Tagung „INSCRIPTIO – QUO VADIS? Inschriften als Untersuchungsgegenstand im interdisziplinären Diskurs“
Rubriken: Tagungen
Veranstaltungsdetails
- Zeit
- -
- Ort
- Technische Universität Darmstadt, L3 | 01 Raum: 436
Galten Schrift und Schriftzeichen lange vornehmlich als Träger von aufgezeichneter Sprache, werden sie in den letzten Jahren zunehmend auch auf weiteren Ebenen untersucht. Über ihre sprachbezogenen Funktionen hinaus wird Schrift als »Spur von Bewegungen und Ergebnis von Handlungen« verstanden, sie rückt als Kulturtechnik in den Blick, wird in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension untersucht sowie in ihrer Präsenz und Wirksamkeit. Nicht zuletzt hängt das erstarkte Interesse im Besonderen an Inschriften u.a. an dem epigraphischen Großprojekt »Die Deutschen Inschriften«, das in historisch-kritischen Editionen lateinische und deutsche Inschriften aus dem deutschen Sprachraum für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit aufarbeitet. Doch nicht nur bei der Bearbeitung lateinischer und deutscher Inschriften, stellt sich die Frage: Wohin geht der künftige Weg? Welche Erkenntnisse lassen sich über die Funktion von Inschriften im interdisziplinären Diskurs gewinnen? Welche Fragen muss die künftige Inschriftenforschung an ihr Material stellen?
Im Rahmen der 29. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung sollen diese und weitere Fragen mit Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinien und Expert:innen der Akademievorhaben »Die Deutschen Inschriften« diskutiert werden.
Das Projekt ›Die Deutschen Inschriften‹ wird von den deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften getragen und ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms. Die Mainzer Arbeitsstelle erfasst und bearbeitet die nachrömischen Inschriften der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland bis ins 17. Jahrhundert. Ziel des interakademischen Vorhabens ist die vollständige Sammlung, Edition und Kommentierung erhaltener wie abschriftlich überlieferter Inschriftentexte.
Anmeldung:
Um Anmeldung bis zum 17. November 2023 wird gebeten: l.horstmannatkunst.tu-darmstadt.de
Weiter Infos zum Programm gibt es hier
Weiterführende Informationen
Personen
-
Prof. Dr.
Lisa
Horstmann
Die Deutschen Inschriften, Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit
Uferstraße 31
55116 Mainz
work +49 178 60 30 710
L.Horstmannatkunst.tu-darmstadt.de