Dr. Eberhard J. Nikitsch

IMG_0397.jpg

Kontakt

Die Deutschen Inschriften, Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit
Uferstraße 31
55116 Mainz

work 06131/577-222

Dr. Eberhard J. Nikitsch, geboren am 23.12.1953 in Plochingen (Lkrs. Esslingen); Schulzeit in Illertissen und Esslingen; Studium der Geschichte, Germanistik und Klass. Archäologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; 1983 und 1984 Assistent am Historischen Seminar, Abt. für Mittelalterliche Geschichte; 1985 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Handwerkermentalität in frühneuzeitlichen Reichsstädten bei Prof. Dr. Hans-Martin Decker-Hauff.

Ab 1. April 1985 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; zusammen mit weiteren Wissenschaftlern beauftragt mit der Sammlung, Bearbeitung und Edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Autor zahlreicher landeskundlicher Publikationen, u. a. des Kunstführers „Kloster Disibodenberg. Religiosität, Kunst und Kultur im mittleren Nahetal (Große Kunstführer Bd. 202), Regensburg 1998, sowie Autor der DI-Bände 34 (Lkrs. Bad Kreuznach) Wiesbaden 1993, 60 (Rhein-Hunsrück-Kreis I, Boppard, Oberwesel, St. Goar), Wiesbaden 2004 und DI 79 (Rhein-Hunsrück-Kreis II, ehem. Lkrs. Simmern und westlicher Teil des ehem. Lkrs. St. Goar), Wiesbaden 2010. In Vorbereitung befindet sich ein weiterer DI-Band mit den Inschriften des Landkreises Mayen-Koblenz.

Von Mai 2010 bis Dezember 2012 (von der Akademie beurlaubter) wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom für das Projekt „Korpus der Inschriften von S. Maria dell’Anima“ mit der 2014 erfolgten Publikation »Das Heilige Römische Reich an der Piazza Navona. – Santa Maria dell’Anima in Rom im Spiegel ihrer Inschriften aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit«.

Ab 1. Januar 2013 Wiederaufnahme der Tätigkeit an der Mainzer Akademie.

Publikationen

  • Nikitsch, Eberhard J.: Das Heilige Römische Reich an der Piazza Navona: Santa Maria dell´Anima in Rom im Spiegel ihrer Inschriften aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Regensburg 2014.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell´Anima in Rom. Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559. Mainz 2012. (online Publikation)
  • Nikitsch, Eberhard J.: Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises II (ehem. Lkrs. Simmern und westlicher Teil des ehem. Lkrs. St. Goar) (=Die Deutschen Inschriften 79 / Mainzer Reihe 12). Wiesbaden 2010.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I. (Boppard, Oberwesel, St. Goar). (=Die Deutschen Inschriften 60 / Mainzer Reihe 8). Wiesbaden 2004.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Kloster Disibodenberg: Religiosität, Kunst und Kultur im mittleren Naheland (=Große Kunstführer 202). Regensburg 1998.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach (=Die Deutschen Inschriften 34 / Mainzer Reihe 3). Wiesbaden 1993.
  • Nikitsch, Eberhard J. / Stanzl, Günther: Neue Klosterruine Disibodenberg. Neue baugeschichtliche und archäologische Untersuchungen. (=Forschungsberichte zur Denkmalpflege 2). Worms 1992.

