Prof. Dr. Michael Oberweis

Kontakt
Die Deutschen Inschriften, Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit
Uferstraße 31
55116 Mainz
work
06131/577-223
michael.oberweisatadwmainz.de
Publikationen
- Oberweis, Michael u.a. (Hrsg.): Grenzen erkennen, Begrenzungen überwinden. Festschrift für Reinhard Schneider zur Vollendung seines 65. Lebensjahres. Sigmaringen 1991.
- Oberweis, Michael: Die Interpolationen im Chronicon Urspergense: quellenkundliche Studien zur Privilegiengeschichte der Reform-Orden in der Stauferzeit. (=Münchner Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 40). München 1990.
Aufsätze
- Oberweis, Michael: Heinrich Egher von Kalkar und seine Beziehungen zur Mainzer Kartause. In: Herman Josef Roth (Hrsg.): Die Kartäuser im Blickpunkt der Wissenschaften. 35 Jahre internationale Treffen 23. – 25. Mai 2014 in der ehemaligen Kölner Kartause (=Analecta Cartusiana 310). Salzburg 2015. S. 82–90.
- Oberweis, Michael: Religiöses Leben im Rheingau um 1500. In: Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (=Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz 6). Regensburg 2015. S. 122–131.
- Oberweis, Michael: Laienfrömmigkeit und Laienbildung im ausgehenden Mittelalter. In: Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (=Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz 6). Regensburg 2015. S. 136–143.
- Oberweis, Michael: Die Gebetsverbrüderung des Kartäuserordens mit dem Xantener St. Viktor Stift (1441). In: Panster, Krijn (Hrsg.): The Carthusians in the Low Countrie. Studies in Monastic History an Heritage (=Miscellanea Neerlandic 43). S. 73–85.
- Oberweis, Michael: Eine neu entdeckte Formelsammlung aus dem Zisterzienserinnenkloster Kumbd (Hunsrück). In: Archiv für mitterheinische Kirchengeschichte 66 (2014). S. 303–342.
- Oberweis, Michael: Die Grabinschriften der Stadtkirche Babenhausen. In: Zingler, Alexander: Evangelische Stadtkirche Babenhausen: Die Sanierung 2001–2006 (=Arbeitshefte des Landesmamtes für Denkmalpflege Hessen 24). Darmstadt 2014.
- Oberweis, Michael: Das Wohltäterbuch der Trier Kartause St. Alban. In: Hellenbrand, Karl-Heinz u.a. (Hrsg.): Von Beauvais nach Trier. Vorträge aus der Bibliothek des Bischöfliches Priesterseminar (=Libri Pretiosi 16). Trier 2013. S. 21–29.
- Oberweis, Michael: Die Anfänge der Mainzer Kartause. Ein alter Orden in neuer Umgebung. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 65 (2013). S. 83–105.
- Oberweis, Michael: Die niederrheinischen Kreuzherren und ihre Beziehungen zu den „Brüdern vom Gemeinen Leben“. In: de Boer, Dick Edward Herman / Kwiatkowski, Iris: Die Devotio Moderna. Sozialer und kultureller Transfer (1350 – 1580). Münster 2013. S. 157–168.
- Oberweis, Michael: Die mittelalterliche T-O-Karten. In: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 23 (2013). S. 121–134.
- Oberweis, Michael: Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (†1679) in der Butzbacher Markuskirche. In: Kasten, Brigitte (Hrsg.): Historische Blicke auf das Land an der Saar. 60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Langdesgeschichte und Volksforschung 45). Saarbrücken 2012. S. 163–170.
- Oberweis, Michael: Spiritualiter providere et in temporalibus. Die Gebetsverbrüderungen des Xantener St. Viktor-Stift. In: Geuenisch, Dieter (Hrsg.): Das St. Viktor-Stift in Xanten: Geschichte und Kultur im Mittelalter (=Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein / NF1). Köln 2011.
- Oberweis, Michael: Die Zisterzienserabtei in Eberbach im Alexandrinischen Schisma (1159–1177). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 64 (2012). S. 75–94.
- Oberweis, Michael: Art. Aulhausen / Marienhausen. In: Germania Benedictina 4. S. 164–192.
- Oberweis, Michael: Die Weltchronik des Propstes Burchard von Ursberg: staufische Reichpolitik in universalhistorischer Perspektive. In: Analecta Praemonstratensia 87 (2011). S. 44–69.
- Oberweis, Michael: Zisterziensermönche an der Universität Paris: Studentische Betreffe im Himmeroder Formelbuch („Liber dictanium“). In: Fromme, Bruno (Hrsg): 875 Jahre Findung des Klosterortes Himmerod (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 127). Mainz 2010. S. 291–308.
- Oberweis, Michael: Jüdische Endzeiterwartung im 13. Jahrhundert – Realität oder christliche Projektion? In: Brandes, Wolfram / Schmieder, Felicitas (Hrsgg.): Antichrist. Konstruktionen von Feindbildern. S. 147–158.
