Jonathan D. Geiger, M.A.

Expertise: Digital Humanities, Informationswissenschaften, (Technik-/Medien-)Philosophie

Jonathan_Geiger_sw-klein.jpg

Kontakt

Digitale Akademie
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz

work 06131/577-176



AKADEMISCHER WERDEGANG

  • seit Apr. 2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz (Abteilung Digitale Akademie)
  • Dez 2016 – März 2019: Trainee und wissenschaftliche Hilfskraft an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz (Abteilung Digitale Akademie, Projekt Deutsche Inschriften Online)
  • Jan 2016 – Jun 2016: Forschungsaufenthalt an der University of Edinburgh, Schottland
  • seit Jan 2016: Promotionsstudium im Bereich Philosophie (Thesis-Arbeitstitel: ›Frage und Fraglichkeit in technischen und sozialen Kontexten‹)
  • 2012 – 2015: M.Arts in Technikphilosophie an der Technischen Universität Darmstadt (Schwerpunkt Epistemologie und Wissenschaftstheorie)
  • 2009 – 2012: B.Eng. in Information Science and Engineering an der Hochschule Darmstadt (Schwerpunkt Medieninformation, Abschluss mit Auszeichnung)

 

FORSCHUNGS- UND ARBEITSSCHWERPUNKTE

Ausgehend von meinen beiden Hintergründen (Informationswissenschaft und Philosophie) interessiert mich zum einen die theoretisch-philosophische Reflexion (digital-)technologischer Phänomene wie Suchmaschinen, Daten, Code, Information, Digital Humanities Methoden oder Digitalität allgemein. Zum anderen beschäftige ich mich mit dem computationellen Prozessieren von (geistes)wissenschaftlichem Wissen und insbesondere der Frage, was eine digital operierende Philosophie sein könnte. Dies bezieht sich allgemein auf die Verortung der Philosophie in den Digital Humanities und im speziellen z. B. auf kontrollierte Vokabulare, virtuelle Forschungsumgebungen, digitale Repositorien und Forschungsdaten in und für die Philosophie.

Digitale Methoden: Pythonprogrammierung, Webscraping, Ontologien und semantische Netze, Semantic Web und LOD, Graphentechnologie, Knowledge Engineering, Wissensmanagement.

VERBANDSARBEIT


NETZWERKE

Abteilungsarbeit

  • ständige Organisation und Moderation des Forschungskolloquiums der Digitalen Akademie (seit 2017), mit Aline Deicke und Constanze Hahn