Aufsätze

  • Nikitsch, Eberhard J.: Das Begräbnis eines Lutheraners in der römischen Kirche S. Maria dell´Anima. – Zu Leben, Konfession und Tod eines hessischen Mediziners und Botanikern Valerius Cordus (gest. 1544). In: Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung 82 (2015). S. 225–239.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Der vergessene Student. Peter Kern (gest. 1514) aus Lorch im Rheingau. In: Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (=Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz 6). Regensburg 2015. S. 162–165.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Frühchristliche Grabinschriften am Mittelrhein. In: Lukas Clemens u. a. (Hrsg.): Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge zu Internationalen Konferenz „Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches“ Trier, 13–15. Juni 2013 (=Interdisziplinäre Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 3). Trier 2015. S. 113–124.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Rezension zu Anna-Maria Balbach: Sprache und Konfession. Frühneuzeitliche Inschriften zum Totengedächtnis in Bayerisch-Schwaben. In: Theologische Literaturzeitung 140, 9 (2014). Sp. 943–946.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Rezension zu Doreen Zerbe: Reformation der Moderne. Denkmale  in Stadtkirche Wittenberg als Zeugnisse lutherische Memorialkultur im 16. Jahrhundert. In: Theologische Literaturzeitung 139, 11 (2014). Sp. 1324–1326.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Bemerkungen zu den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften von S. Maria dell`Anima in Rom. In: Archiv für Diplomatik 60 (2014). S. 421–456.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Auf den Spuren der Renaissancekultur in Simmern. Der Bildhauer Johann von Trarbach (1530–1586). Einführung zur Ausstellungseröffnung am 18. August 2013 im Neuen Schloss zu Simmern. In: Hunsrücker Heimatblätter 153 (2013). 135–143.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Blick in die Historikerwerkstatt: Die Arbeitswelt des Epigraphikers. Historische Hilfswissenschaft und ihre Bedeutung für die Geschichte und Wissenschaft – ein römischer Erfahrungsbericht. Skriptum 2,1 (2012).
  • Nikitsch, Eberhard J.: Rezension zu Stefan Heid (Hg.): Petrus in Rom. Eine interdisziplinäre Debatte. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012). S. 619–621.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Rezension zu Ottavio Bucarelli / Martin Morales: Paolo apostolo martyri. L’apostolo San Paolo nella storia, nell’arte e nell’archeologia. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012) S. 621-623.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Papst Hadrian VI. (1522/23) und seine Klientel im Spiegel ihrer Grabdenkmäler. In: Anima-Stimmen 19 (2011). S. 17–41.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Papst Hadrian VI. (1522/23) und seine Klientel im Spiegel ihrer Grabdenkmäler. In: Lutherjahrbuch 78 (2011). S. 9–37.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Römische Netzwerke zu Beginn des 16. Jahrhundert. Papst Hadrian VI. (1522/23) und seine Klientel im Spiegel ihrer Grabdenkmäler. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011). S. 277–317.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Mittelalterliche Inschriften in Umbrien und Venetien. In: Deutsches Historisches Institut in Rom (Hrsg.): Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011). S. 390–395.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Kloster Disibodenberg als Begräbnisstätte. In: Wulf, Christine (Hrsg.): Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne. Im Rahmen des Projekts „Die deutschen Inschriften“. Wiesbaden 2010. S. 181–190.
