Prof. Dr. Daniela Philippi
Expertise: Wissenschaftliche Musikedition, Musikphilologie

Kontakt
Gluck-Gesamtausgabe
Institut für Musikwissenschaft (FB 09)
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Westend - SKW
Rostocker Straße 2
60323
Frankfurt a. M.
work
(069) 798 22 161
Philippiatem.uni-frankfurt.de
- 1966 geb. in Limburg a. d. Lahn
- 1985 Abitur an der Oranienschule Wiesbaden
- 1985–1991 Studium der Fächer Musikwissenschaft, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Fortsetzung der musikpraktischen Ausbildung (Schwerpunkt Klavier und Orgel) und Kirchenmusik C-Prüfung am Bischöflichen Institut für Kirchemusik des Bistums Mainz
- 1992 Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Mainzer Universität und ab 1993 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz (Gluck-Gesamtausgabe)
- 2000 Habilitation (venia legendi für das Fach Musikwissenschaft)
- 2001–2007 Privatdozentin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Mainz und im Juni 2007 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin dieser Universität
- 2009–2010 Vertretung der Professur für Historische Musikwissenschaft (W2) am Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- seit SS 2011 Inhaberin der Akademieprofessur am Institut für Musikwissenschaft (FB 09), basierend auf einer Kooperation der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Wissenschaftliche Musikedition
- Musikphilologie (Methoden, Schriftlichkeit von Musik, Musiküberlieferung im europäischen Kulturraum, Editionsgeschichte)
- Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (insbes. sinfonische Musik und Musik für Orgel)
- Chormusik des 19. Jahrhunderts
- Kunstmusik in Europa (nationale Prägungen und internationale Standards), insbes. Musikgeschichte Tschechiens
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Neuerscheinung: ›Cythère assiégée (Paris 1775). Opéra-ballet in drei Akten von Charles Simon Favart‹. – 06.02.2020
- »Christoph Willibald Gluck – Sämtliche Werke« – Zum Abschluss des Akademievorhabens: Vorträge und Aufführung von Glucks Oper »Le nozze d’Ercole e d’Ebe« – 30.06.2024
Medien
In Projekten
- Christoph Willibald Gluck - Sämtliche Werke Wiss. Mitarbeiter/in