Dr. Susanne Kern

csm_DSC_3413-2_f777b36d79.jpg

Kontakt

Die Deutschen Inschriften, Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit
Uferstraße 31
55116 Mainz

work 06131/577-291

Geboren 1963 in Engers, jetzt Neuwied. Besuch der Grundschule in Heimbach-Weis. Abitur am Neusprachlichen Gymnasium der Schönstätter Marienschwestern in Vallendar. Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie und der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte in Mainz, Paris und München. Studien- und Sprachaufenthalte in Florenz, Rom und Venedig. Praktika bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München, im Museum Wiesbaden und im Landesmuseum Mainz. Studentische Hilfskraft bei der Forschungsstelle „Die Deutsche Inschriften“. Seit 2010 Mitarbeiterin. 

Publikationen

  • Kern, Susanne: (Bearb.): Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums 1434 bis 1509, auf der Grundlage von Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Christian König (im Druck, erscheint Herbst 2017).
  • Kern, Susanne: Steinernes Mosaik des Todes. Die Inschriften des Stiftes St. Stephan in Mainz. Regensburg 2017.
  • Kern, Susanne (Bearb.): Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1434, auf der Grundlage von Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Anja Schulz. Wiesbaden 2016.
  • Kern, Susanne: Wandmalerei des 13. bis 16. Jahrhunderts am Mittelrhein. Regensburg 2015.
  • Kern, Susanne / Götz, Ernst: Die Pfarrkirche St. Severus in Boppard (=Rheinische Kunststätten 540). Neuss 2013.
  • Kern, Susanne: Kirchenführer Eltville, St. Peter und Paul. München 2013.
  • Kern, Susanne: Nonne oder Braut: die Herzoginnen von Simmern im 16. Jahrhunderts. Begleitbroschüre zu einer Ausstellung des Hunsrück-Museums Simmern. September 2011 bis Ende 2012.
  • Kern, Susanne: Die Inschriften des Mainzer Doms und des Doms- und Diözesanmuseum von 800 bis 1350. Bearbeitet auf Grundlage von Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Britta Hedtke (=Mainzer Inschriften 1). Mainz 2010.
  • Kern, Susanne: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Severus in Boppard. Bearb. von Susanne Kern (=Inschriften des Mittelrhein - Hunsrück 4). Mainz 2008. (online einsebar)
  • Kern, Susanne: Die Inschriften der ehemaligen Karmeliter-Klosterkirche in Boppard. Bearb. von Susanne Kern (=Inschriften des Mittelrhein - Hunsrück 5). Mainz 2008. (online einsehbar)
  • Kern, Susanne:  Die Inschriften der evangelischen Stiftskirche St. Goar. Bearb. von Susanne Kern (=Inschriften des Mittelrhein - Hunsrück 6). Mainz 2008. (online einsehbar)
  • Kern, Susanne:  Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche St. Peter in Bacharach. Bearb. von Susanne Kern (=Inschriften des Mittelrhein - Hunsrück 7). Mainz 2008. (online einsehbar)
  • Kern, Susanne:  Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Christophorus in Ravengiersburg. Bearb. von Susanne Kern (=Inschriften des Mittelrhein - Hunsrück 8). Mainz 2008. (online einsehbar)
  • Kern, Susanne:  Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Gemünden. Bearb. von Susanne Kern (=Inschriften des Mittelrhein - Hunsrück 9). Mainz 2008. (online einsehbar)
  • Kern, Susanne: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Kirchberg. Bearb. von Susanne Kern (=Inschriften des Mittelrhein - Hunsrück 10). Mainz 2008. (online einsehbar)
  • Kern, Susanne: Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Kastellaun. Bearb. von Susanne Kern. (=Inschriften des Mittelrhein - Hunsrück 11). Mainz 2008. (online einsehbar)
  • Kern, Susanne: Die Inschriften der evangelischen Stephanskirche in Simmern. Bearb. von Susanne Kern (=Inschriften des Mittelrhein - Hunsrück 12). Mainz 2008. (online einsehbar)
  • Kern, Susanne: St. Mauritius in Oberdiebach (=Rheinische Kunststätten 493), Köln 2005.
  • Kern, Susanne: Mittelalterliche Wandmalerei an Rhein, Lahn und Mosel. Mainz 2004.
  • Kern, Susanne: Deutsche Malerei des 15. Und 16. Jahrhunderts im Landesmuseum Mainz: ausgewählte Werke (=Museum im Taschenformat 4), Mainz 1999.

