Prof. Dr. Sabine Föllinger

Fachgebiet: Klassische Philologie/Gräzistik

Foellinger_Sabine.png

Kontakt

Philipps-Universität Marburg
Fachbereich 10
Institut für Klassische Sprachen und Literaturen/Klassische Philologie/Gräzistik
Wilhelm-Röpke-Str. 6d
35032 Marburg

work 06421 2824517

Visitenkarte

Biographie

  • Geboren am 25.09.1963 in Frankfurt/Main

Wissenschaftliche Vita

  • 1984 - 1991: Studium der Klassischen Philologie und Theologie in Freiburg, München und Rom; Staatsexamen in Latein und Griechisch
  • 1991 - 1993: Promotion in Freiburg. Thema der Dissertation: „Differenz und Gleichheit. Das Geschlechterverhältnis in der Sicht griechischer Philosophen des 4. bis 1. Jahrhunderts v. Chr.“; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Klassische Philologie in Freiburg                       
  • 1993 - 2000: Habilitation in Mainz. Thema der Habilitationsschrift: „Mythos bei Aischylos“;  Tätigkeiten als Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistentin (C 1) und Hochschuldozentin (C 2) am Seminar für Klassische Philologie in Mainz
  • Oktober 2003 - September 2011: Professorin (C 3) für Klassische Philologie / Schwerpunkt Gräzistik am Institut für Klassische Philologie und Philosophie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • seit Oktober 2011: Professorin (W 3) für Klassische Philologie/Gräzistik am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg

Mitgliedschaften, Ämter, Funktionen

  • Vorsitzende der „Gesellschaft für Antike Philosophie“ (GANPH) (2019-2022)
  • Mitglied des DFG-Fachkollegiums „Alte Kulturen“ (2012-2020)
  • Mitglied im Vorstand (Stellvertretende Vorsitzende) des hessischen Landesverbandes des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV)
  • Mitglied der Kommission ‚Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie‘ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • Mitglied des “International Advisory Board” des “Editorial Committee of the Swedish Institutes at Athens and Rome”
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von „Classica et Orientalia“
  • Sprecherin des ‚Marburger Centrum Antike Welt’ von 2012-2014
  • Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Marburger Centrum Antike Welt (MCAW) (2014-2016)
  • Studiendekanin des Fachbereichs 10 (2014-2017)
  • Mitglied der Görres-Gesellschaft
  • Mitglied der Mommsen-Gesellschaft, von 2001-2005 Mitglied des Vorstands
  • Mitglied des Arbeitskreises für Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (AKAN)

Forschung

  • Forschungsschwerpunkte: antike Tragödie, antike Philosophie und Biologie, ökonomische Literatur der Antike und ihre Rezeption, der Dialog als literarisches Medium für Philosophie und Wissensvermittlung

Drittmittelprojekte der letzten Jahre:

  • von der Fritz Thyssen Stiftung finanziertes, mit der Ökonomie (Prof. Dr. Evelyn Korn) gemeinsam durchgeführtes Drittmittelprojekt: Platon und moderne Wirtschaftstheorie (2015-2016)
  • von der DFG finanziertes Drittmittelprojekt: Aristoteles als Autor. Eine Analyse seines ‚epistemischen‘ Schreibens in der biologischen Schrift „De generatione animalium“ (2017-2020)

Publikationen

vollständige Übersicht: www.uni-marburg.de/de/fb10/iksl/faecher/klassische-philologie/fach/personen/prof-dr-sabine-foellinger/prof-dr-sabine-foellinger

Monographien:

  • Differenz und Gleichheit. Das Geschlechterverhältnis in der Sicht griechischer Philosophen des 4.-1. Jahrhunderts v. Chr. (Hermes-Einzelschrift 74), Stuttgart 1996
  • Genosdependenzen: Studien zur Arbeit am Mythos bei Aischylos (Hypomnemata Bd. 148), Göttingen 2003
  • Aischylos. Meister der griechischen Tragödie, München 2009
  • Ökonomie bei Platon, Berlin 2016
  • Sabine Föllinger/Thomas Busch, Aristoteles als wissenschaftlicher Autor. Eine Analyse seines ,epistemischen Schreibens‘ in der biologischen Schrift „De generatione animalium“, Berlin/Boston 2022

Herausgebertätigkeit:

  • Wolfgang Kullmann; Sabine Föllinger (Hrsgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposions über Aristoteles' Biologie vom 24.-28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg (Philosophie der Antike 6), Stuttgart 1997
  • Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Band XV. Hrsg. von Jochen Althoff, Bernhard Herzhoff, Georg Wöhrle unter Mitarbeit von Sabine Föllinger, Trier 2005
  • Sabine Föllinger (Hrsg.), Was ist ‚Leben’? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von ‚Leben’. Akten der Tagung über Aristoteles’ Biologie vom 23.8.-25.8.2006 (Philosophie der Antike Bd. 27), Stuttgart 2010
  • Aude Doody; Sabine Föllinger; Liba Taub (eds.), Structures and strategies in ancient Greek and Roman technical writing (= Studies in History and Philosophy of Science. Part Special Issue 2012)
  • Sabine Föllinger; Gernot Michael Müller (Hrsgg.), Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung, Berlin 2013
  • Diego De Brasi; Sabine Föllinger (Hrsgg.), Anthropologie in Antike und Gegenwart. Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen (Lebenswissenschaften im Dialog Bd. 18), Freiburg 2015
  • Kerstin Droß-Krüpe; Sabine Föllinger; Kai Ruffing (Hrsgg.), Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung/ The Cultural Shaping of the Ancient Economy (Philippika  98), Wiesbaden 2016
  • Sabine Föllinger; Evelyn Korn (Hrsgg.), Von besten und zweitbesten Regeln. Platonische und aktuelle Perspektiven auf individuelles und staatliches Wohlergehen (Philippika 137), Wiesbaden 2019
  • Sabine Föllinger (ed.), Aristotle’s Generation of Animals. A Comprehensive Approach. Proceedings of the 23rd Conference of the Karl and Gertrud-Abel Foundation, Marburg, August 22nd–24th, 2018 (Philosophie der Antike 43), Berlin/Boston 2022

Aufsätze:

Zur antiken Dichtung

  • Fremde‘ auf der Bühne des Aischylos, in: Christopher Balme (Hrsg.), Das Theater der Anderen. Alterität und Theater zwischen Antike und Gegenwart (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 26), Tübingen 2001, 37-54
  • Geschlecht und Körperwahrnehmung in der frühgriechischen Dichtung, in: Frank Stahnisch; Florian Steger (Hrsg.), Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen, Stuttgart 2005, 27-39
  • Tränen und Weinen in der Dichtung des archaischen Griechenlands, in: Roland Posner (Hrsg.), Zeitschrift für Semiotik, Bd. 28, H. 2-4,2006, 179-195
  • Die Funktion von Nicht-Wissen in der frühgriechischen Literatur, in: Jochen Althoff (Hrsg.), Philosophie und Dichtung im antiken Griechenland. Akten der 7. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 10. und 11. Oktober 2002 in Bernkastel-Kues (Philosophie der Antike 23), Stuttgart 2007, 53-65
  • Tears and Crying in Archaic Greek Poetry, in: Thorsten Fögen (ed.), Tears in the Graeco-Roman World, Berlin/New York 2009, 17-36
  • Genealogie und Herrscherlegitimation in Aischylos’ Persern, in: Thomas Baier (Hrsg.): Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik, Berlin/New York 2008, 11-24
  • Die Geschichte der Atriden als Konfiguration weiblicher Handlungsmuster, in: Marion George u.a. (Hrsgg.): Die Atriden. Literarische Präsenz eines Mythos, Dettelbach 2009, 57-69

Zur antiken Philosophie und Naturwissenschaft

  • 'Hysterie' in den hippokratischen Schriften, in: Renate Wittern; Pierre Pellegrin (Hrsgg.), Hippokratische Medizin und antike Philosophie. Verhandlungen des VIII. Internationalen Hippokrates-Kolloquiums in Kloster Banz/Staffelstein vom 23.-28. Sep­tember 1993 (Medizin der Antike, Band 1), Hildesheim 1996, 437-450
  • Die aristotelische Forschung zur Fortpflanzung und Geschlechtsbestimmung der Bienen, in: Wolfgang Kullmann; Sabine Föllinger (Hrsg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse (siehe II), 375-385
  • Biologie in der Spätantike, in: Georg Wöhrle (Hrsg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike. Bd. 1: Biologie, Stuttgart 1999, 253-281
  • Willensfreiheit und Determination bei Nemesios von Emesa, in: Barbara Feichtinger u.a. (Hrsgg.), Körper und Seele. Aspekte spätantiker Anthropologie, Leipzig 2006, 143-157
  • Katharsis als ‚natürlicher‘ Vorgang, in:  Martin Vöhler; Bernd Seidensticker (Hrsgg.): Katharsis vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes, Berlin/New York 2007, 3-20
  • Das Problem des Lebens in Aristoteles’ Embryologie, in: Sabine Föllinger (Hrsg.), Was ist ‚Leben’? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von ‚Leben’ (siehe oben), 225-236
  • Das Denken als psychosomatischer Prozess in der antiken Medizin und  Philosophie, in: Diego de Brasi, Sabine Föllinger (Hrsgg.), Anthropologie in Antike und Gegenwart (siehe oben), 139-154
  • Vorstellungen über den Zusammenhang von körperlicher Konstitution und Moral in antiker Philosophie und Medizin, in: Thomas Buchheim u.a. (Hrsgg.): Sōma. Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur (Archiv für Begriffsgeschichte), Hamburg 2016, 61-81
  • Das Verhältnis von Mensch und Tier im Hexaemeron des Basilius von Caesarea, in: Christoph Horn u. a. (Hrsgg.), Körperlichkeit in der Philosophie der Spätantike / Corporeità nella filosofia tardoantica, Baden-Baden 2020, 165-178

Zur literarischen Form antiker wissensvermittelnder Literatur

  • Mündlichkeit in der Schriftlichkeit als Ausdruck wissenschaftlicher Methode bei Aristote­les, in: Wolfgang Kullmann; Jochen Althoff (Hrsgg.), Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur (ScriptOralia 64), Tübingen 1993, 263-280
  • Die antike Biologie zwischen Sachtext und christlicher Predigt: Autoren, Rezipienten und die Frage nach dem literarischen Genus, in: Marietta Horster; Christiane Reitz (Hrsgg.), Antike Fachschriftsteller: Literarischer Diskurs und sozialer Kontext (Palingenesia 80), Wiesbaden 2003, 72-87
  • Dialogische Elemente in der antiken Fachliteratur, in: Thorsten Fögen (Hrsg.), Antike Fachtexte/Ancient Technical Texts, Berlin/ New York 2005, 221-234
  • Lehren im Gespräch: Der literarische Dialog als Medium antiker Wissensvermittlung, Gymnasium 113,2006, 455-470
  • Aristotle’s biological works as scientific literature, in: Aude Doody; Sabine Föllinger; Liba Taub (eds.): Structures and strategies in ancient Greek and Roman technical writing (= Studies in History and Philosophy of Science. Part Special Issue 2012), 237-249
  • Biologische Fachliteratur, in: Bernhard Zimmermann; Antonios Rengakos (Hrsgg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Zweiter Band: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, München 2014, 557-571
  • Literarische Strategien bei Aristoteles, in: Irmgard Männlein-Robert u.a. (Hrsgg.), Philosophus orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in philosophischer Literatur. Michael Erler zum 60. Geburtstag (Schwabe interdisziplinär 10), Basel 2015, 127-143
  • Ironie und gelingendes Gespräch bei Platon: Der Dialog Protagoras, in: Angelika Schrott, Christoph Strosetzki (Hrsgg.), Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung (Historische Dialogforschung Bd. 5), Berlin/Boston 2020, 85-94
  • Ethopoiie und Fiktionalität des Dialogs, in: Gernot Michael Müller (Hrsg.), Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion im antiken Dialog, Stuttgart 2021, 55-67
  • Das ‚Theater im Dialog‘: Visualisierung durch Erzählung, in: Peter von Möllendorff; Gernot Michael Müller (Hrsgg.), Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog, Stuttgart 2022, 141–156

Zur antiken Ökonomie und zu ihrer Rezeption

  • Sokrates als Ökonom? Eine Analyse der didaktischen Gestaltung von Xenophons ‚Oikonomikos‘, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. Neue Folge 30,2006, 5-23
  • Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Grundlagen der modernen Wirtschaftstheorie bei Adam Smith, in: Barbara Neymeyr; Jochen Schmidt; Bernhard Zimmermann (Hrsgg.): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Bd. 2, Berlin/New York 2008, 1063-1079
  • Sabine Föllinger; Evelyn Korn, Glück und Ökonomie – ein interdisziplinäres Projekt zur Bedeutung von Institutionen bei Platon, in: Volker Mammitzsch u. a. (Hrsgg.), Die Marburger Gelehrten-Gesellschaft. Universitas litterarum nach 1968, Berlin 2016, 337-362
  • Kategorien ökonomischen Denkens in der Philosophie der griechischen Klassik. In: Hoffmann, T.S., Honrath, K. (eds) Genealogien der Wirtschaftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-27993-6_5-1 (2021)

Zu Gender studies

  • Frau und Techne: Xenophons Modell einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, in: Barbara Feichtinger; Gregor Wöhrle (Hrsgg.), Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Möglichkeiten und Grenzen (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung), Trier 2002, 49-63
  • Männerbilder in der frühgriechischen Dichtung, in: Therese Fuhrer; Samuel Zinsli (Hrsgg.), Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Rollenkonstrukte in antiken Texten (= Iphis - Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung Bd. 2), Trier 2003, 24-42

Zur Rezeption

  • Mas occasionatus: Die Rezeption der Aristotelischen Auffassung der Geschlechterdifferenz bei Thomas von Aquin, in: Jochen Althoff u.a. (Hrsgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Bd. XX, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2010, 13-22

Weiterführende Informationen

Nachrichten

Zurück zur Übersicht

In der Akademie

Mehr zur Person