Dr. Rüdiger Fuchs

IMG_0476.jpg

Kontakt

Die Deutschen Inschriften, Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit
Uferstraße 31
55116 Mainz

work 06131/577-220
fax 06131/577-225

Geboren am 18. Oktober 1954 in Neunkirchen/Saar. Nach Schulbesuch in Oberlinxweiler (Volksschule) und St. Wendel (Gymnasium) Abitur 1973 und anschließend Wehrdienst bis September 1974. Direkt anschließend Studium der Geschichte, Anglistik und Pädagogik in Saarbrücken, dort während des Studiums auch Mitarbeit an Forschungsprojekten zu den Papsturkunden des 10.-11. Jahrhunderts und zur Geschichte Englands im Hochmittelalter. Promotion mit einer Arbeit über die sozialen und ethnischen Implikationen der Beschreibung Englands im Domesday Book (1086), gedruckt 1987. Seit 2. Mai 1982 Mitarbeiter, seit 2002 Leiter der Forschungsstelle „Die Deutschen Inschriften“ bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

Forschungsschwerpunkte: Inschriftenpaläografie, allgemeine Epigrafik und Hilfswissenschaften. Inschriftenbände: DI 29 (Worms 1991), DI 70 u. 71/I-II (Stadt Trier I-II, 2006, 2012), maßgebliche Mitarbeit bzw. Co-Autorschaft (Titelblatt): DI 51 (Wiesbaden 2000), DI 91 (Hersfeld-Rotenburg 2015), DI 87 (Werra-Meißner-Kreis I, Altkreis Witzenhausen 2017); Mainzer Inschriften 1 u. 2.

Publikationen

  • Fuchs, Rüdiger / Siedschlag, Edgar: Die Inschriften des Werra-Meisner-Kreises I / Altkreis Witzenhausen. (=Die Deutschen Inschriften 87 / Die Deutschen Inschriften Mainzer Reihe 13). Wiesbaden 2017.
  • Fuchs, Rüdiger / Scholz, Sebastian: Die Inschriften des Landkreises Hersfeld-Rotenburg (=Die Deutschen Inschriften 91/ Die Deutschen Inschriften Mainzer Reihe 14). Wiesbaden 2015.
  • Fuchs, Rüdiger: Die Inschriften der Stadt Trier 2 (1501–1674) (=Die Deutschen Inschriften 71 / Die Deutschen Inschriften Mainzer Reihe 11). Wiesbaden 2012.
  • Fuchs, Rüdiger: Die Inschriften der Stadt Trier 2 (1501–1674) (=Die Deutschen Inschriften 70 / Die Deutschen Inschriften Mainzer Reihe 10). Wiesbaden 2006.
  • Fuchs, Rüdiger u. a. [Hrsg.]: Regionen Europas – Europa der Regionen: Festschrift für Kurt-Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag. Köln (u. a.) 2003.
  • Fuchs, Rüdiger / Monsees, Yvonne: Die Inschriften der Stadt Wiesbaden (=Die Deutschen Inschriften 51 / Die Deutschen Inschriften Mainzer Reihe 7). Wiesbaden 2006.
  • Fuchs, Rüdiger: Die Inschriften der Stadt Worms (=Die Deutschen Inschriften 29 / Die Deutschen Inschriften Mainzer Reihe 2). Wiesbaden 1991.
  • Fuchs, Rüdiger: Das Domesday Book und sein Umfeld. Zur ethnischen und sozialen Aussagekraft einer Landesbeschreibung in England des 11. Jahrhunderts (=Historische Forschungen Mainz 11). Stuttgart 1987.

