Angela Steidele zu Gast bei der Mainzer Poetikdozentur

© Heike Steinweg/Insel Verlag

+++ VERSCHOBEN AUF DEN 24. / 25.01.2024 +++

Die Autorin Angela Steidele ist im Wintersemester zu Gast bei der Mainzer Poetikdozentur. In ihrem öffentlichen Vortrag ›Leben ist auch nur Kunst‹ wird sie auch über ihr eigenes poetologisches Schaffen sprechen, ausgehend von ihrem Roman ›Aufklärung‹.

Mit Aufklärung. Ein Roman, 2023 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, hat Angela Steidele nicht nur das Zeitalter der Vernunft porträtiert und zwischen den Zeilen unsere neo-irrationale Gegenwart gleich mit; darüber hinaus hat sie mit diesem Werk auch ihr eigenes bisheriges Schaffen poetologisch pointiert. Wie gehen Wissenschaft und Erzählung zusammen? Was vermag Recherche, was die Literatur? Solche Fragen kennzeichnen auch ihre Biographien, etwa die über Catharina Linck alias Anastasius Rosenstengel (In Männerkleidern 2004, neu 2021), über Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (Geschichte einer Liebe 2010) oder über Anne Lister (2017). Ihre Essays (Zeitreisen 2018; Poetik der Biographie 2019) sowie ihr Roman Rosenstengel (2015) erkunden auch formal Wahrheit als Dichtung.

Aufklärung. Ein Roman führt diese Stränge von Steideles Denken nun zusammen, wenn sich Bachs älteste Tochter Dorothea 1763 über die Biographie empört, die der Literaturprofessor Johann Christoph Gottsched über seine soeben verstorbene Frau Luise veröffentlicht. »Es war doch alles ganz anders!«, meint Dorothea, und beginnt ihren Gegenentwurf der Geschichte – bis auch sie merken muss, dass sie im Schreiben Leben in Kunst verwandelt.

Angela Steidele, geb. 1968, wurde vielfach gefördert und u. a. mit dem Bayerischen Buchpreis, dem Gleim-Literaturpreis sowie dem Klopstock-Preis für neue Literatur ausgezeichnet. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin lebt als freie Autorin in Köln.


Öffentlicher Vortrag: ›Leben ist auch nur Kunst‹
Einführung: Prof. Dr. Barbara Thums
Mi, 24. Januar 2024, 18.15 Uhr
Ort: P 11, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Johannes Gutenberg-Universität Mainz


Workshop (öffentlich)
Do, 25. Januar 2024, 12.15 Uhr
Ort: Übungsraum des Deutschen Instituts (1. Stock), Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Johannes Gutenberg-Universität Mainz


Einladungsflyer


Die Mainzer Poetikdozentur wurde 1980 in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von der Klasse der Literatur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur begründet. Im Rahmen von Seminaren bietet sie Studierenden und Literaturinteressierten die Möglichkeit, im Gespräch mit Schriftstellern poetologische Fragen zu diskutieren, die meist am Werk des jeweiligen Autors entwickelt werden.

Weiterführende Informationen

Termine

Zurück zur Übersicht

...nach Jahren

...nach Rubriken