Yannick Pultar, M.A.
Kontakt
Regesta Imperii XIII: Friedrich III. 1440-1493
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Uferstraße 31
55116
Mainz
work
06131/577211
fax
06131/577214
yannick.pultaratadwmainz.de
Akademischer und beruflicher Werdegang
- 2022/23 Elternzeitvertretung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte / TU Darmstadt
- seit 2021: Koordinator für RI Online im Akademievorhaben ›Regesta Imperii‹
- 2021 – 2022: Beteiligung am Projekt »Power of Consort – Power of Queen. Ruling practices in composite monarchy from a gender comparative perspective« (Université du Luxembourg)
- 2018 – 2022: Mitglied im Projektteam des DFG-Projekts AMAD
- seit 2018: Dissertationsprojekt an der TU Darmstadt zu »Herrschaftsraum in Aushandlung. Aktionsradius und Raumkonstruktion der spätmittelalterlichen Kaiser (1308-1347)«, betreut durch Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk
- seit 2016: Lehraufträge an der JGU Mainz, der TU Darmstadt und der Universität Stuttgart in den Bereichen mittelalterliche Geschichte und Digital Humanities
- seit 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademievorhaben ›Regesta Imperii‹ bei RI Online (Arbeitsstelle Mainz)
- 2012 – 2013: Studentische Hilfskraft an der Abteilung Geoinformatik (Universität Heidelberg)
- 2012–2015: Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Vergleichende Landesgeschichte sowie an der Geschäftsstelle des Historischen Seminars (JGU Mainz)
- 2009 – 2015: Studium der Geschichte und Politikwissenschaft (Abschluss: M.A./B.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mitgliedschaften
- 2019 – 2021: Mitglied des Personalrats der Mainzer Akademie als Vertreter der wissenschaftlichen Beschäftigten / seit 2021: stellvertretendes Mitglied
- Zweiter Vorsitzender des Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V. (seit 2014 im Vorstand)
- Mitglied des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
Weiterführende Informationen
Nachrichten
Termine
- Online-Präsentation: Mächtige Königinnen, renitente Bischöfe und rechtsuchende Markgrafen – 29.03.2022
- Workshop: ›Relevanz und Perspektiven des RI OPACs‹ – 19.08.2019
- Tagung: »Wie aus Geschichten Geschichte wird – historiographische Texte als methodische Herausforderung für Regestenprojekte« – 01.03.2023
Medien
In Projekten
- Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) Mitglied
- Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte) Wiss. Mitarbeiter/in