Aufsätze

  • Fuchs, Rüdiger: Warum tragen Heiltümer Inschriften? - oder: warum Heiltümer Inschriften tragen. In: Andreas Nehring u. a. (Hrsg.): Heilige und geheilgte Dinge. Formen und Funktion (=Beiträge zur Hagiographie 20). Stuttgart 2017. S. 169–189.
  • Fuchs, Rüdiger: L´authentification tardive des reliques à Trèves : une étude à partir de la paléographie. Siehe: in-scription.edel.univ-poitiers.fr/index.php (Dezember 2016).
  • Fuchs, Rüdiger: Inschriften in Liebfrauen. In: Andreas Tacke / Stefan Heinz [Hrsg.]: Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 131). Petersberg 2016. S. 294–305.
  • Fuchs, Rüdiger: Epigraphische Zeugnisse des frühen Mittelalters in Trier. Einige methodische Überlegungen. In: Lukas Clemens u. a. (Hrsg.): Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches: Beiträge zur Internationalen Konferenz „Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches“. Trier, 13.–15. Juni 2013 (=Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 3). Trier 2015. S. 61–73.
  • Fuchs, Rüdiger: Inschriften als Zeugnisse des kulturellen Gedächtnisses. Wozu nützt die Kenntnis von Inschriften? Die Sicht des Historikers. In: Nikolaus Henkel (Hrsg.): Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses: 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen. Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22. Oktober 2010 in Göttingen. Wiesbaden 2012. S. 87–100.
  • Fuchs, Rüdiger: Entdeckungen des Epigraphikers in der Trierer Liebfrauenkirche, In: Hans Wilhelm Ehlen (Hrsg.): „Die Rose neu erblühen lassen...“- Festschrift zur Wiedereröffnung der Liebfrauen-Basilika zu Trier. Trier 2011. S. 97–110.
  • Fuchs, Rüdiger: Begräbnisse in St. Maximin vor Trier. Ein Querschnitt. In: Christine Wulf (Hrsg.): Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne. Im Rahmen des Projekts „Die deutschen Inschriften“. Wiesbaden 2010. S. 141–154.
  • Fuchs, Rüdiger: Medieval Inscriptions in the Mainz und Oppenheim area: new ideas and new research. In: Ute Engel (Hrsg.): Mainz and the Middle Rhine Valley. Medieval art, architecture an archaelogy (=Conference transactions. The British Archaeological Association 30). Leeds 2007. S. 121–141.
  • Fuchs, Rüdiger: Die Kapitalis - Schriften von Trierer Bildhauern des 16. Jahrhunderts. In: Gertrud Mras / Renate Kohne (Hrsg.): Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeutliche Epigraphik. Klosterneuberg 9.–12. Oktober 2000 (=Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10). Wien 2006. S. 15–38.
  • Fuchs, Rüdiger: Zu Inschriften des Bistums Worms zur Zeit Bischof Johanns von Dalberg. In: Gerold Bönnen (Hrsg.): Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482–1503) und seine Zeit (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117). Mainz 2005. S. 169–186.
  • Fuchs, Rüdiger: Roman – alphabet inscriptions in the north. In: Collegium medievale 17. S. 132–136.
  • Fuchs, Rüdiger: Mos Treverensis – Fünf Fallstudien und ein mutiger Exkurs. In: Rüdiger Fuchs u. a. (Hrsg.): FS Kurt Ulrich Jäschke. Köln 2003. S. 101–122.
  • Fuchs, Rüdiger: Art. Schrift / Typographik. In: DNP 15 (2003). Sp. 1092–1098.
  • Fuchs, Rüdiger: Die Namenslisten auf dem Vorsatzblatt des Codex Hunolstein – der Klerus des Trierer Domstifts (ca. 1614/16–1628). In: Kurtierisches Jahrbuch 42 (2002). S. 167–197.
  • Fuchs, Rüdiger: Adel und Nicht-Adel in epigraphischen Zeugnissen des Mittelalters. In: Kurt Andermann / Peter Johanek (Hrsg.):  Zwischen Nicht-Adel und Adel (=Vorträge und Forschungen 53). Stuttgart 2001. S. 383–415.
  • Fuchs, Rüdiger / Heberer, Pia: Von Schülern aufgefunden: die Grabplatte der Ursula von Benningen. Im: Donnersberg-Jahrbuch 24 (2001). S. 207–210.
  • Fuchs, Rüdiger: Fromme Männer in der Welt: Totenlob auf Trierer Bischofsgrabmälern des Mittelalters. In: Wolfgang Schmid (Hrsg.): Regionale Aspekte der Grabmalforschung. Trier 2000. S. 95–110.
  • Fuchs, Rüdiger: Die Schrift der Werkstatt Hans Ruprecht Hoffmanns († 1616) in Trier. In: Michael Embach (Hrsg.): Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. FS Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag. Trier 1999. S. 147–171.
  • Fuchs, Rüdiger: La tradition apostolique et impériale à Tréves: Mythes de fondations et leurs monuments. In: Robert Favreau (Hrsg.): Èpigraphie et iconographie (=Civilisation médiéval 2). Poitiers 1996. S. 57–74.
  • Fuchs, Rüdiger: Das „Privileg der Kölner Kaufleute“ an der Westfassade des Trierer Domes. In: Wolfgang Haubrichs u. a. (Hrsg.): Zwischen Saar und Mosel. FS Hans-Walter Herman (=Veröffentlichungen der Komission für Saarländische Landesgescgicgte und Volksforschung 24). Saarbrücken 1995. S. 49–64.
  • Fuchs, Rüdiger: Die Landnahme von Skandinaviern auf den Britischen Inseln aus historischer Sicht. In: Michael Müller-Wille / Reinhard Schneider (Hrsg.): Ausgewählte Probleme europäischer Landnahme des Früh- und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte (=Vortäge und Forschungem 41). Sigmaringen 1993–1994 . S. 95–127.
  • Fuchs, Rüdiger: Eine Urkundeninschrift aus Hessloch (Landkreis Alzey-Worms). In: Mainzer Zeitschriften 87/88 (1992/93). S. 381–384.
  • Fuchs, Rüdiger: „Sacri Romani imperii fidelis filia“. Worms und das Reichsoberhaupt. In: Klaus Herbers u. a. (Hrsg.): Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. FS Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag. Sigmaringen 1991. S. 185–193.
  • Fuchs, Rüdiger: Die Katharinenkirche zu Oppenheim als Grablege. In: Carlo Sevatius u. a. (Hrsg.): St. Katharinenkirche zu Oppenheim. Lebendige Steine, Spiegel der Geschichte. Alzey 1989. S. 129–157.
  • Fuchs, Rüdiger: „Übergangschriften“. In: Walter Koch (Hrsg.): Epigraphik 1988. Referate und Round-table-Gespräche. Fachtagung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Epigraphik, Graz. 10.–14. Mai 1988 (=Denkschriften. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 213). Wien 1990. S. 331–336.  
  • Fuchs, Rüdiger: Georg Helwich – zur Arbeitsweise eines Inschriftensammlers des 17. Jahrhunderts. In: Harald Zimmermann (Hrsg.): Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vorträge und Berichte (=Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 12). Mainz / Stuttgart 1987. S. 73–99.
  • Fuchs, Rüdiger: Wormser Inschriften. Zur Schriftgeschichte und Quellkunde. In: Harald Zimmermann (Hrsg.): Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttinhe, Philologische-Historische Klasse , 3. Folge, Nr. 151). Göttingen 1984. S. 82–99.

Weiterführende Informationen

Nachrichten

Termine

Zurück zur Übersicht

In Projekten

Mehr zur Person