  • Nikitsch, Eberhard J. / Kern Susanne: Wollust und Trunkenheit: die Grisailleausmalung von 1522 im Gotischen Haus um Grafenschloss in Diez. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz  61/63 (2006/2008). S. 102–109.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Kloster Disibodenberg als Begräbnisstätte. In: Daim, Falko / Kluge-Pinsker, Antje (Hrsgg.): Als Hildegard noch nicht in Bingen war: Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte. Regensburg 2009. S. 115–124.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Rekonstruktion des Klosterarchivs. In: Daim, Falko / Kluge-Pinsker, Antje (Hrsgg.): Als Hildegard noch nicht in Bingen war: Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte- Regensburg 2009. S. 125–126.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Fritz V. Arens als Mainzer Inschriftensammler und Epigraphiker. Mainzer Zeitschrift 103 (2008). S. 231–243.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Ein neuer Grabmaltyp für Kleriker im Rhein/Main/Mosel-Gebiet zwischen Spätgotik und Renaissance: Import, Innovation oder Variation? In: Magin, Christine  (Hrsg.): Traditionen, Zäsuren, Umbrüchen. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Vorträge der 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik, Greifwald 9.–12.5.2007. Wiesbaden 2008. S. 263–276.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Geschichte anhand von Inschriften. 20 Jahre Inschriftenarbeit im Bereich von Hunsrück, Nahe und Rhein. In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 51 (2005). S. 40–50.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Das frühste Zeugnis für das Christentum im Hunsrück. In: Hunsrücker Heimatblätter 45 (2005). S. 409–411.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Epigraphik am Mittelrhein. In: Rheinische Heimatpflege 41 (2004). S. 172–181.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Neue, nicht nur epigraphische Überlegungen zu den frühchristlichen Inschriften aus Boppard. In: Ristow, Sebastian (Hrsg.): Neue Forschung zu den Anfängen des Christentums im Rheinland (=Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband, Kleine Reihe 2). Münster 2004. S. 209–223.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Bekannte und unbekannte Inschriften aus St. Goar. Ein nicht nur epigraphischer Sreifzug durch vier Jahrhunderte. In: Hanseblatt 55 (2002), S. 39–44.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Ein Kirchenbau zwischen Bischof und Stadtgemeinde. Zur Bauinschrift von 1308. In: Die Liebfrauenkirche in Oberwesel (=Forschungsberichte zur Denkmalpflege 6). Worms 2002. S. 133–142.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Sobernheimer Matthiaskirche. In: Stribny, Wolfgang (Hrsg.): 1000 Jahre Matthiaskirche zu Sobernheim. S. 108–121.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Wo lebte die heilige Hildegard wirklich?: Neue Überlegungen zum ehemaligen Standort der Frauenklause auf dem Disibodenberg. In: Berndt, Rainer [Hrsg.]: Im Angesicht Gottes suche der Mensch sich selbst Hildegard von Bingen (1098–1179) (=Erudiri sapienta 2). Berlin 2001. S. 147–156.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Ein bislang unbeachteter Sömmer aus Boppard im Rheinischen Landesmuseum Bonn. In: Rund um Boppard 27 (1999). S. 11–14.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Die restaurierte Grabplatte des Humbert (I.) von Schönburg auf Wesel von 1340 – ein historisches Dokument. In: Hanseblatt 51 (1998). S. 112–114.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Neu entdeckte Grabdenkmäler. In: Stanzl, Günther / Boppert, Walburg (Hrsgg.): St. Kastor in Koblenz: Ausgrabungen und Bauuntersuchungen 1985–1990. Worms 1998. S. 344–373.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Ein Kirchenbau zwischen Bischof und Stadtgemeinde: zur angeblich verlorenen Bauinschrift von 1308 in der Liebfrauenkirche zu Oberwesel am Rhein. In: Hansenblatt 51 (1998). S. 95–112.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Bemerkungen zur Geschichte des ehemaligen Wilhelmiten-Klosters Marienpfort und des heutigen Marienpforter Hofes bei Waldböckelheim (Lkrs. Bad Kreuznach). In: Sponheimer Bote 4,3 (1998). S. 69–88.