Projektarbeit

  • Dalia (AP9)
    • Aufgabenbereiche: Analyse des aktuellen Angebots (Open Educational Resources und Repositorien), Arbeit am DALIA Interchange Format, Community-Building
    • Organisationsbeteiligung von Veranstaltungen:
      • Vernetzungsworkshop von FDM-OER-Initiativen (DALIA, NFDI4Culture, NFDI4Memory, QUADRIGA, HERMES, KODAQS, KonsortSWD, Text+, SoDA, WiNoDa), Darmstadt, 05–06/02/2025
      • Vernetzungsworkshop von FDM-OER-Initiativen (DALIA, NFDI4Culture, NFDI4Memory, QUADRIGA, HERMES), Mainz, 22–23/04/2024
    • Veranstaltungsbeiträge:
    • Projektpublikationen
      • Geiger, Jonathan D.; Desouki, Abdelmoneim; Lange, Frank; Steiner, Petra; Hüppe, Henrika; Herres-Pawlis, Sonja; Kuntz, Alessandra; Sax, Urlich; Ortmeyer, Jochen: ›Uniting the DIFferences with The DALIA Interchange Format (DIF) – a Minimal Metadata Specification for the DALIA OER Platform‹, Poster auf den E-Science-Tagen, 14/03/2025, Heidelberg.
      • Geiger, Jonathan D.; Desouki, Abdelmoneim; Lange, Frank; Steiner, Petra; Hüppe, Henrika: ›Das DALIA Interchange Format – eine Metadaten-Spezifikation für die OER-Plattform DALIA‹, Poster auf der DHd2025, 06/03/2025, Bielefeld.
      • Geiger, Jonathan D.; Bergmann, Katharina; Konstanciak, Johanna; Lemaire, Marina; Polywka, Andrea; Reiche, Ruth; Söring, Sibylle; Voigt, Anne: ›Die Vernetzung von Akteuren und Ressourcen – OER in der NFDI und in den Datenkompetenzzentren: ein Workshopbericht‹, Blogpost zum Vernetzungsworkshop im März 2024 in Mainz, 03/09/2024, https://dhd-blog.org/?p=21444.
      • Geiger, Jonathan, Steiner, Petra, Desouki, Abdelmoneim A., & Lange, Frank (2024): ›DALIA Interchange Format (1.3)‹. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.11521029.
      • Hastik, Canan; Geiger, Jonathan D.: ›DALIA Datenkompetenz von Anfang an!‹, Poster auf dem Jubiläumssymposium der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen, 14/09/2023, Frankfurt a. M., https://doi.org/10.5281/zenodo.10686609.
    • NFDI4Culture (TA7, Kickstarter)
      • Aufgabenbereiche: Wissenschaftsmanagement, Beratungsleistungen bzgl. Forschungsförderung, Wissensmanagement, Innovationsmanagement, Informationsmanagement und Dissemination
      • Veranstaltungsbeiträge:
      • Organisationsbeteiligung von Veranstaltungen:
  • CLARIAH-DE (AP2)
    • Weiterentwicklung von TaDiRAH
    • Integration von Tools und Webservices in das Language Resource Switchboard
    • Projektpublikationen:
      • Borek, Luise; Hastik, Canan; Khramova, Vera; Illmayer, Klaus; Geiger, Jonathan D.: ›Information Organization and Access in Digital Humanities: TaDiRAH revised, formalized and FAIR‹, ISI 2021, 09/03/2021,  DOI:10.5283/epub.44951.
      • Boenig, Matthias; Dima, Emanuel; Fisseni, Bernhard; Geiger, Jonathan D.; Stegmeier, Jörn; Trippel, Thorsten: ›CLARIAH-DE Work Package 2: Tools and Virtual Research Environments‹, 03/03/2021, https://doi.org/10.5281/zenodo.4575411.
      • Geiger, Jonathan D.: ›CLARIAH-DE: eine gemeinsame Infrastruktur als Verschmelzung zweier Welten‹, in DHdBlog, 22/12/2020, https://dhd-blog.org/?p=14821.
      • Geiger, Jonathan D.: ›Rückblick auf den SSHOC & CLARIAH Workshop in Göttingen‹, in DHdBlog, 26/03/2020, https://dhd-blog.org/?p=13398.
  • Deutsche Inschriften Online
    • Content-Management

 Publikationen: Paper und Aufsätze in Sammelbänden

  • Geiger, Jonathan D.; Gramelsberger, Gabriele; Krämer, Sybille; Noller, Jörg: ›Philosophical Digitality Research: Lifeworld, Science, and Philosophy‹, in Philosophy & Digitality 1 (2024), S. 52–61, https://doi.org/10.18716/pd.v1i1.2424.
  • Geiger, Jonathan D.: ›Die Philosophie und ihre Daten. Forschungsdatenmanagement und Wissenschaftstheorie‹, in: Krämer u. Noller: Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden. 2024, S. 207–225. URL: https://brill.com/edcollbook/title/68141
  • Geiger, Jonathan D.: ›Zur philosophischen Digitalitätsforschung – Lebenswelt, Wissenschaft und Philosophie‹, in: Feiten u. Stahlschmidt: Digitalisierung und Digitalität. Interdisziplinäre Einblicke in technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Probleme. 2024, S. 417–440. URL:
    https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/digitalisierung-und-digitalitat
  • Geiger, Jonathan D.; Gerber, Anja; Matloch, Jessica: ›Die Rolle des Wissens und Wissensmanagement in Digital-Humanities-Projekten‹, in: Cremer et al.: Projektmanagement und Digital Humanities. Zur klugen Gestaltung der Zusammenarbeit. Online 2024. DOI: 10.14361/9783839469675-005.
  • Geiger, Jonathan D.; Hegel, Philipp; Horstmann, Jan; Kleymann, Rabea: ›Literaturtheorie und Digital-Humanities-Theorie. Kurzer Stand zum literaturtheoretischen Diskurs in der DHd-AG Digital Humanities Theorie‹, in: Sonderausgabe # 7 von Textpraxis (2023). URL: https://www.textpraxis.net/jonathan-geiger-philipp-hegel-jan-horstmann-rabea-kleymann-literaturtheorie-digital-humanities-theorie, DOI: 10.17879/19958483500.
  • Geiger, Jonathan D.: ›Daten / Forschungsdaten‹, in: AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (Hg.): Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2). Wolfenbüttel 2023. 25.05.2023. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/wp_2023_003.
  • Geiger, Jonathan D.; Seubert, Katharina; Oßmann, Carina; Yavas, Bünyamin: Qualitätsbewertung von Online-Informationsressourcen, in: Information - Wissenschaft & Praxis 62 (2011), S. 227–232.

