Kolloquium »Formen des Sehens und Strategien der Sichtbarmachung«

Veranstaltungsdetails

Zeit
-
Ort
Domplatz in 99084 Erfurt UND Domplatz 16 in 06618 Naumburg (Saale)

Die Frage danach, was genau man sehen kann – oder auch soll – ist mit der Gattung Glasmalerei in besonderer Weise verbunden, dennoch fehlte hier bisher eine systematische Beschäftigung mit dem Thema ›Sichtbarkeit‹. Dies will die Tagung in einer ersten Überschau leisten. Der Begriff hat sowohl ästhetische als auch religiöse, politische, soziologische und technologische Dimensionen. Bezogen auf die spezifische Materialität und Raumgebundenheit von Glasmalerei entstehen vielfältige Fragen in Bezug auf inszenierte, gelenkte und historisch immer wieder veränderte Sichtbarkeit.

Glasmalereien entfalten mit ihrer Leuchtkraft eine enorme visuelle Präsenz im Raum, entziehen sich durch große Entfernung zum Betrachtenden oder einen problematischen Erhaltungszustand aber oftmals einer ungehinderten Wahrnehmung. Die Fähigkeit des lichtdurchlässigen Materials Glas, dem darauf Dargestellten immaterielle Qualität zu verleihen, diente der Sichtbarmachung und Vermittlung transzendentaler Glaubensinhalte. In welchem Verhältnis diese abstrakt-transzendierenden Wirkungsebenen zu konkret-bildlichen, ›lesbaren‹ Botschaften stehen, muss immer wieder neu diskutiert werden. Zugleich ließ sich das Medium zur Kennzeichnung von Raumhierarchien nutzen, für die neben der Abstimmung von Bildprogrammen auch Aspekte der Lichtführung und der gestaffelten Sichtbarkeit eine Rolle spielten.

Das Generalthema berührt zudem technologische und restauratorische Kernfragen, welche die Untersuchung materialtechnischer Innovationen ebenso betreffen wie etwa den Bereich der Wiederherstellung und Präsentation fragmentarisch erhaltener Glasmalereien. Im öffentlichen Diskurs der letzten Jahre nimmt der Wunsch nach Wiedersichtbarmachung verlorener oder stark veränderter Kunstwerke einen zunehmend breiten Raum ein, der oftmals im Widerspruch zu den restaurierungsethischen und denkmalpflegerischen Leitlinien steht. Daneben leisten neue Konzepte der digitalen und musealen Präsentation einen Beitrag, um schwer einsehbare, deponierte oder über die Jahrhunderte veränderte Objekte visuell ansprechend zu erschließen und für die Forschung und Dokumentation dauerhaft zu sichern. Gerade im Zusammenhang mit Restaurierungsdebatten, historischen Veränderungen und Neukontextualisierungen zeigt sich zudem die politische Dimension von Wahrnehmung.

Die in der wissenschaftlichen und praktischen Tradition des Corpus Vitrearum verankerte Zusammenarbeit von Kunsthistorikern und Restauratoren kann auf diesem Themengebiet also ihr ganzes interdisziplinäres Potential entfalten, das neben kunst- und architekturhistorischen, auch natur- und digitalwissenschaftliche Ansätze einbezieht. Damit können die Tagungsergebnisse auch allgemein die Forschungsdiskussion zur ›Sichtbarkeit‹ in den Kunst- und Kulturwissenschaften erweitern und befruchten.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Weiterführende Informationen

Projekte

Zurück zur Übersicht