Aufsätze

  • Kern, Susanne: Die spätgotischen Wandmalereien der Klosterbibliothek Eberhardsklausen an der Mosel. In: Das Münster 2 (2017). 83–88.
  • Kern, Susanne: "… bleibt zu wünschen, das alle Protestanten Europas mein Glück mit mir theilen möchten …". Die Konversion der Pfalzgräfin Maria Elisabeth von Zweibrücken-Kleeburg. In: Rheinische Heimatpflege 54 (2017). 83–94.
  • Kern, Susanne: Von Lothringen nach Litauen: der Wandergießer Johann Bertelt und seine 1617 gegossene Glocke in St. Stephan. In: Mainz, Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 36 (2016). 70–73.
  • Kern, Susanne: Vergrabene Botschaften. Die bleiernen Grabtafeln der Mainzer Erzbischöfe. In: Domblätter 19 (2016). S. 54–62.
  • Kern, Susanne: Mahnung und Heilsversprechen. Die gotischen Wandmalereien der St. Anna Kirche in Steeg. In: Das Münster 2/2016. S. 142–146.
  • Kern, Susanne: Rezension zu Mainzer Regesten 1251-1260. Zur Geschichte der Stadt, ihrer geistlichen und weltlichen Institutionen und Bewohner. Bearb. von Ludwig Falck (Mainz / Darmstadt 2014). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016). S. 288f.
  • Kern, Susanne: Die Belesene, Gräfin Margarethe von Rodemachern (1426–1490). In: Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (=Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz 6). Regensburg 2015. S. 296–300.
  • Kern, Susanne: Das berechnete Himmelreich. Stiftungen am Vorabend der Reformation in Mainz. In: Wilhelmy, Winfried (Hrsg.): Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (=Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz 6). Regensburg 2015. S. 284–295.
  • Kern, Susanne: "Mit dem Eimerchen unterwegs." Form, Funktion und Gebrauch mittelalterlicher Weihwassereimer. In Domblätter 17 (2015). S. 56–64.
  • Kern, Susanne: Wandmalerei des 13. bis 16. Jahrhunderts am Mittelrhein. Regensburg 2015.
  • Kern, Susanne: Man(n) trägt Ring: Zu den Ringen der Mainzer Erzbischöfe im Mittelalter. In: Domblätter 16 (2014). S. 42–51.
  • Kern, Susanne: St. Stephan virtuell. In: Stefan Schmitz (Hrsg): St. Stephan in Mainz – Krone der Stadt. Eine Gemeinde im Wandel. Mainz 2013. S. 172–175.
  • Kern, Susanne: Kaiser und Reich: das Alte Kaufhaus in Mainz und seine Fassadengestaltung. In: Hartmut Jahn (Hrsg.): Shoppen im Mittelalter in einem Mainzer Kaufhaus. Mainz 2013. S. 84–105.
  • Kern, Susanne: Der Erzbischof als Bauherr. Zu einer unbekannten Darstellung des Willigis am Memorialportal. In: Mainz. Vierteljahrshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 33,2 (2013). S. 34–37.
  • Kern, Susanne: Das Benna-Kreuz. Kunstwerk und Goldreserve. In: Domblätter 15 (2013). S. 82–87.
  • Kern, Susanne: Den Augen entzogen – zu den verborgenen Denkmälern im Mainzer Dom. In: Domblätter 14 (2012). S. 4–11.
  • Kern, Susanne: Der Mainzer Domdekan Rudolf Losse – ein brillanter Geist seiner Zeit. In: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 32 (2012). S. 81–83.
  • Kern, Susanne: Der Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm – ein wahrer Bilderschatz auch für den Hof der Herzöge von Pfalz-Simmern im 16. Jahrhundert. In: Hunsrücker Heimatblätter 52 (2012). S. 462–468.
  • Kern, Susanne: In Stein gehauen. Inschriften des Mainzer Doms. In: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 32 (2012). S. 80–83.
  • Kern, Susanne: Die Herzoginnen von Pfalz-Simmern aus der älteren Linie im Spiegel ihrer Grabdenkmäler. In: Projektteam Frauenforum (Hrsg.): Zwischen Tradition und Aufbruch. Frauen-Geschichte der Hunsrück-Region. Idar-Oberstein 2010. S. 63–90.
  • Kern, Susanne: Nicht zu leerem Ruhm, sondern zu deiner Erbauung: die Ausmalung der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorherrenklosters in Klausen. Mit einer Edition der Inschriften von Sebastian Scholz. In: Rheinische Heimatpflege 46 (2009). S. 105–132.
  • Kern, Susanne: „Und nichts hat es mir genützt … das ich von königlichen Ahnen abstamme“: Die Herzoginnen von Pfalz-Simmern aus der älteren Linie im Spiegel ihrer Grabdenkmäler. In: Hunsrücker Heimatblätter 49 (2009). S. 33–56.
  • Kern, Susanne: Verhüllen und Offenbaren durch das Wort: das Passionstuch von Guido Ludes für St. Quintin in Mainz. In: Rheinische Heimatpflege 45 (2008). S. 24–32.
  • Kern, Susanne: Wollust und Trunkenheit: die Grisailleausmalung von 1552 im Gotischen Haus im Grafenschloss in Diez. Mit einer Edition der Inschriften von Eberhard J. Nikitsch. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 61/63 (2006/2008). S. 102–109.
  • Kern, Susanne: Jubilate Deo - die Ausmalungen im Kloster Eberbach vor 1500 und anlässlich des Jubeljahres 1500. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.): Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120). Mainz 2007. S. 345–366.
  • Kern, Susanne: Nicht zu leerem Ruhm, sondern zu deiner Erbauung: Die Ausmalung der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorherrenklosters in Klausen. Mit einer Edition der Inschriften von Sebastian Scholz. In: Kurtrierisches Jahrbuch 46 (2006). S. 127–158.

Weiterführende Informationen

Nachrichten

Termine

Zurück zur Übersicht

In Projekten

Mehr zur Person