Projektinformationen
Fächergruppenkommission: Archäologien – Kunstgeschichte – Altertumswissenschaften
- Kommissionsvorsitz
-
Prof. Dr.
Winfried
Schmitz
Abteilung für Alte Geschichte
Institut für Geschichtswissenschaft
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Am Hof 1e
53012 Bonn
work 0228 /73-7415
fax 0228 /73-7723
Winfried.Schmitzatuni-bonn.de
- Projektleitung
-
Dr.
Daniel
Parello
Corpus Vitrearum Arbeitsstelle Freiburg
Lugostraße 13
79100 Freiburg i. Br.
parelloatcvma-freiburg.de
- Arbeitsstellenleitung
-
Dr.
Uwe
Gast
Corpus Vitrearum Arbeitsstelle Freiburg
Lugostraße 13
79100 Freiburg i. Br.
gastatcvma-freiburg.de
- Sekretärin
-
Gabriele
Biehle
Corpus Vitrearum Arbeitsstelle Freiburg
Lugostraße 13
79100 Freiburg i. Br.
biehleatcvma-freiburg.de
- Akademieprofessur
-
Juniorprof. Dr.
Julia
von Ditfurth
- Wiss. Mitarbeiter*innen
-
Dr.
Michael
Burger
Corpus Vitrearum Arbeitsstelle Freiburg
Lugostraße 13
79100 Freiburg i. Br.
work 0761-75502
burgeratcvma-freiburg.de
-
Dr.
Elena
Kosina
Corpus Vitrearum Arbeitsstelle Freiburg
Lugostraße 13
79100 Freiburg i. Br.
kosinaatcvma-freiburg.de
-
Dipl. Des. (FH)
Sarah
Pittroff, M.A.
Digitale Akademie
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
work 06131/577-116
Sarah.Pittroffatadwmainz.de
-
Dr.
Hartmut
Scholz
Corpus Vitrearum Arbeitsstelle Freiburg
Lugostraße 13
79100 Freiburg i. Br.
work (0761) 75502
fax (0761) 709319
hartmut.scholzatcvma-freiburg.de
-
Dr.
Jonatan
Jalle
Steller
Digitale Akademie
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
jonatan.stelleratadwmainz.de
- Fotografin
-
Andrea
Gössel
Corpus Vitrearum Arbeitsstelle Freiburg
Lugostraße 13
79100 Freiburg i. Br.
goesselatcvma-freiburg.de
- Wiss. Hilfskräfte
- Yao Lu, M.A.
- Daniel Teibrich
- Stud. Hilfskräfte
- Julian Baur
- Franziska Beichert
- Emelie Aurora Mayer
- Anschrift
-
Corpus Vitrearum Arbeitsstelle Freiburg
Lugostraße 13
79100 Freiburg i. Br.
work (0761) 75502
fax (0761) 709319
biehleatcvma-freiburg.de
Weiterführende Informationen
Nachrichten
- Was können wir sehen? Was sollen wir sehen? Eine internationale Fachkonferenz zur Glasmalereiforschung und -konservierung widmet sich dem Thema »Sichtbarkeit« – 02.07.2024
- Bilder zu mittelalterlichen Glasmalereien: Das CVMA im prometheus-Bildarchiv – 31.05.2023
- Akademievorhaben sichert gefährdete Glasmalereien aus dem Khanenko-Museum in Kyjiw – 19.02.2025
- –
- Neuerscheinung: ›Die Mittelalterlichen Glasmalereien in Augsburg und Bayerisch-Schwaben‹ – 05.07.2022
- Auftaktveranstaltung des Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ) – 05.07.2022
- Ein Netzwerk gründet sich: Auftaktveranstaltung des Akademiezentrums für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ) – 25.07.2022
- Gemeinsame Junior-Akademieprofessur mit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – 17.07.2019
- Neuerscheinung: ›Die Glasmalereien des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Nürnberg‹ – 30.01.2020
- Neues digitales Forschungsmodul zu mittelalterlichen Glasmalereien – 23.10.2020
- Neuer Band im Projekt ›Corpus Vitrearum Medii Aevi‹ von Dr. Elena Kosina erschienen – 08.03.2017
- Rückblick zum Akademientag 2018: ›Geisteswissenschaften 3.0 – Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes‹ – 05.07.2018
- Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz fördert neue Juniorprofessur für Mediävistische Bild- und Kulturwissenschaft – 22.04.2021
Termine
- Werkstattgespräche 2023: Akademievorhaben im Dialog – 08.05.2023
- ›Im Licht der Zeit: Mittelalterliche Glasmalerei als Objekt des Glaubens, der Sehnsucht und der Forschung‹ von Dr. Elena Kosina – 04.07.2023
- Auftaktveranstaltung des Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ) – 12.07.2022
- Akademientag 2018: ›Geisteswissenschaften 3.0: Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes‹ – 11.06.2018