Projektinformationen
Regesta Imperii
Als Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters gehören die REGESTA IMPERII zu den großen Quellenwerken zur deutschen und europäischen Geschichte.
Im Netz ist das Projekt zu finden unter www.regesta-imperii.de.
Projektkommission: Regesta Imperii
- Wiss. Mitarbeiter/in
-
Dr.
Veronika
Unger
veronika.ungeratfau.de
https://www.geschichte.phil.fau.de/person/ungerveronika/
-
Dr.
Franziska
Quaas
-
Dr.
Christina
Abel
Universität des Saarlandes
Historisches Institut
Campus B 3.1, Raum 2.16
66123 Saarbrücken
Christina.Abelatadwmainz.de
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/kasten/regesta-imperii/team/dr-christina-abel.html
- Kommissionsvorsitz
-
Prof. Dr.
Petra
Schulte
Fachbereich III - Mittelalterliche Geschichte
Zi. A 214
54286 Trier
work 0651/ 201 - 3136
schultepatuni-trier.de
- Projektleitung
-
Prof. Dr. phil.
Klaus
Herbers
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte – Senior Professor
Kochstraße 4 BK 9
91054 Erlangen
work 09131/8522356
fax 09131/8525891
klaus.herbersatfau.de
https://www.geschichte.phil.fau.de/person/herbers-klaus/
- Akademieprofessur
-
Prof. Dr.
Steffen
Krieb
Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
steffen.kriebatadwmainz.de
-
Prof. Dr.
Andreas
Kuczera
Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Privat:
Licher Pforte 18
35423 Lich-Langsdorf
work 0641 309 2467
andreas.kuczeraatmni.thm.de
https://www.thm.de/mni/andreas-kuczera
http://www.regesta-imperii.de/
https://orcid.org/0000-0003-1020-507X (ORCiD)
-
Prof. Dr.
Matthias
Weber
Matthias.Weberatruhr-uni-bochum.de
https://www.ruhr-uni-bochum.de/hibo-fhma/team/w/a.html.de
-
Prof. Dr.
Magdalena
Weileder
Regesta Imperii VII: Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne 1314-1347
Historisches Seminar
Abteilung Historische Grundwissenschaften und Medienkunde
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
magdalena.weilederatlrz.uni-muenchen.de
https://www.geschichte.tu-darmstadt.de/institut_fuer_geschichte_1/ifg_kontaktdetails_65216.de.jsp
- Wiss. Mitarbeiter/in
-
Magdalena-Maria
Berkes
Regesta Imperii I: Karolingerzeit 840-926
Fb. Geschichte und Kulturwissenschaften
Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6C/5
35032 Marburg
magdalena-maria.berkesatuni-marburg.de
https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/berkes
-
Dr.
Doris
Bulach
doris.bulachatweb.de
https://www.hgw.geschichte.uni-muenchen.de/personen/ehemalige/bulach/index.html
-
Dr.
Johannes
Deißler
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work (06131) 577-251
fax (06131) 577-133
johannes.deissleratadwmainz.de
-
Tobias
Fischer, M.A.
Regesta Imperii VII: Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne 1314-1347
Historisches Seminar
Abteilung Historische Grundwissenschaften und Medienkunde
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
work 0159/02358410
Tobias.Fischeratadwmainz.de
-
Dr.
Karl
Augustin
Frech
karl-augustin.frechatadwmainz.de
-
Dr.
Dirk
Jäckel
Dirk.Jaeckelatruhr-uni-bochum.de
https://www.ruhr-uni-bochum.de/hibo-fhma/team/c.html.de
-
Yannick
Pultar, M.A.
Regesta Imperii XIII: Friedrich III. 1440-1493
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Uferstraße 31
55116 Mainz
work 06131/577211
fax 06131/577214
yannick.pultaratadwmainz.de
-
Dr.
Dieter
Rübsamen
dieter.ruebsamenatadwmainz.de
-
Dr.
Viktoria
Trenkle
Viktoria.Trenkleatadwmainz.de
-
Dr.
Miriam
Weiss
Universität des Saarlandes
Historisches Institut
Campus B 3.1, Raum 2.16
66123 Saarbrücken
Miriam.Weissatadwmainz.de
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/kasten/regesta-imperii/team/dr-miriam-weiss.html
- Trainee
-
Anna
Prusova
- Stipendiatin
-
Alice
Dragan, M.A.
Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
alice.draganatrub.de
- Stud. Hilfskräfte
-
Dunja
Dvorzak
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/kasten/regesta-imperii/team/dunja-dvorzak.html
-
Aleksandar
Georgiev
-
Clara
Hoeß
-
Sascha
Keßler
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/kasten/regesta-imperii/team/sascha-kessler.html
-
Johannes
Mussong
-
Jonas
Schubert
-
Martina
Suk
-
Steffen
Uhl
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/kasten/regesta-imperii/team/steffen-uhl.html
-
Erik
Wascheck
-
Katharina
Wirth
- Anschrift
-
Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work (06131) 577-210
regesta-imperiiatadwmainz.de
www.regesta-imperii.de
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Tagung der Regesta Imperii: »Wie aus Geschichten Geschichte wird« – 26.01.2023
- Ein Netzwerk gründet sich: Auftaktveranstaltung des Akademiezentrums für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ) – 25.07.2022
- Neuerscheinung zu den Regesten Friedrichs III. im Projekt ›Regesta Imperii‹ – 11.03.2022
- Neue Akademieprofessur für hochmittelalterliche Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet – 17.11.2021
- Eröffnung der Landesausstellung ›Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht‹ – 09.09.2020
- Prof. Dr. Steffen Krieb auf Akademieprofessur für Mittelalterliche Geschichte an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz berufen – 11.07.2019
- Werkstattgespräche 2019: Akademievorhaben im Dialog – 11.03.2019
- ›Friedrich der Dritte spricht‹ beim Kulturhackathon Coding Da Vinci Rhein-Main ausgezeichnet – 07.12.2018
- Sommerschule der Regesta Imperii am Deutschen Historischen Institut in Rom zu Urkunden, Regesten und Digitalisierung – 04.09.2017
- Normierte und offene Personendaten - Erweiterungen der Forschungsplattform Controversia et Confessio – 02.08.2017
- Korrektur des Geburtsjahres Kaiser Heinrichs III. – 10.08.2016
- Der Klang Europas: Akademientag erstmals in Mainz – 03.06.2019
- Neuerscheinung des Projektes ›Regesta Imperii‹: Die vierte Lieferung der Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich IV. – 05.01.2017
- Erweiterung der Datenbank des RI-Opacs um 40.000 Titel – 02.03.2017
- Neuerscheinung auf Regestendatenbank ›RI Plus‹ des Projektes ›Regesta Imperii‹ – 30.03.2016
- ›Regesta Imperii‹: Regestendatenbank wird um ›Regesta Imperii plus (RIplus)‹ erweitert – 16.09.2015
- Die Regesta Imperii im 21. Jahrhundert – Erträge und Ausblick – 03.09.2015
- ›IMPERII-VIZ‹ - Ein Projekt zu den ›Regesta Imperii‹ beim Kultur-Hackathon ›Coding da Vinci‹ – 06.07.2015
- –
- Auftaktveranstaltung des Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ) – 05.07.2022
Termine
- Tagung: Deutsche Mediävistik. Grundlagenforschung in Italien vom 19. bis 21. Jahrhundert – 17.03.2025
- Tagung des Akademievorhabens Regesta Imperii: Mit Urkunden an die Spitze Europas. Der Aufstieg des Papsttums im Spiegel der Regesta Imperii – 06.11.2024
- Buchpräsentation des AMZ: Fokus Spätmittelalter: Ludwig der Bayer und Hessen – 28.10.2024
- Tagung: Alltag und Alltäglichkeit mittelalterlicher Herrschaft. Was nicht immer in Regesten steht – 01.10.2024
- Tagung: ChatGPT und generative KI in der mediävistischen Grundlagenforschung – 19.09.2024
- Projektpräsentation: Zum Stand der Regesten Kaiser Friedrichs III. im Südwesten – 14.06.2024
- –
- Online-Präsentation: Mächtige Königinnen, renitente Bischöfe und rechtsuchende Markgrafen – 29.03.2022
- Tagung: »Wie aus Geschichten Geschichte wird – historiographische Texte als methodische Herausforderung für Regestenprojekte« – 01.03.2023
- Tagung: Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter – 29.09.2022
- Tagung: Heinrich VII. und das Reich nördlich der Alpen – 26.09.2022
- Workshop: ›Relevanz und Perspektiven des RI OPACs‹ – 19.08.2019
- Werkstattgespräche 2019: Akademievorhaben im Dialog – 08.05.2019
- Buchpräsentation ›Urkunden Kaiser Friedrichs III. für Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie die skandinavischen Länder‹ – 13.10.2016
- Akademientag 2019: ›Der Klang Europas‹ – 17.06.2019
- Tagung ›Heinrich III. (1016-2016): Kaiser am Beginn eines neuen Jahrtausends‹ – 28.10.2016
- Die Regesta Imperii im 21. Jahrhundert – Erträge und Ausblick – 10.09.2015
- Auftaktveranstaltung des Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ) – 12.07.2022
Medien
- Rheinland-pfälzische Landesausstellung »Die Kaiser und die Säulen der Macht«: Karl der Große
- Rheinland-pfälzische Landesausstellung »Die Kaiser und die Säulen der Macht«: Ottonen
- Rheinland-pfälzische Landesausstellung »Die Kaiser und die Säulen der Macht«: Die Salier
- Rheinland-pfälzische Landesausstellung »Die Kaiser und die Säulen der Macht«: Friedrich Barbarossa
- Impressionen zum Akademientag 2019 in Mainz
- SWR2-Beitrag zu Regesta Imperii
- ›Close-up‹: Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte) Videoclip 3
- ›Close-up‹: Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte) Videoclip 2
- Impressionen zur Tagung ›Die Regesta Imperii im 21. Jahrhundert – Erträge und Ausblick‹
- ›Close-up‹: Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte) Videoclip 1