Prof. Torsten Schrade
Expertise: Digital Humanities, Mittlere und Neuere Geschichte, Research Software Engineering

Kontakt
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131
Mainz
work
06131/577-119
fax
06131/577-277
torsten.schradeatadwmainz.de
www.digitale-akademie.de
Akademischer und beruflicher Werdegang
- 2017 bis heute: Akademieprofessor für Digital Humanities an der Hochschule Mainz
- 2016: Lehrbeauftragter für „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2009 bis heute: Leiter der Forschungsabteilung „Digitale Akademie“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
- 2008: Magister Artium mit der Arbeit „Englische Königinnen zur Zeit der Rosenkriege (1455-1485). Neuere Forschungen – Perspektiven – Lesarten“. Preis der Dr. Ewald Hibbeln Stiftung für die Magisterarbeit.
- 2004-2009: Softwareentwickler in der freien Wirtschaft mit Schwerpunkt Webtechnologien
- 2002-2009: Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V., verantwortlich für den Bereich „Digitale Landesgeschichte“
- 2001-2002: Fremdsprachenassistent in Großbritannien, Cambridge Certificate (CPE)
- 1998-2001: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Anglistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften
- Forschungsinfrastruktur und Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Kulturwissenschaften
- Research Software Engineering unter Einbeziehung aktueller Programmierparadigmen und Methoden der agilen Softwareentwicklung (z.B. Domain Driven Design, Test Driven Development, Behaviour Driven Development, etc.)
- Methoden des Prozess- und Qualitätsmanagements bei der Entwicklung geisteswissenschaftlicher Forschungssoftware
- Webtechnologien, Webstandards, Webservices für die Geistes- und Kulturwissenschaften
- Semantic Web und Linked Open Data in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Schwerpunkte in der Lehre
- Webbasierte Forschungsapplikationen und Webtechnologien für die Geisteswissenschaften. Konzeption, Realisierung, Qualitätssicherung.
- Werkzeuge zur digitalen Verarbeitung geistes- und kulturwissenschaftlicher Information
- Digitale Strukturierung und Repräsentation geistes- und kulturwissenschaftlicher Information
- Grundlagen Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Mitgliedschaft und Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien
- Seit 2018: Mitgründer und Convener der AG „Research Software Engineering in den Digital Humanities“ innerhalb des DHd-Verbandes
- Seit 2017:
- Mitglied des wiss. Beirats der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden
- Mitglied der wiss. Kommission des Vitrocentre Romont | Centre suisse de recherche sur le vitrail et les arts du verre
- Mitglied des wiss. Beirats des Instituts für Geschichtliche Landeskun-de an der Universität Mainz e.V.
- Mitglied der wiss. Begleitkommission des Projekts „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)“ bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Seit 2016: Mitglied des DARIAH-DE Konsortiums
- Seit 2015: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften – mainzed
- Seit 2014: Mitglied des DARIAH Stakeholder-Gremiums „Wissenschaftliche Sammlungen“
- Seit 2011: Mitglied der AG eHumanities der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften
- Seit 2009: Sachverständiger der IT-Kommission der Mainzer Akademie
- 2012: Auszeichnung mit der Digitalen Akademie als „Ausgewählter Ort 2012 im Wettbewerb Deutschland – Land der Ideen“
- 2008: Preis der Dr. Ewald Hibbel-Stiftung für die Magisterarbeit
- ORCID (Grants, Publikationen, Vorträge)
- Forschungssoftware (GitHub)
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- International Summer School zur Reflexion von Daten, Methodologien und Algorithmen – 15.09.2019
- Akademie wird Trägerinstitution des Konsortiums NFDI4Culture – 02.09.2020
- Start des neuen NFDI4Culture Information Portals – 12.07.2021