  • Nikitsch, Eberhard J.: „Um des rechten Maßes willen“ – Ein bislang unbeachteter Sömmer aus Boppard im Rheinischen Landesmuseum Bonn. In: Das Rheinische Landesmuseum Bonn. Berichte aus der Arbeit des Museums 4 (1997). S. 91–95.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Oberwesel / Rhein. In: Das Münster 2 (1996). S. 181.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Zur Wiederentdeckung der verloren geglaubten Bauinschrift von 1308 in der Liebfrauenkirche zu Oberwesel am Rhein. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 22 (1996). S. 95–112.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Das ehemalige Wilhelmiten-Kloster Marienpfort und des heutigen Marienpforter heutigen Marienpforter Hof bei Bad Kreuznach. Vorläufige Bemerkung zur Geschichte eines vernachlässigten Baudenkmals. In: Rheingau Forum 3,4 (1994). S. 80–91.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Mittelalterliche Inschriften als Quellen zur Geschichte des Klosters Disibodenberg. Mit einem Exkurs über die in der Marienkapelle angebrachten Kopien einiger Grabplatten. In: Nikitsch, Eberhard / Stanzl, Günther (Hrsgg.): Die Klosterruine Disibodenberg. Neue baugeschichtliche und archäologische Untersuchungen (=Forschungsberichte zur Denkmalpflege 2). Worms 1992. S. 218–230.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Inschriftenüberlieferung in Religions-Gravamina. Ein kleiner Hinweis auf eine bislang kaum beachtete Quellengattung des 18. Jahrhunderts. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 43 (1991). S. 381–387.
  • Nikitsch, Eberhard J.: „Suspensa in aere?“ Überlegungen zum verlorenen Grabmal des hl. Disbod. In: Herbers, Klaus u. a. (Hrsg.): Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. FS Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag. Sigmaringen 1991. S. 196–202.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Die Stadtkirche Michelstadt als Begräbnisstätte. In: Michelstadt. 500 Jahre Stadtkirche. Michelstadt 1991. S. 99–159.
  • Nikitsch, Eberhard J. / Krebs, Falk: Bildhauer, Steinmmetzen, Glockengießer und Handwerksmeister der Michelstadt. In: Die Stadtkirche Michelstadt (s. d.). Michelstadt 1991. S. 85–97.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Zur Sepulkralkultur mittelrheinischer Zisterzienserklöster. In: Koch, Walter (Hrsg.): Epigraphik 1988. Referate und Round-table-Gespräche. Fachtagung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Epigraphik. Graz. 10.–14. Mai 1988 (=Denkschriften. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 213). Wien 1990. S. 179–193.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Die Öffnung der Fürstengruft in der Schloßkirche zu Meisenheim. In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 53 (1989). S. 3–16.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Ein Grabplattenfund in der Koblenzer Dreikönigskapelle. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz 8 (1989). S. 158–159.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Entdeckung, Abguß und Bedeutung der mittelalterlichen Grabplatten des Zisterzienserklosters Disibodenberg. In: Mainzer Zeitschrift 83 (1988). S. 11–21.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Unleserliches lesbar machen: Mittelalterliche Inschriften als Zeugen der Geschichte und Mahner der Gegenwart. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur 25 (1988). S. 3–16.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Geschichte der Diadochen (Rezension von Hermann Bengtson, Die Diadochen – die Nachfolger Alexander des Großen). In: Rheinischer Merkur vom 16. Oktober 1987. S. 21.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Wie die Dichter Europa durchwanderten. Eine Studie über die Mühsal mittelalterlichen Reisens (Rezension zu Norbert Ohler, Reisen im Mittelalter). In: Rheinischer Merkur vom 12. Juni 1987.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Auf der Suche nach dem anderen Mittelalter. Die Alltagskultur im Visier der Geschichtsschreibung (Rezension zu Hartmut Boockmann, Die Stadt im späten Mittelalter). In: Rheinischer Merkur vom 5. Dezember 1986. S. 32.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Lebensbeichte eines Kaisers. Horst Sterns fingierte Autobiographie des Staufers Friedrich II. (Rezension zu Horst Stern, Mann aus Apulien). In: Rheinischer Merkur vom 3. Oktober 1986. S. 39.
  • Nikitsch, Eberhard J.: Dionysius Dreytwein – ein Esslinger Kürschner und Chronist. Studien zur Handwerkermentalität in frühneuzeitlichen Reichsstädten. Mit einer Edition seiner Franziskaner-Reimchronik. In: Esslinger Studien 24 (1985). S. 1–210 (zugleich Diss. Tübingen 1985).
  • Nikitsch, Eberhard J. / Albrecht Beutel: „Den Vorgesetzten ist nach wie vor Gehorsam zu leisten“. Esslingen zwischen Kaiserreich und Republik. In: Esslinger Studien 19 (1980). S. 89–105.

Weiterführende Informationen

Nachrichten

Termine

Zurück zur Übersicht

In Projekten

Mehr zur Person