Publikationen: Herausgeberschaften

  • Deicke, Aline; Geiger, Jonathan D.; Lemaire, Marina; Schmunk, Stefan; Wachter, 
    Christian: ›Living Handbook Digitale Quellenkritik‹, online.
  • AG Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (Hrsg.): ›Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar‹, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2https://doi.org/10.17175/wp_2023.
  • Kleymann, Rabea; Burghardt, Manuel; Geiger, Jonathan D.; Schumacher, Mareike: ›Theorytellings: Epistemic Narratives in the Digital Humanities‹, in: Journal of Cultural Analytics, culturalanalytics.org/issue/6695.

Redaktionelle Tätigkeiten

  • Redakteur der Open-Access-Zeitschrift “Philosophy & Digitality” (Webseite)

Digitale Ressourcen

Lehre

Reviewing-Tätigkeiten

  • Konferenzen
    • DHd-Konferenzen
  • Journals
    • it - Information Technology. Methods and Applications of Informatics and Information Technology (De Gruyter)

Veranstaltungen: Organisationsbeteiligungen

  • Workshop der DHd AG Digital Humanities Theorie: Workshop zum Starterkit Digital Humanities Theorie, 24/11/2023, online.
  • Workshop Philosophy [in:of:for:and] Digital Knowledge Infrastructures, 28/09/2023, online.
  • Workshop der DGPhil AG philosophische Digitalitätsforschung / Philosophie der Digitalität: laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte zur Philosophie der Digitalität, 03/03/2023, online.
  • Workshop der DGPhil AG philosophische Digitalitätsforschung / Philosophie der Digitalität: laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte zur Philosophie der Digitalität, 23/09/2022, online.
  • Workshop Philosophy [in:of:for:and] Digital Knowledge Infrastructures, 08/09/2022, online.
  • Tagung der DHd AG Digital Humanities Theorie: ›Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse in den Humanities‹, 10/06/2022, Berlin/online.
  • Workshop der DGPhil AG philosophische Digitalitätsforschung / Philosophie der Digitalität: laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte zur Philosophie der Digitalität, 18/03/2022, online.
  • Workshop der DGPhil AG philosophische Digitalitätsforschung / Philosophie der Digitalität: laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte zur Philosophie der Digitalität, 26/11/2021, online.
  • Workshop der DGPhil AG philosophische Digitalitätsforschung / Philosophie der Digitalität: ›Die Philosophie des Digitalen – Auftaktworkshop der AG Philosophie der Digitalität‹ 27.–28./05/2021, online.
  • Barcamp der DHd AG Graphentechnologien und der DHd AG Digital Humanities Theorie: ›Von Knoten und Kanten zu Gedanken: Theoretische Reflexionen zu Graphentechnologien‹, 11/11/2020, online.
  • Workshop des Forums für Digital Humanities Leipzig (FDHL) und der DHd AG Digital Humanities Theorie: Theorytellings, 08–09/10/2020, Leipzig/online.
  • SPT2017: 20te Konferenz der Society for Philosophy and Technology: ›The Grammar of Things‹, 14–17/06/2017, Darmstadt. 

Veranstaltungen: Beiträge

  • Jonathan D. Geiger, Jascha Schmitz, Mareike Schumacher, ›Coming soon: Podcast under construction. Strategische Audio-Wissenschaftskommunikation für Digital Humanities, ein Workshopangebot von RaDiHum20‹, Workshop auf der DHd2025, 03/03/2025, Bielefeld.
  • Jonathan D. Geiger, Tessa Gengnagel, Philipp Hegel, Rabea Kleymann, Alexa Lucke,  ›Von der Theorie-Leere zur Theorie-Lehre: zur Arbeit am Starterkit DH Theorie‹, Poster auf der DHd2025, 06/03/2025, Bielefeld.
  • Jonathan D. Geiger, ›Zur Struktur der Infosphäre: Suchmaschinen als Produkt und Bedingung der Informationssuche im Internet‹, Vortrag im Rahmen des Workshops ›Internet und Metaversum: Erkennen und Handeln in digitalen Räumen‹ des DFG-Netzwerks ›Philosophie der Digitalität‹, 26/10/2025, Augsburg/online.
  • Jonathan D. Geiger, Edith Salz, ›Wissen und Wissensmanagement. Impulse für das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE)‹, Vortrag am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, 16/10/2024, Bonn.
  • Jonathan D. Geiger für die GfWM Fachgruppe Wissens- und Innovationsmanagement in der Wissenschaft, ›Persönliches Wissensmanagement im Studium: Was darf nicht fehlen?‹, Session beim Knowledge Camp 2024, 11/10/2024, Berlin.
  • Beteiligung am Deutschen Kongress für Philosophie 2024 im September in Münster:
  • Jonathan D. Geiger, ›Das Smartphone – ein Hybride zwischen Materialität und Virtualität‹, Vortrag im Rahmen des Workshops ›Internet und Metaversum: Erkennen und Handeln in digitalen Räumen‹ des DFG-Netzwerks ›Philosophie der Digitalität‹, 20/07/2024, Augsburg/online.
  • Jonathan D. Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz, Mareike Schumacher, ›RaDiHum20 – das Radio Digital Humanities. Erfahrungen eines Community-Podcasts‹, Vortrag im Rahmen des Workshops ›Wissenschaft auf die Ohren – Workshop zu Formaten und Etablierung von Wissenschaftspodcasts‹, 18/07/2024, Potsdam.
  • Jonathan D. Geiger, ›Philosophy and Digitality‹, Präsentation im Rahmen des ›Philosophy of Digitality Open Space‹ (PhiDOS) der DGPhil Arbeitsgruppe Philosophie der Digitalität, 11/04/2024, online.
  • Jonathan D. Geiger, Jascha Schmitz, Mareike Schumacher, ›RaDiHum20 – das Radio Digital Humanities. Der radioaktive Spiegel‹, Poster auf der DHd2024, 29/02/2024, Passau.
  • Kolja Bailly, Jonathan D. Geiger, Frodo Podschwadek, Christian Vater, ›PhiWiki – ein semantisches Wiki für die Digitalphilosophie‹, Vortrag auf der DHd2024, 29/02/2024, Passau.
  • Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Julian Schröter, ›How to do Theory: Reflexive Praktiken in der DH-Lehre‹, Workshop auf der DHd2024, 26/02/2024, Passau.
  • Jonathan D. Geiger, ›Geisteswissenschaften: analog oder digital oder was? Thesen zur aufgeteilten Kognition in den (Digital) Humanities und darüber hinaus‹, Vortrag im Rahmen der ›Wissenschaftsgespräche Digital‹ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 12/12/2023, online.
  • Jonathan D. Geiger, ›OER in der Philosophie aus Sicht des Forschungsdatenmanagements und digitaler Infrastrukturen‹, Vortrag auf dem Workshop ›Open Educational Resources und digitale Lernumgebungen in der Philosophie- und Ethikdidaktik‹, 20/10/2023, online.
  • Kolja Bailly, Jonathan D. Geiger, Frodo Podschwadek, Christian Vater, ›PhiWiki – ein semantisches Wiki für die Philosophie‹, Poster auf der FORGE 2023, 05/10/2023, Tübingen. https://zenodo.org/record/8392487.
  • Jonathan D. Geiger für die GfWM Fachgruppe Wissens- und Innovationsmanagement in der Wissenschaft, ›Wissensmanagement in wissenschaftlichen Einrichtungen: Barrieren und Lösungen‹, Session beim Knowledge Camp 2023, 25/09/2023, Köln.
  • Jonathan D. Geiger, ›Philosophie der Digitalität‹, Vortrag auf der Tagung ›Wandel, Wert und Wirkung von Editionen. 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Philosophischer Editionen‹, 20.–22/09/2023, Wuppertal. (Tagungsbericht)
  • Jonathan D. Geiger, Gudrun Schmidt, Gesine Andersen, Sylvia Kullmann, ›Fake News und Informationskompetenz: eine Fishbowldiskussion‹, Fishbowldiskussion auf dem DGI-Jubiläumssymposium, 14.–15/09/2023, Frankfurt a. M.
  • Jonathan D. Geiger, ›Daten-Information-Wissen (-Weisheit): Versuch einer begriffsanalytischen Annäherung‹, Vortrag auf dem DGI-Jubiläumssymposium, 14.–15/09/2023, Frankfurt a. M.
  • Manuel Burghardt, Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Jascha Schmitz, Silke Schwandt, ›Algorithmen anwenden – algorithmisch denken‹, Workshop auf der DHd2023, 13/03/2023, Belval (Luxemburg)/online.
  • Jonathan D. Geiger, ›Die Philosophie und ihre Daten: Forschungsdatenmanagement und Wissenschaftstheorie‹, Vortrag auf der Tagung ›Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden‹, 02.–03/12/2022, Konstanz/online.
  • Jonathan D. Geiger, Anja Gerber, ›Wissensmanagement als Teil des Projektmanagements in den Digital Humanities‹, Session beim Peer-to-Peer-Workshop zum Projektmanagement in den Digital Humanities auf der DHd 2022, 07/03/2022, online.
  • Jonathan D. Geiger, Stefan Karcher, Rabea Kleymann, Lisa Kolodzie, Sarah Lang, ›Strukturen, Begriffe und Empowerment in den Digital Humanities – Teil 2‹, Session auf der vDHd2021, 17/09/2021, online.
  • Aline Deicke, Jonathan D. Geiger, Marina Lemaire, Stefan Schmunk, Christian Wachter, ›Digitale Quellenkritik: Ein neues Kapitel – Teil 2‹, Session auf der vDHd2021, 17/09/2021, online.
  • Christoph Bartmann, Eric Eggert, Mark Eschweiler, Jonathan D. Geiger, ›Forschungsdaten in der Philosophie‹, Session auf der FORGE 2021, 08/09/2021, online. https://zenodo.org/record/5379685.
  • Jonathan D. Geiger, Jörg Noller, ›Treffen der DGPhil Arbeitsgruppe Philosophie der Digitalität / philosophische Digitalitätsforschung‹, Session auf dem XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, 06/09/2021, online.
  • Aline Deicke, Jonathan D. Geiger, Marina Lemaire, Stefan Schmunk, Christian Wachter, ›Digitale Quellenkritik: theoretische Aspekte‹, Session auf der vDHd2021, 13/08/2021, online.
  • Jonathan D. Geiger, Stefan Karcher, Rabea Kleymann, Lisa Kolodzie, Sarah Lang, ›Strukturen, Begriffe und Empowerment in den Digital Humanities - Teil 1‹, Session auf der vDHd2021, 26/03/2021, online.
  • Jonathan D. Geiger, Max Grüntgens, Dominik Kasper, ›(Keine) Experimente in den Digital Humanities?‹, Session auf der vDHd2021, 24/03/2021, online.
  • Aline Deicke, Jonathan D. Geiger, Marina Lemaire, Stefan Schmunk, ›Digitale Quellenkritik: Ein neues Kapitel - Teil 1‹, Session auf der vDHd2021, 23/03/2021, online.
  • Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Ronald Monem, Stefan Reiners, Ramona Roller, Sophie Schneider, Mareike Schumacher, ›Glossar der Begriffe: Ein kollaboratives Schreibexperiment der AG Digital Humanities Theorie‹, Session auf der vDHd2021, 22/03/2021, online.
  • Franziska Klemstein, Kevin Wunsch, Rabea Kleymann, Jonathan D. Geiger, ›Through the looking glass of data ... and back‹, Session auf dem Online Symposium for early career scholars in the Digital Humanities, 09/07/2020, online.
  • Jonathan D. Geiger, Jasmin Pfeiffer, ›Spielplätze der Theoriebildung in den Digital Humanities‹, Workshop auf der DHd2020, 02/03/2020, Paderborn.

