Publikationen
Die Deutschen Inschriften
hg. von den Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
erscheinen im
Dr. Ludwig Reichert-Verlag
Tauernstr. 11
D-65199 Wiesbaden
Telefon: 611 / 461841
Telefax: 0611 / 468613
Die Bände der Mainzer Reihe
- Bd. 23| Die Inschriften der Stadt Oppenheim, gesammelt und bearbeitet von Sigrid Düll. Wiesbaden 1984.
- Bd. 29 |Die Inschriften der Stadt Worms, gesammelt und bearbeitet von Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 1991. (Online-Version)
- Bd. 34| Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach, gesammelt und bearbeitet von Eberhard J. Nikitsch. Wiesbaden 1993. (Online-Version)
- Bd. 38| Die Inschriften des Landkreises Bergstraße, gesammelt und bearbeitet von Sebastian Scholz. Wiesbaden 1994. (Online-Version)
- Bd. 43| Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees. Wiesbaden 1997. (Online-Version)
- Bd. 49| Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau, gesammelt und bearbeitet von Sebastian Scholz. Wiesbaden 1999. (Online-Version)
- Bd. 51| Die Inschriften der Stadt Wiesbaden, gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2000. (Online-Version)
- Bd. 60| Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar), gesammelt und bearbeitet von Eberhard J. Nikitsch. Wiesbaden 2004. (Online-Version)
- Bd. 63| Die Inschriften des Odenwaldkreises, gesammelt und bearbeitet von Sebastian Scholz. Wiesbaden 2005. (Online-Version)
- Bd. 70| Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), gesammelt und bearbeitet von Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2006.
- Bd. 71| Die Inschriften der Stadt Trier II (1501 bis 1674), gesammelt und bearbeitet von Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2012.
- Bd. 79| Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises II (ehem. Lkrs. Simmern und westlicher Teils des ehem. Lkrs. St. Goar), gesammelt und bearbeitet von Eberhard J. Nikitsch. Wiesbaden 2010. (Online-Version)
- Bd. 87| Die Inschriften des Werra-Meisner-Kreises I / Altkreis Witzenhausen, gesammelt und bearbeitet von Edgar Siedschlag, unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2017. (Online-Version)
- Bd. 91| Die Inschriften des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, gesammelt und bearbeitet von Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2015. (Online-Version)
- Bd. 97| Die Inschriften des Hochtaunus-Kreises und des Main-Taunus-Kreises. Gesammelt und Bearbeitet von Yvonne Monsees und Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2019.
- Bd. 111| Die Inschriften des Landkreises Mayen-Koblenz 1. Ehem. Landkreis Koblenz mit Andernach. Gesammelt und bearbeitet von Eberhard J. Nikitsch. Wiesbaden 2021.
Außerhalb der Reihe "Die deutschen Inschriften" erschienene Publikationen der Mainzer Arbeitsstelle
- Kern, Susanne: Steinernes Mosaik des Todes. Die Inschriften des Stiftes St. Stephan in Mainz. Regensburg 2007.
- Die Inschriften der "Deutschen Nationalkirche" Santa Maria dell´Anima in Rom. Teil 1 vom Mittelaltter bis 1559. Gesammelt und bearbeitet von Eberhard J. Nikitsch. Rom 2012. (Online-Version)
Mainzer Inschriften
- Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350. Auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Britta Hedtke bearbeitet von Susanne Kern (Mainzer Inschriften, Heft 1). Wiesbaden 2010. (Online-Version)
- Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1434. Auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Britta Hedtke bearbeitet von Susanne Kern (Mainzer Inschriften, Heft 2). Wiesbaden 2016.
- Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 1435 bis 1508. Bearbeitet von Susanne Kern auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Christian König (Mainzer Inschriften, Heft 3). Wiesbaden 2018.
- Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 1509 bis 1626. Bearbeitet von Susanne Kern unter Mitarbeit von Eberhard J. Nikitsch und Michael Oberweis (Mainzer Inschriften, Heft 4). Wiesbaden 2018.
Inschriften Mittelrhein-Hunsrück
Das Gebiet des Mittelrheins und des Hunsrück weist einen hohen Bestand an Denkmälern auf, die nicht im öffentlichen Bewusstsein vertreten sind. Inschriften sind hierbei ein wichtiger Bestandteil der Denkmäler. Allerdings sind diese Inschriften oftmals nur schwer für die Öffentlichkeit einsehbar oder lesbar.
Das Projekt Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, das von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. getragen wird, setzt sich daher zum Ziel, die Inschriften des Mittelrhein- und Hunsrückraumes so zu präsentieren, dass sie für eine breite Bevölkerung gut zugänglich und lesbar werden. Dabei liegt derzeit vor allem ein Augenmerk auf die Städte und Gebiete: Bacharach, Boppard, St. Goar, Oberwesel, Simmern, Kirchberg, Gemünden und Kastellaun.
Folgende Hefte sind erschienen:
- Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Oberwesel. Bearb. von Sabrina Müller. Mainz 2008.
- Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Oberwesel. Bearb. von Sabrina Müller. Mainz 2008. (Online-Version)
- Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus in Boppard-Hirzenach. Bearb. von Sabrina Müller. Mainz 2008.
- Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Severus in Boppard. Bearb. von Susanne Kern. Mainz 2008. (Online-Version)
- Die Inschriften der ehemaligen Karmeliter-Klosterkirche in Boppard. Bearb. von Susanne Kern. Mainz 2008. (Online-Version)
Die Inschriften der evangelischen Stiftskirche St. Goar. Bearb. von Susanne Kern. Mainz 2008. (Online-Version) - Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche St. Peter in Bacharach. Bearb. von Susanne Kern. Mainz 2008. (Online-Version)
- Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Christophorus in Ravengiersburg. Bearb. von Susanne Kern. Mainz 2008. (Online-Version)
- Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Gemünden. Bearb. von Susanne Kern. Mainz 2008. (Online-Version)
- Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Kirchberg. Bearb. von Susanne Kern. Mainz 2008. (Online-Version)
- Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Kastellaun. Bearb. von Susanne Kern. Mainz 2008. (Online-Version)
- Die Inschriften der evangelischen Stephanskirche in Simmern. Bearb. von Susanne Kern. Mainz 2008. (Online-Version)
Unter der Ägide der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erschienen:
- Bd. 2 | Die Inschriften der Stadt Mainz, gesammelt und bearbeitet von Fritz V. Arens aufgrund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer. Stuttgart 1958. - vergriffen
- Bd. 14| Die Inschriften der Stadt Fritzlar, gesammelt und bearbeitet von Theodor Niederquell. München 1974.