#InsideAkademie: Podcast (und mehr)
#InsideAkademie – Für unseren Podcast haben wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie und der Jungen Akademie zum Gespräch getroffen, um zu erfahren, an welchen Projekten sie zur Zeit arbeiten, worüber sie forschen und nicht zuletzt, wie Covid-19 ihre Arbeit beeinflusst. Der Podcast wird in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht.
Wir wünschen Ihnen beim Hören Erkenntnis und Vergnügen!
Datenschutzhinweis: Die Audiodateien auf dieser Seite sind von der externen Quelle SoundCloud eingebunden. Beim Hören der Inhalte werden Verbindungsdaten an SoundCloud übermittelt.
14.01.2020 | Im Interview mit Junge Akademie-Mitglied Nicola L. Hein
In der fünfzehnten Folge spricht Gitarrist und Klangkünstler Nicola L. Hein über Improvisation im Corona-Jahr, das Musizieren mit Robotern und gibt uns eine Kostprobe seiner Arbeit mit Kompositions-Software.
17.12.2020 | Im Interview mit Junge Akademie-Mitglied Felix Günther
In der vierzehnten Folge spricht Junge Akademie-Mitglied und Mathematiker Felix Günther über die Anwendungen der Mathematik im Corona-Alltag, seine Forschungen zu zusammengesetzten Flächen und was Bananen damit zu tun haben.
03.11.2020 | Im Interview mit Moritz Eggert
In der dreizehnten Folge spricht Komponist Moritz Eggert über das Musikmachen in Krisenzeiten, neue Modelle der Musikvermittlung und erklärt, warum sich die heutige Musikszene eine Scheibe von Shakespeare abschneiden sollte.
07.10.2020 | Im Interview mit Matthias Jestaedt
In der zwölften Folge spricht der Rechtswissenschaftler Matthias Jestaedt über das Versammlungsrecht, Anti-Corona-Demos und den Protagonisten des Akademie-Projekts ›Hans Kelsen Werke‹.
30.09.2020 | Im Interview mit Antje Boetius
In der elften Folge spricht Meeresbiologin und Klimaexpertin Antje Boetius über die Nordpolexpedition MOSAiC, den Zustand der Meere und die Entwicklung des Klimaschutzes in Politik und Gesellschaft.
16.09.2020 | Im Interview mit Junge Akademie-Mitglied Tamara Štajner
In der zehnten Folge spricht Musikerin, Autorin und Performerin Tamara Štajner über die Parallelen zwischen der Musik und dem Leben, über die Magie Portos und der Wichtigkeit, dem eigenen Instinkt zu folgen.
08.09.2020 | Im Interview mit Matthias Schwab
In der neunten Folge spricht der klinische Pharmakologe Matthias Schwab über die Suche nach dem Corona-Impfstoff, die Herausforderungen nach einer Zulassung und neue Technologien in der Impfstoff-Entwicklung.
03.09.2020 | Im Interview mit Junge Akademie-Mitglied Lydia Repke
In der achten Folge spricht Junge Akademie-Mitglied und Kulturpsychologin Lydia Repke über ihre Forschungen zu kultureller Identität und Umfragemethodik.
22.07.2020 | Im Interview mit Sabine Andresen
In der siebten Folge spricht Erziehungswissenschaftlerin Sabine Andresen über die Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf Jugendliche, Familien und Kinder.
16.07.2020 | Im Interview mit Bernhard Fleckenstein
In der sechsten Folge spricht Virologe Berhard Fleckenstein über eine mögliche zweite Infektionswelle, den Stand der Impfforschung und den wechselseitigen Einfluss von Virologie und Politik.
07.07.2020 | Im Interview mit Christoph M. Schmidt
In der fünften Folge spricht Ökonom Christoph M. Schmidt über die drohende Wirtschaftskrise, die Notwendigkeit, nachhaltig zu wirtschaften und das Konkunkturpaket der Bundesregierung.
30.06.2020 | Im Interview mit Torsten Schrade
In der vierten Folge spricht Torsten Schrade über das kürzlich bewilligte Konsortium NFDI4Culture, Teil der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur, das Kulturgüter jeglicher Art nachhaltig sichern wird: Wie wird vorgegangen und wie wird sich die geisteswissenschaftliche Forschung verändern?
22.06.2020 | Im Interview mit Klaus Herbers
In der dritten Folge berichtet Klaus Herbers über den Reisbericht des Hieronymus Münzer aus dem 15. Jahrhundert, warum der Reisebericht so bedeutsam ist und wie man sich im Mittelalter gegen die Pest gewappnet hat.
18.06.2020 | Im Interview mit Melanie Wald-Fuhrmann
In der zweiten Folge spricht Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann über ihre Studie zum Musikerleben in Zeiten des Corona-Lockdowns, wie uns Musik helfen kann, durch schwere Zeiten zu kommen und darüber, warum der Mensch Live-Konzerte vor Ort intensiver erlebt als das Livekonzert im Wohnzimmer.
16.06.2020 | Im Interview mit Katrin Böhning-Gaese
In der ersten Folge spricht Biologin Katrin Böhning-Gaese über die Auswirkungen von Covid-19 auf unseren Planeten, wie wir die Krise vor allem wirtschaftlich als Chance nutzen können, in Zukunft aufmerksamer auf unsere Umwelt zu achten und was der oder die Einzelne tun kann, um einen Teil zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen.