Dr.
Aglaia
Bianchi
Kontakt
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131
Mainz
work
06131/577-114
aglaia.bianchiatadwmainz.de
Biographie
2006-2011 Trinationales Studium der Germanistik und der Romanistik (Französisch, Italienisch) im Integrierten Studienprogramm Mainz-Dijon-Bologna mit dreifachem Abschluss auf Bachelorebene
o Laurea in Lingue e Letterature straniere (Università degli Studi di Bologna)
o Licence en Langues et Communications étrangères (Université de Bourgogne)
o Licence en Lettres Modernes (Université de Bourgogne)
sowie auf Masterebene
o Magister Artium in Deutscher Philologie mit Nebenfächern Französisch und Italienisch (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
o Laurea Magistrale in Letterature Comparate (Università degli Studi di Bologna)
o Master II Recherche Etudes anglo-germaniques, spécialité allemand (Université de Bourgogne)
Förderung u.a. durch die Deutsch-Französische Hochschule und die Università degli Studi di Bologna.
2017 Promotion in Neuerer Deutscher Literatur /Doctorat en allemand im Cotutelle-Verfahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne, gefördert durch das Promotionsstipendium des Landes Rheinland-Pfalz.
2014-2015 Neunmonatiges Forschungsstipendium am Deutschen Studienzentrum in Venedig im Rahmen der Promotion.
2016-2018 Trainee an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Junge Akademie | Mainz.
Seit 2018: wissenschaftliche Koordinatorin der Jungen Akademie | Mainz und wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt AMAD-Archivum Medii Aevi Digitale.
Publikationen
Monografien
- Venedig als Labyrinth. Die Stadt und ihre Darstellung in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Regensburg: Schnell und Steiner 2018 (Dissertation).
- Shoah und Dialog bei Primo Levi und Ruth Klüger, Frankfurt: Peter Lang 2014
Aufsätze
- „Tanz und Tod in Paul Celans Todesfuge“. In: Textes et Contextes », Textes et contextes [Online], 11 | 2016.
- „Von Venedig zum Venedigbild. Wahrnehmung und Stadtkonstitution bei Thomas Mann und Giuseppe Sinopoli“. In: Véronique Liard, Bernhard Spies (Hrsg.): Aneignung und Abgrenzung. Studien zur Relativität kultureller Grenzziehungen in der europäischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt: Peter Lang 2013
- „‚Meditate that this came about‘. The dialogue, a way to a public reflection on Shoah“. In: Trauma and Memory. Four-Monthly European Review of Psychoanalisis and Social Science, Volume 2, N°1 (Februar 2014)
- „‚Meditate che questo è stato‘. Il dialogo, strada per una riflessione pubblica sulla Shoah“. In: David Meghnagi (Hrsg.), Atti del Simposio Internazionale "In memoria di Primo Levi – A venti-cinque anni dalla morte", Firenze: LibriLiberi (im Erscheinen)
Rezensionen und Tagungsberichte
- „‚Wenn Venedig stirbt [...] stirbt die eigentliche Idee von Stadt‘: Zu Salvatore Settis ‚Wenn Venedig stirbt‘ (2015)“. In: Romanische Studien Nr.4 (2016)
- „‚La città dell’occhio‘ Dimensioni della visualità nella pittura e letteratura venezia- ne del Settecento: rappresentazione – manipolazione – creazione“ Venezia, 16 –18 aprile 2015 (mit Ludwika Lengert). In: Italienisch, Nr.73 (2015)
- „La città dell’occhio – die Stadt des Auges. Dimensionen des Visuellen zwischen Produktivität und Manipulation in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts“ Venedig 16.-18.4.2015 (mit Ludwika Lengert). In: Kunstchronik, Heft 9/10, September-Oktober 2015, S.498-503
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- AMAD: Neue Publikationsplattform für die Mediävistik – 22.02.2021
- Gesprächsrunde über die Zukunft der Publikationslandschaft in der Mediävistik – 18.01.2021
- JA zu Kultur: Musik und Kultur in der Jungen Akademie – 09.12.2020
- Gesprächsrunde der Jungen Akademie im Live-Stream: Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen von Corona – 06.11.2020
- Neue Runde der Jungen Akademie | Mainz gestartet – 06.05.2020
- 20. Mainzer Büchermesse in der Akademie – 22.10.2019
- Neue Mitglieder für die Junge Akademie gesucht – 18.06.2019
- 2. Mainzer Science Week: Mensch und Mobilität – 28.04.2019
- Inger-Maria Mahlke liest aus ihrem Roman ›Archipel‹ (fällt leider aus) – 18.04.2019
- Finissage: ›Walzer der Wissenschaften. Eine Sprache für das Tanzen‹ – 17.01.2019
- Neue Entwicklungen in der Jungen Akademie – 07.09.2018
Termine
- Launch Archivum Medii Aevi Digitale - Gesprächsrunde im Livestream: Die Zukunft der Publikationslandschaft in der Mediävistik – 25.01.2021
- Workshop: ›Relevanz und Perspektiven des RI OPACs‹ – 19.08.2019
- Lesung mit Inger-Maria Mahlke (fällt leider aus) – 14.05.2019
- Science Tram: Unterwegs zur Professur. Wissenschaftlicher Nachwuchs und Mobilität – 06.05.2019
- »Walzer der Wissenschaften«: Finissage der Ausstellung »Man muss das Leben tanzen« – 23.01.2019
In der Akademie
- Die ›Junge Akademie‹ Koordination
In Projekten
- Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit weitere Ansprechpartnerin
- Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) Mitglied