- SUCHO und NFDI4CULTURE koordinieren Spenden von Digitalisierungsgeräten an ukrainische Bibliotheken, Archive und Museen mit Partnern aus Deutschland, Schweden und Polen – 11.08.2022
- International Summer School ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ 2022 – 20.09.2022
- 3. Culture Community Plenary der NFDI4Culture – 13.02.2023
- NFDI4Culture Ziel der Sommerreise von Minister Konrad Wolf – 12.08.2020
- NFDI4Culture: Zweites Culture Community Plenary findet vom 17. bis 19. November virtuell statt – 17.11.2021
- Startschuss für das Kompetenzzentrum WissKomm Academy – Ein Pilotprojekt an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz – 11.04.2022
- ›Kleine Fächer‹ ab sofort online – 06.11.2018
- DER STURM geht als digitale Quellenedition online – 29.11.2018
- Rückblick zum Akademientag 2018: ›Geisteswissenschaften 3.0 – Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes‹ – 05.07.2018
- Torsten Schrade erhält Akademieprofessur für Digital Humanities an der Hochschule Mainz – 01.03.2017
- ›Indian Summer School Mainz 2017‹ öffnet ihre Pforten für Interessierte – 26.06.2017
- International Summer School zu digitalen Annotationsmethoden und -instrumenten – 08.08.2018
- Startschuss für den Masterstudiengang ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ – 15.10.2016
- mainzed – Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften gegründet – 09.11.2015
- Einführung des Masterstudiengangs ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ zum Wintersemester 2016/17 – 12.04.2016
- Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften blickt auf erste Veranstaltung zurück – 03.02.2016
- Akademie-Kolloquium: ›PROPYLÄEN – Forschungsplattform zu Goethes Biographica‹ – 17.02.2016
Termine
- »Nachhaltigkeit in der Wissenschaft« Fishbowl-Diskussion mit anschließendem World Café – 18.10.2023
- Wissenschaftsgespräche Digital: Prof. Torsten Schrade zu NFDI4Culture – 10.08.2021
- Tagung »Kleine Fächer – Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem« – 26.01.2023
- 3. Culture Community Plenary der NFDI4Culture – 29.03.2023
- Culture Community Plenary: Startschuss für NFDI4Culture – 04.02.2021
- Workshop: ›Relevanz und Perspektiven des RI OPACs‹ – 19.08.2019
- Abschiedskolloquium und Festakt für Michael Matheus – 18.10.2018
- Akademientag 2018: ›Geisteswissenschaften 3.0: Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes‹ – 11.06.2018
- ›Indian Summer School 2017‹ – 10.10.2017
- International Summer School: ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ – 09.10.2018
- –
- Eröffnung des Masterstudienganges ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ – 11.10.2016
Medien
- Impressionen zur Eröffnung des Masterstudienganges ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹
- Tagung der Initiative ›Digital Humanities‹ im Rhein-Main-Gebiet – Vorstellung der Digitalen Akademie durch Prof. Torsten Schrade
- Podiumsdiskussion: 2. Profiltalk der Mainzer Wissenschaftsallianz – ›Digital Humanities‹
- 2. Profiltalk der Mainzer Wissenschaftsallianz — ›Digital Humanities‹
In der Akademie
- Digitale Akademie Leitung
- Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Beauftragter für IT-Sicherheit, ISMS-Team-Mitglied
- Kommission für Informationstechnologie Sachverständige/r
In Projekten
- AGATE Projektleitung
- Portal ›Kleine Fächer‹ Projektleitung
- CLARIAH-DE Projektpartner/in
- Gutenberg Biographics Projektpartner/in
- MASi - Metadata Management for Applied Sciences Project Partner
- NFDI4Culture Sprecher
- DER STURM - Digitale Quellenedition zur Geschichte der Avantgarde Herausgeber/in
- Die Augsburger Baumeisterbücher Projektpartner/in
- Inschriften im Bezugssystem des Raumes Projektpartner/in
- Humanist Computer Interaction Wiss. Berater
- DALIA: Knowledge-Base für »FAIR data usage and supply« als Knowledge-Graph Lenkungskreis
- Das Buch der Briefe der Hildegard von Bingen. Genese - Struktur - Komposition (DFG-Projekt) Kooperationspartner/in