Projektbeschreibung
Im Alten Ägypten gab es über 3000 Jahre lang neben den eher monumentalen und bildhaften Hieroglyphen auch vereinfachende Schriftformen mit unterschiedlichen Graden der Kursivität, wobei die Bezeichnungen dieser Schriftarten als Hieratisch, Abnorm- bzw. Kursivhieratisch, Demotisch sowie Kursivhieroglyphen auf einer langen Wissenschaftsgeschichte basieren. Diese Schriftarten finden sich zumeist auf Papyrus, Leinen, Leder, aber auch auf Holztafeln, Särgen oder anderen Objekten. Auch Tongefäße, Stein- oder Keramikscherben (Ostraka) sowie glatte Flächen von Wänden oder Stelen wurden mit Tusche beschrieben. Mitunter wurden kursive Zeichen auch eingeritzt, insbesondere in Felswände (Ritzgraffiti). Die unermessliche Textmenge enthält Zeugnisse aus Alltag, Verwaltung, Wirtschaft, Literatur und Wissensgebiete, Religion und Funerärkultur.
Ziel des AKU-Projekts, das 2015 startete und auf 23 Jahre angelegt ist, ist die paläographische Aufarbeitung des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen, um deren Entstehung, Entwicklung und Datierung im Kontext der altägyptischen Schriftkultur erforschen zu können. Die Untersuchungen gelten auch der Materialität der Schriftträger, den zwischen Kalligraphie und Ökonomie schwankenden Ausprägungen der Schreiberhände sowie den gesellschaftlichen Funktionen, Anwendungen und Kombinationen der verschiedenen Schriftarten durch die Jahrtausende. Erstmals werden verschiedene digitale Methoden für Dokumentation und Analyse entwickelt und angewandt. Das Projekt beinhaltet auch Module zur Praxis des Schreibens und zur Didaktik des Hieratischen im Altertum ebenso wie im aktuellen Studium der Ägyptologie.
Das AKU-Projekt hat eine Zeichenliste mit über 700 verschiedenen Graphemen erstellt, die dem Zeichenrepertoire des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen entsprechen. Anhand ausgewählter Textzeugen aller Epochen werden die kursiven Zeichenformen des Hieratischen („Hieratogramme“) und die der Kursivhieroglyphen in der Projektdatenbank eingegeben, mit umfangreichen Metadaten versehen und unter anderem mit Bilddaten verlinkt. Im Rahmen der Open Science-Politik wurde eine aus der Projektdatenbank hervorgehende Online-Paläographie erarbeitet, die unter der Bezeichnung AKU-PAL (https://aku-pal.uni-mainz.de/) seit 2022 open access zur Verfügung steht.
Um das vielfältige hieratische und kursivhieroglyphische Material in AKU-PAL abbilden zu können, lädt das Projekt internationale Fachkolleg*innen zur Kooperation ein. Dadurch kann eine größere Menge an paläographischen Daten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Im Gegenzug ermöglicht die Aufnahme des Zeichenmaterials in AKU-PAL die automatisierte Erstellung druckfertiger paläographischer Listen für unsere Kooperationspartner. Die Wahrung des Urheberrechts fremden Materials wird durch die Verwendung offener Lizenzen (z. B. CC BY 4.0) gewährleistet.
Weitere Informationen wie Projektpublikationen, Veranstaltungen und Aktivitäten sowie eine Liste der internationalen Kooperationen des Projekts entnehmen Sie bitte der Internetseite: https://aku.uni-mainz.de/.
Das AKU-Projekt bietet zudem:
- Blog Hieratisch AKUell: https://aku.hypotheses.org/
- Bibliographie des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen (zotero.org): https://aku.hypotheses.org/320
- Open Access Publikationsreihe Hieratic Studies Online (HSO): https://aku.uni-mainz.de/hieratic-studies-online/
- Praktika im AKU-Projekt: https://aku.uni-mainz.de/praktikum/