/65 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts: Studien in Griechenland, in der Türkei, in Syrien, in Jordanien, im Libanon, in Ägypten, in Libyen und in Tunesien
- 1965 - 1974 Wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Seminar der Universität Marburg
- 1973 Habilitation in Marburg "Die griechische Statue des 4. Jahrhunderts v. Chr. Formanalytische Untersuchung zur Kunst der Nachklassik"
- 1974-1977 Professor an der Universität Marburg
- ab 1977 (ordentlicher) Professor an der Freien Universität Berlin
- 2005 Emeritierung
- 1990 Rufe an die Universitäten Kiel und Göttingen abgelehnt
- 1992/93 Getty Scholar im Getty Center for the History of Art and the Humanities, Santa Monica, USA
Kompetenzen:
- Geschichte der griechischen und römischen Kunst
- Geschichte der Klassischen Archäologie und Antikenrezeption
Gremien- und Juryzugehörigkeit:
- 1977-2009 Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts, 1992-2009 Stellvertretender Vorsitzender
- 1983-1992 Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt-Stiftung
- seit 1990 Kuratorium der Winckelmann-Gesellschaft
- 1993-1999 Senat, Hauptausschuss und Kuratorium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1996-2002 Visiting Committee des J. Paul Getty Museums
- seit 2001 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Auszeichnungen:
- 1996 Winckelmann-Medaille der Stadt Stendal
- 2002 Ehrendoktor der Universität von Athen
- 1985-2008 Herausgeber des Lieferungswerkes „Antike Plastik“ (im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts)
- Adolf H. Borbein, Tonio Hölscher, Paul Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung. Berlin 2000, 2. Auflage Berlin 2009
- Aloys Hirt, der Archäologe, in: C.Sedlarz(Hrsg.), Aloys Hirt. Archäologe, Historiker, Kunstkenner (Hannover-Laatzen 2004)
- Scultura antica. Retrospettiva e prospettiva su un campo dell´archeologia classica caduto in discredito, in: M.Barbanera (Hrsg.), Storie dell´Arte Antica. Atti del convegno "Storia dell´arte antica nell´ultima generazione: tendenze e prospettive",Roma, 19-20 febbraio 2001 (Roma 2004)
- Sinn und Unsinn der Meisterforschung, in: V.M. Strocka (Hrsg.), Meisterwerke. Internationales Symposion anlässlich des 150. Geburtstages von Adolf Furtwängler, Freiburg in Breisgau 30.Juni - 3.Juli 2003 (München 2005)
- Zur Wirkung Stefan Georges in der Klassischen Archäologie, in: B.Böschenstein u.a.(Hrsg.), Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wisssenschaft (Berlin 2005)
- Distanz und Verfremdung. Zur Rezeption des archäologischen Objekts in Wissenschaft und Kunst vom 20. zum 21. Jahrhundert, in: Eva Kocziszky Hrsg.), Ruinen in der Moderne. Archäologie und die Künste (Berlin 2011)
- Augustus/Romulus. Italische Reminiszenzen in der augusteischen Bildsprache, in: Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der `arte plebea´ bis heute, hrsg. von Francesco de Angelis u. a. (Wiesbaden 2012)
- Johann Joachim Winckelmann in Rom, in: Uwe Israel, Michael Matheus (Hrsg.), Protestanten zwischen Venedig und Rom in der frühen Neuzeit (Berlin 2013)
- Das Medium der künstlerischen Form. Medium – künstlerische Form – Geschichte: Drei Begriffe und zugleich drei Problemfelder, in: Ortwin Dally u. a. (Hrsg.), Medien der Geschichte – Antikes Griechenland und Rom (Berlin/Boston 2014)
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Neuerscheinung des Projektes ›Winckelmann-Ausgabe‹ – 03.08.2016
- Veranstaltungen im Rahmen der Akademiesitzung vom 7. bis 9. Juni 2018 – 04.06.2018
Termine
In der Akademie
- Fächergruppenkommission: Archäologien - Kunstgeschichte - Altertumswissenschaften Kommissionsmitglied
In Projekten
- Winckelmann-Ausgabe Projektleitung