Publikationen: Blogposts

  • Jonathan D. Geiger, ›Die DHd-Arbeitsgruppe Digital Humanities Theorie: ein kurzes Portrait (Update 2025)‹, in Digital Humanities Theorie, 22/02/2025, https://dhtheorien.hypotheses.org/2166.
  • Jonathan D. Geiger, Alexa Lucke, ›Quo Vadis Digital Humanities Theorie? Ein Workshop der AG DH Theorie auf der DHd2024. Digital Humanities Theorie.‹, in Digital Humanities Theorie, 14/02/2025, https://doi.org/10.58079/13blj.
  • Jonathan D. Geiger, ›die DHd Arbeitsgruppe Digital Humanities Theorie: ein kurzes Portrait‹, in Digital Humanities Theorie, 23/02/2024, https://dhtheorien.hypotheses.org/2031.
  • Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Jascha Schmitz: ›Algorithmisches Denken auf der DHd-Konferenz 2023‹, in Digital Humanities Theorie, 17/05/2023, dhtheorien.hypotheses.org/1706.
  • Jonathan D. Geiger, Mareike Schumacher, Melanie Seltmann, ›Übersicht DH-Theorie-relevanter Formate auf der DHd2023‹, in Digital Humanities Theorie, 23/02/2023, https://dhtheorien.hypotheses.org/1411.
  • Jonathan D. Geiger, ›„Algorithmizität“ – Begriffsanalyse und Plädoyer‹, in Digital Humanities Theorie, 15/02/2023, https://dhtheorien.hypotheses.org/1400.
  • Jonathan D. Geiger, ›Digitale Philosophie – oder Philosophie des Digitalen? Oder beides?‹, in Praefaktisch, 14/02/2023, https://www.praefaktisch.de/digitalisierung/digitale-philosophie-oder-philosophie-des-digitalen-oder-beides/.
  • Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Jonathan Geiger, Anja Gerber, Anna Maria Neubert, Julian Schulz, und Thorsten Wübbena, ›Projektmanagement in den Digital Humanities – World Café auf der DHd 2022‹, in Digital Humanities Lab (blog), 25/05/2022, dhlab.hypotheses.org/2960.
  • Jonathan D. Geiger, Max Grüntgens, Dominik Kasper, ›(Keine) Experimente in den Digital Humanities?‹, in Digital Humanities Theorie, 15/09/2021, https://dhtheorien.hypotheses.org/995.
  • Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, ›Aus der Glossar-Schreibwerkstatt: Kurzer Bericht zum AG-Workshop auf der vDHd 2021,‹ in Digital Humanities Theorie, 15/05/2021, dhtheorien.hypotheses.org/950.
  • Franziska Diehr, Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Ramona Roller, ›#GraphReflex, oder: Von Knoten und Kanten zu Gedanken.,‹ in Digital Humanities Theorie, 15/02/2021, https://dhtheorien.hypotheses.org/909.
  • Jonathan D. Geiger, ›DHd2020: Wissenschaftliche Spielräume, ihre Dispositionen und \irony{Gränzen}‹, in Digital Humanities Theorie, 15/10/2020, https://dhtheorien.hypotheses.org/821.
  • Jonathan D. Geiger, ›Ärmel hochgekrempelt! – Kompetenzen in den Digital Humanities und im Forschungsdatenmanagement‹, in DHdBlog, 30/06/2020, https://dhd-blog.org/?p=13991.
  • Jonathan D. Geiger, ›Spielplätze der Theoriebildung in den DH: DHd2020 World-Café-Bericht 1‹, in Digital Humanities Theorie, 15/06/2020, https://dhtheorien.hypotheses.org/724.
  • Jonathan D. Geiger, Thomas Skowronek, Aline Deicke, ›Datenqualität und LOD in den Geisteswissenschaften‹, in DHdBlog, 26/05/2020, https://dhd-blog.org/?p=13704.
  • Jonathan D. Geiger, ›Theorie: eine Vision für die DH‹, in Digital Humanities Theorie, 01/03/2020, https://dhtheorien.hypotheses.org/577.
  • Jonathan D. Geiger, ›Workshop auf der DHd 2020 in Paderborn‹, in Digital Humanities Theorie, 29/02/2020, https://dhtheorien.hypotheses.org/210.

Wissenschaftskommunikation

Preise, Auszeichnungen, Stipendien

Weiterführende Informationen

Nachrichten

Medien

Zurück zur Übersicht

In der Akademie

In Projekten