- Oberweis, Michael: Erzbischof Balduin und die Kartäuser: Anmerkungen zum Memorienbuch der Trierer Kartause St. Alban. In: Heilenbrand, Karl-Heinz u.a. (Hrsg.): Augen- und Seelen-Lust. Bibliophiles aus drei Jahrtausenden( =Libri pretiosi 12). Trier 2009. S. 72–79.
- Oberweis, Michael: Die drucktechnische Erfindungen Johannes von Gutenbergs und ihre Verbreitung bis zur Reformationszeit. In: Middendorp, Birgit: Tierisch moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident. Begleitschrift zur Sonderausstellung [„Tierisch moralisch. Die Welt der Fabel der in Orient und Okzident“] des Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg vom 22. Februar bis zum 01. Juni 2009. (=Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch 63). Wiesbaden 2009. S. 183–195.
- Oberweis, Michael: Falschmünzerei und Alchemie. Die Absetzung des Abtes Heinrich III. von Heisterbach (1366–1375) und ihre innerklösterlichen Folgen. In: Kwiatkowski, Iris (Hrsg.): Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte: ferculum de cibis spiritualibus. Festschrift für Dieter Scheler (=Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters 23). Hamburg 2007. S. 265–278.
- Oberweis, Michael: Grenzverschiebung und Häresievorwurf. Überlegung zu Tancheim von Antwerpen und Eon von Stella, zwei Wanderprediger des 12. Jahrhunderts. In: Kugn, Bärbel (Hrsg.): „Grenzen“ ohne Flächengrenzen. St. Ingbert 2007.
- Oberweis, Michael: Mahner und Vermittler. Der Zisterzienserorden im deutschen Thronstreit. In: Esders, Stefan (Hrsg): Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter: Internationales Kolloquium zu Ehren von Hanna Vollrath im Juni 2014. Köln 2007. S. 313–328.
- Oberweis, Michael: Die Darstellung Europas auf mittelalterlichen Weltkarten. In: Penth, Sabine (Hrsg.): Europas Grenzen (=Limites 1). St. Ingbert 2006. S. 67–91.
- Oberweis, Michael: De falsitate convictus et heresie igne concremari. Überlegungen zur Hinrichtung Dieter Holzschuhs im Jahre 1285. In: Günther, Linda-Maria (Hrsg.): Inszenierung des Todes. Hinrichtung, Martyrium, Schändung (=Sources of Europe 4). Bochum 2006. S. 143–156.
- Oberweis, Michael: En prenant de lettres, qui font militaire. Beobachtungen zu Entstehung und Verbreitung des Chronogramms im 14./15. Jahrhundert. In: Fuchs, Rüdiger u.a. (Hrsg.): Regionen Europas – Europa der Regionen: FS für Kurt-Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag. Köln 2003. S. 132–142.
- Oberweis, Michael: Bernhard und die Zisterzienser in der Sicht Joachims von Fiore. In: Cistercienser Chronik 110 (2003). S. 381–394.
- Oberweis, Michael: Der geschichtliche Hintergrund von Bernhards Traktat „De praecepto et dispensatione“. In: Cictercienser Chronik 106 (1999). S. 37–45.
- Oberweis, Michael: „A nostris progenitoribus dundata“. Die Staufer als fiktive Gründer der Zisterzen Neuburg und Eußerthal in der Pfalz. In: Obeweis, Michael u. a. (Hrsg.): Grenzen erkennen, Begrenzungen überwinden. Festschrift für Reinhard Schneider zur Vollendung seines 65. Lebensjahres. Sigmaringen 1991. S. 177–190.
- Oberweis, Michael: Zisterziensische Volkspredigt in der Frühzeit des Ordens. In: Kühn, Norbert (Hrsg.): Die rheinischen Zisterzienser. Neue Orientierungen in rheinischen Zisterzen des späten Mittelalters. (= Zisterzienser im Rheinland 4). Köln 1999. S. 57–65.
- Oberweis, Michael: Der geschichtliche Hintergrund von Bernhards Traktat „De praecepto et dispemsatione“. In: Cistercienser Chronik 106 (1999). S. 37–45.
- Oberweis, Michael: „Übersetzungsprobleme in den hebräischen Kreuzzugsberichten. In: Aschkenas 7 (1997). S. 441–452.
- Oberweis, Michael: Die pfälzischen Besitzungen der Abtei Himmerod. In: Haverkamp, Alfred / Hirschmann, Frank G. (Hrsg.): Grundherrschaft. Kirche – Stadt zwischen Maas und Rhein während des hohen Mittelalters (=Trier historische Forschung 37). Mainz 1997. S. 339–359.
- Oberweis, Michael: Ein Fragment des Carmen Buranum 10 bei Rudolf von Schlettstadt. In: Mittelalterliches Jahrbuch 32, 1 (1997). S. 43–47
Weiterführende Informationen
Termine
In der Akademie
- Personalrat Vertreter(innen) der wissenschaftlichen Bediensteten
In Projekten
- Die Deutschen Inschriften Wiss. Mitarbeiter/in