Prof. Dr. Lisa Horstmann-Rehm
Expertise: Mittelalterliche Buchmalerei, Schrift-Bild-Relationen, Rezeptions- und Überlieferungsgeschichte

Kontakt
Die Deutschen Inschriften, Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit
Uferstraße 31
55116 Mainz
work
+49 178 60 30 710
L.Horstmannatkunst.tu-darmstadt.de
Akademischer Werdegang
- seit Juli 2019: Akademische Mitarbeiterin (Postdoc) im Teilprojekt A05 »Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk« des SFB 933 »Materiale Textkulturen«, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Juni 2019:
- Promotion, Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (magna cum laude)
- Dissertation mit Auszeichnung »Ikonographie in Bewegung. Die Überlieferungsgeschichte der Bilder des ›Welchen Gastes‹« (Prof. Dr. Peter Schmidt, Prof. Dr. Ulrich Rehm, Prof. Dr. Ludger Lieb)
- Oktober 2015 – Juni 2019: Akademische Mitarbeiterin im Teilprojekt B06 »Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere« des SFB 933 »Materiale Textkulturen«, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Februar – September 2015: Assistentin am Lehrstuhl für mittelalterliche Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Prof. Dr. Peter Schmidt)
- November 2014: Master of Arts, Mittelalterstudien (Kunstgeschichte, Geschichte), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Masterarbeit »Correctio – Renovatio – Systematisierung. Untersuchungen zur karolingischen Handschriftengestaltung am Beispiel des Lorscher Skriptoriums« (Prof. Dr. Peter Schmidt, apl. Prof. Dr. Tino Licht)
- April 2014 – Januar 2015: Tutorin am Institut für Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- August 2013: European Summer School Programm in Poitiers, Frankreich (ESSEP 2013)
- Oktober 2012 – Februar 2013: Kunstgeschichte, Geschichte an der Universität Paris-Sorbonne IV
- Oktober 2011 – November 2014: Masterstudium der interdisziplinären Mittelalterstudien, Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
- Oktober 2007 – März 2011: 2-Fach Bachelor Kunstgeschichte, Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
2019: August-Grisebach-Preis für hervorragende Dissertationen, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Verstärkung des Akademievorhabens ›Die Deutschen Inschriften‹ durch Akademieprofessur an der TU Darmstadt – 28.03.2022
- Mainzer »Werkstattgespräche« – 24.09.2024
Termine
In Projekten
- Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit Sprecher*innen
- Die Deutschen Inschriften Akademieprofessur